Ein Vergleich Holz- oder Kunststofffenster!
Wer in einer Wohnung oder in einem Haus eine Modernisierung vornimmt, wird in der Regel auch die Fenster wechseln und sie auf den neuesten Stand der Technik bringen: eine bessere Wärmeschutzverglasung, weniger Energieverluste nach Außen und kein Kälteschleier neben dem Fenster. Doch neben den energetischen Eigenschaften stellt sich für viele Menschen die Frage, ob es Holz- oder Kunststofffenster werden sollen. Beide Versionen haben ihre Vor- und Nachteile – der nachfolgende Artikel soll die Kaufentscheidung etwas erleichtern.
Die Entscheidung, ob man sich für Holz- oder Kunststofffenster entscheiden soll, kann man in verschiedene Faktoren zerlegen, die die grundlegenden Eigenschaften von Fenstern ausmachen: Optik, Wärmedämmung, Preis, Pflegeaufwand und Lebensdauer.
Inhaltsverzeichnis
Ein sehr wichtiges Kriterium, für die meisten Menschen gar das wichtigste, ist die Wärmedämmung. Sie gibt an, wie gut der Rahmen aus Holz oder Kunststoff das Fenster und damit auch den Raum isoliert. Grundsätzlich sind alle modernen Fensterrahmen wärmegedämmt und lassen möglichst wenig kalte bzw. warme Luft in den Raum hinein. Im direkten Vergleich von Holz und Kunststoff liegt jedoch das natürliche Holz etwas weiter vorne und bietet eine leicht stärkere Wärmedämmung als der Kunststoff.
Sowohl Holzfenster als auch Kunststofffenster sind mit verschiedenen U-Werten erhältlich, sodass es bei der Verglasung der Fenster keine Unterschiede gibt. Fenster aus Holz bieten darüber hinaus einen weiteren Vorteil: sie dienen der Feuchtigkeitsregulierung. Holzfenster sorgen damit auch für ein optimales Raumklima und sind sogar anpassungsfähig: mit verschiedenen Lacken und Farben lassen sich die Fenster relativ einfach neu bestreichen.
Natürlich sei gesagt, dass verschiedene Hersteller von Holz- bzw. Kunststofffenstern unterschiedliche Wärmedämmwerte erzielen können. Daher empfiehlt es sich, immer einen direkten Vergleich der jeweiligen Fenstersysteme durchzuführen – egal ob Holz oder Kunststoff.
Tipp: je niedriger der U-Wert, desto besser die Wärmedämmeigenschaft des jeweiligen Holz- oder Kunststofffensters.
Wärmedämmung ist für viele das Hauptkriterium bei der Fensterauswahl. Moderne Holz- und Kunststofffenster sind gut isoliert, doch Holz bietet leicht bessere Wärmedämmung und reguliert zudem die Raumfeuchtigkeit. Beide Typen sind in verschiedenen U-Werten erhältlich.
Neben der Wärmedämmung spielen natürlich auch die Preise eine wichtige Rolle, denn die Fenster sollen schön aussehen und gute Eigenschaften besitzen – das allerdings zu einem erschwinglichen Preis. Ein Blick auf die Preisunterschiede Holz-/Kunststofffenster zeigt, dass Fenster aus Holz teurer sind als die Kollegen aus Kunststoff. Natürlich hängt der genaue Preis auch davon ab, welches Holz und welcher Hersteller man auswählt – im Durchschnitt liegt der Aufpreis bei Holzfenstern jedoch bei ca. 60 % im Vergleich zu Fenstern aus Kunststoff. Holz-Aluminium-Fenster sind hingegen mindestens das doppelte, wenn nicht sogar das Dreifache teurer als die Standard-Kunststofffenster.
Neben dem höheren Anschaffungspreis sollte man auch mitberücksichtigen, dass die Lebensdauer der Holzfenster etwas geringer ist und sie daher eventuell schon früher getauscht werden müssen.
EXTRA-TIPP: Lassen Sie sich beide Fenstervarianten direkt vom Hersteller anbieten.
