Fenster mit 3-fach Verglasung – Vor- und Nachteile
Immer häufiger werden nicht nur im Neubau Fenster mit 3-fach Glas eingesetzt. Auch bei Renovierungen am Eigenheim und an historischen Gebäuden setzen Eigentümer sowie Bauherren auf die dreifache Verglasung mit modernsten Fenstern. Welche Vorteile ein solcher Umbau mit sich bringt, welche Nachteile konventionelle Fenster mit 2-fach Glas haben und wie Sie selbst das optimale Konzept für Ihren Umbau finden, erfahren Sie im folgenden Text.
Inhaltsverzeichnis
Bei der Wahl der richtigen Verglasung für die Fenster ist es wichtig, sowohl die gewünschten Anforderungen als auch die persönlichen Wünsche an die neuen Fenstergläser zu berücksichtigen.
Ist es Ihnen ein besonderes Anliegen, die Heizenergie im Winter im Haus zu halten, dann sollten Sie sich für eine Dreifachverglasung mit Wärmeschutzbeschichtung und Wärmeschutzgas entscheiden. Sollten die Fenster zusätzlich auch noch einen besseren Schallschutz als die jetzigen Fenster bieten, so können Sie zudem die beliebte 3-fach Verglasung auch mit dickeren Gläsern bestellen und so von einem erhöhten Schalldämmwert der Fenster profitieren. Einzelne Sicherheitsglasscheiben können auch mit der 3-fach Verglasung kombiniert werden, etwa bei bodentiefen Fenstern oder Fenstern im Erdgeschoss.
Bevor man die Frage beantworten kann, welches Fensterglas man wählen sollte, ist es wichtig zu klären, was einem nach erfolgtem Fenstertausch wichtig ist.
Damit die Fenster in den nächsten Jahrzehnten den Wohnkomfort erhöhen und darüber hinaus die Heizkosten senken, ist es wichtig, sich genau über die optimalen Verglasungsmöglichkeiten zu informieren und sich Gedanken darüber zu machen, welche Bedürfnisse Sie an die neuen Fenstergläser haben.
Qualität, aber auch handwerkliches Können liegen uns im Blut. Unsere Fenster bieten mehr als nur einen freien Blick hinaus ins Grüne. Für Ihre Lebensqualität in den eigenen vier Wänden verbauen wir daher 3-fach verglaste Fenster, die im Hinblick auf Energie, Schall sowie Sonnenschutz unübertrefflich sind und den aktuellen Standards in Österreich entsprechen.
Damit kommt dem Fenster eine zentrale Rolle für die Wohnqualität zu. Im Passiv- oder im Niedrigenergiehaus genauso wie in historischen Räumlichkeiten hängt die Qualität des Raumklimas ganz wesentlich von den Fenstern ab. Moderne Mehrscheiben-Isoliergläser, zu denen auch die Dreifach-Fenster gehören, sorgen für angenehme Temperaturen, für niedrige Heizkosten und haben zudem eine schalldämpfende Funktion.
Je nach Ausstattung kann ein 3-fach verglastes Fenster als Sichtschutzglas, als Einbruchschutzglas, als Sonnen- sowie Schallschutz konzipiert werden.
Der Aufbau eines Fenster mit 3-fach Glas – Kunststofffenster Marke WAKU System W88
3-fach Verglasungen sind in erster Linie für ihre hervorragende Wärmedämmung bekannt. Aber wussten Sie, dass Sie mit der richtigen Art von Glas auch einen Beitrag zum Naturschutz leisten können? Vogelschlag gegen Fensterscheiben ist ein ernstes Problem, besonders bei großen, bodentiefen Fenstern und Türen. Vögel erkennen die Scheiben nicht und fliegen dagegen, was oft tödlich für sie endet. Um das zu vermeiden, sollten Sie über Vogelschutzgläser nachdenken. Dieses spezielle Glas ist so beschichtet, dass Vögel es besser erkennen können und nicht dagegen fliegen.
3-fach Verglasungen bieten nicht nur top Wärmedämmung, sondern können mit Vogelschutzglas auch die Natur schützen. Besonders bei großen Fenstern verhindert diese spezielle Beschichtung tödlichen Vogelschlag. Ein echter Mehrwert für Umwelt, den es in verschiedensten Ausführungen sowie Musterungen gibt. Das Glas können Sie bei uns im Schauraum in Gramastetten begutachten.