Viele Hersteller bieten sowohl Kunststofffenster als auch Holz-Aluminium-Fenster an. Indem Sie sich zwei Varianten anbieten lassen, können Sie den tatsächlichen Preisunterschied besser nachvollziehen. So erhalten Sie eine klare Übersicht über die Aufschläge für Holz-Alu-Optionen und können eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl Ihrem Budget als auch Ihren Qualitätsansprüchen entspricht.
Was ist teurer, Holzfenster oder Kunststofffenster? Holzfenster sind im Schnitt etwa 60 % teurer als Kunststofffenster. Der Preis variiert je nach Holzart und Hersteller. Zudem haben Holzfenster eine kürzere Lebensdauer, was langfristige Kosten beeinflusst. Holz-Alu-Fenster kosten mindestens doppelt so viel wie Standard-Kunststofffenster.
Das verwendete Material hat eine große Auswirkung auf die Langlebigkeit der Fenster. Sie entscheidet darüber, wann die Fenster wieder erneut getauscht werden müssen und hängt auch indirekt mit der Nachhaltigkeit zusammen – denn je seltener die Fenster getauscht werden müssen, desto weniger wird auch die Umwelt belastet.
Fenster aus Kunststoff leben in der Regel rund 40 Jahre oder sogar mehr. Bei den Modellen aus Holz kann die Langlebigkeit etwas geringer ausfallen, abhängig von der Holzart und der regelmäßigen Pflege. Wer sich für besonders langlebige und pflegeleichte Fenster entscheiden möchte, sollte daher lieber zu den Modellen aus PVC greifen oder die Holzfenster mit einer außenliegenden Aluminiumschale als Wetterschutz versehen.
Das A und O der Langlebigkeit jedes Materials ist und bleibt aber die Pflege. Wenn man sich nicht auf die Fenster, Beschläge, Dichtungen etc. schaut, kann dies über die Jahre schwere Auswirkungen auf die Lebensdauer haben.
Auch falsche Reinigungs- und Pflegemittel können die einzelnen Teile negativ beeinflussen, daher sollte man immer auch die Anleitung vom Hersteller beachten.
Hochwertige Kunststofffenster mit glatter, weißer Oberfläche sind besonders pflegeleicht und auch günstig. Die glatte Kunststoffoberfläche erleichtert die Reinigung und sorgt für eine lange Lebensdauer.
Fenster aus Kunststoff sind sehr pflegeleicht und müssen grundsätzlich nur geputzt werden, eine zusätzliche Pflege mit Lack oder Ähnlichem entfällt.
Anders ist es jedoch beim Holz: je nach Holzart müssen die Fenster alle zwei bis drei Jahre lasiert und ungefähr alle zehn Jahre neu gestrichen werden. Auch diese Pflege wirkt sich auf die Endkosten aus.
Einige Gehölze benötigen dahingehend weniger Pflege, da man gerade den verwitterten Charakter herbeiführen möchte. Informieren Sie sich daher bei Ihrem Fensterhersteller, welche Pflege die Fenster im Detail benötigen.
Weitere Tipps finden Sie in unserer Planungsmappe!
Planungsmappe DownloadenDie Nachhaltigkeit von Produkten spielt für viele Kunden eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung und wird daher beim Vergleich von Holzfenster vs. Kunststofffenster vermehrt berücksichtigt.
Ein nachhaltiges Produkt lässt sich in der Regel häufiger verkaufen, auch wenn es etwas teurer ist. Wenn wir die Produktionsketten von Holz- und Kunststofffenstern vergleichen, scheint die Antwort auf die Frage der Nachhaltigkeit anfangs relativ klar zu sein: Holzfenster haben eine bessere Ökobilanz als Kunststofffenster. Das gilt auch dann, wenn das Holz unbehandelt eingebaut wird.
Allerdings müssen Holzfenster oft mit Lacken und Farben behandelt werden, wodurch sie nicht ohne Weiteres verbrannt oder mit anderem Holz entsorgt werden können – sie landen im Sondermüll. Es gibt jedoch eine Lösung: Eine biozidfreie Oberflächenbehandlung ermöglicht es, dass die Fenster und Türen aus Holz nicht auf dem Sondermüll landen und alle Kriterien einer bioökonomischen Kreislaufwirtschaft erfüllen, was das Holzfenster gegenüber dem Kunststofffenster deutlich umweltfreundlicher macht.
Es ist wichtig zu betonen, dass Kunststofffenster aus PVC leicht wiederverwendet werden können, sogar bis zu siebenmal. Allerdings weist das Rahmenmaterial Kunststoff eine wesentlich schlechtere Ökobilanz auf als das Rahmenmaterial Holz mit biozidfreier Oberflächenbehandlung. Deshalb ist es empfehlenswert, bei der Wahl von Fenstern und Türen besonders auf die Materialien und die damit verbundene Umweltbilanz zu achten. Beim Vergleich der Nachhaltigkeit von Holzfenster vs. Kunststofffenster kann Ihnen ein Fensterbauer aus Ihrer Nähe gerne weitere Informationen liefern.
In den letzten Jahren ist das Interesse an Kombinationen aus Kunststoff bzw. Holz und Aluminium stark gestiegen. Das liegt daran, dass eine solche Aluminiumschale für Holz- und Kunststofffenster nicht nur die Gestaltungsmöglichkeiten verbessert, sondern auch die Langlebigkeit der Fenster nochmals erhöht. Vor allem bei Fenstern aus Holz schützt die Schale aus Aluminium die Holzoberfläche, sodass die Fenster nicht von außen gestrichen werden müssen – im Inneren des Raumes ist das Holz weiterhin zu sehen und vermittelt eine wohlige Atmosphäre.
Zwar entstehen durch die Schale aus Aluminium zusätzliche Kosten, diese amortisieren sich jedoch vor allem bei den Holzfenstern relativ schnell, da der Pflegeaufwand drastisch verringert wird.
Infografik zeigt Vorteile einer Aluminiumschale als Schutz und Designlösung für langlebige Holz- oder Kunststofffenster. (Bildquelle – Fensterschnitt Holz-Alu: HAIDL Fenster und Türen GmbH)
Neben den technischen Eigenschaften und dem preislichen Aspekt ist die Optik ein wichtiges Kaufkriterium bei Fenstern – egal um welches Material es sich dabei handelt.
Holzfenster sind mit einer wohligen und gemütlichen Atmosphäre verbunden und werten einen Raum optisch auf. Sie lassen sich gut mit Möbeln und Wandfarben kombinieren und fördern sogar die Entspannung und das Wohlbefinden von Menschen.
Fenster aus Kunststoff sind im Vergleich dazu in der Regel weiß und in der heutigen Zeit schon eine Standardausstattung einer Wohnung bzw. eines Hauses. Obwohl die Holzfenster optisch deutlich überlegen sind, verlieren sie in den Kategorien Preis, Lebensdauer und Pflegeaufwand einige Punkte.
Pro und Contra Holzfenster vs Kunststofffenster: Hier das Holzfenster in der Übersicht mit seinen Vor- und Nachteilen.
Pro und Contra Holzfenster vs Kunststofffenster: Hier das Kunststofffenster in der Übersicht.
… Sie haben eine Frage zum Thema Holzfenster vs. Kunststofffenster? Senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Sie stehen gerade vor der Entscheidung, ob Holz- oder Kunststofffenster besser zu Ihrem Zuhause passen? In unserem Blogbeitrag zum Thema Holzfenster vs. Kunststofffenster haben wir Ihnen klar und verständlich die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Fensterarten aufgezeigt.
Sie wünschen darüber hinaus eine ausführliche, persönliche Beratung oder ein individuelles Angebot für Holz- oder Kunststofffenster? Bei Fenster-Schmidinger profitieren Sie von beinahe 45 Jahren Erfahrung, kurzen Reaktionszeiten auf Ihre Anfragen und raschem Kundensupport. Zusätzlich garantieren unsere eigenen, hauseigenen Monteure eine fachgerechte Montage und beste Servicequalität nach höchsten Standards.
Wir sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner in ganz Oberösterreich sowie in den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Steiermark und Salzburg – stets mit einer maximalen Anfahrtszeit von 1,5 Stunden ab Gramastetten bei Linz.
Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich unter +43 7239 7031, schreiben Sie an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie direkt online Ihren persönlichen Beratungstermin.
Wir freuen uns auf Sie!
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Fenster Preise Österreich
Fenster austauschen
Holzfenster kaufen in Oberösterreich
Produkte > Fenster & Zubehör
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.