Was benötigen Sie für Ihr sicheres und gemütliches Zuhause? Schildern Sie uns Ihre Wünsche, und wir beraten Sie dann umfassend zur Revitalisierung Ihres Hauses mit hochwertigen Fenstern.
Als Hauseigentümer haben Sie die Kosten-Nutzen-Rechnung stets im Blick. Die Qualität muss stimmen, ebenso wie die Kosten zum erreichten Nutzen passen. Wer Fenster austauschen und alte 2-fach Verglasungen gegen hochwertige Fenster mit 3-fach-Wärmeschutzglas austauschen lässt, der erwartet zudem zu Recht eine Verbesserung.
Diese bezieht sich nicht nur auf das Wohnraumklima und auf die Endabrechnung der Heizkosten, sondern es sollte auch das Klima perspektivisch von den modernen Fenstern profitieren: Sie haben einen niedrigeren Wärmedurchgangskoeffizienten als die zweifach verglasten Fenster.
Dieser sogenannte U-Wert sorgt dafür, dass die Energieeffizienz des Hauses steigt. Das bemerken Sie nicht nur beim Blick auf die Heizkostenrechnung. Energieeffiziente Fenster mindern den Energieverbrauch – und setzen damit den nötigen Umbau hin zu klimafreundlicheren Wohntrends fort. Die Investition in neue Fenster lohnt sich also, für Sie persönlich und für die Umwelt gleichermaßen.
Revitalisieren mit Blick in die Zukunft: Setzen Sie auf 3-fach verglaste Fenster
Fenster mit 3-fach Glas bestehen, wie der Name verrät, aus drei einzelnen Glasscheiben, die zu einem Element zusammengesetzt werden. Zwischen den Scheiben sind schmale Hohlräume. Diese Räume, meist gefüllt mit wenig wärmeleitfähigen Edelgasen, dienen als Wärmepuffer und sind der Grund für die hohe Effizienz der Fenster. Für energiesparende Neubauten ist diese Verfahrensweise heute Standard, und sie lässt sich gut auch auf die Renovierung von älteren Eigenheimen übertragen.
Für lange, kalte Wintertage bedeutet dies: Die wohlige Wärme im Wohnzimmer bleibt auch genau dort, anstatt über wenig effiziente Fenster nach außen zu verschwinden. Die berühmt-berüchtigten Kaltluftzonen vor dem Fenster sind nun auch Geschichte. Zweifachverglasungen haben diese noch: Das kalte Glas kühlt die warme Raumluft ab, diese kühle Luft fällt zum Boden hin ab. Dies ist der Grund dafür, warum ältere Häuser stets einen Heizkörper unter dem Fenster haben, der gegen diese ungemütliche Kaltluftschicht arbeitet. Mit dreifach verglasten Fenstern ist und bleibt es überall im Raum gleichmäßig warm.
Ein weiterer Vorzug von dreifachen Fenstergläsern besteht darin, dass sie in unterschiedlichen Schallschutzklassen erhältlich sind. Je nach Dicke kann das neue Fenster den Lärm der Außenwelt um bis zu 50 Dezibel verringern. Daher herrscht angenehme Ruhe in den Wohnräumen, egal, was draußen vor sich geht. Somit verbessert sich die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden erheblich, denn Lärmbeeinträchtigungen werden effektiv minimiert.
Mit neuen Fenstern sowie Türen schaffen Sie sich ein völlig neues Wohnraumgefühl. Die ungemütliche Kälte oder der Lärm von draußen werden bestens abgeschirmt und zusätzlich sparen neue Fenster jede Menge Heizenergie
Klimaschutz, Kosten und zudem Wohnraumqualität: Viele Faktoren sprechen für den Umbau mit 3-fach verglasten Fenstern. Sie wollen den direkten Überblick, um abzuschätzen, ob der Umbau allfällig lohnt? Die Vorteile 3-fach Glas auf einen Blick:
Fenster mit 3-fach Verglasung – 3-fach Glas Herstellung
Wer den Austausch von zweifach verglasten gegen moderne 3-fach Glas Fenster plant, schaut natürlich auch auf Kosten sowie Nutzen der herkömmlichen Fenster. Doch im Vergleich fällt diese Kosten-Nutzen-Rechnung ganz klar für die dreifachen Scheiben aus. Was gegen die „alten“ Fenster spricht? Hier unser Überblick der Nachteile Fenster mit 2-fach Glas:
Nachstehend zeigen wir Ihnen verschiedene Werte einer Dreifachverglasung im Überblick. Neben bekannten Werten wie dem Ug-Wert betrachten wir auch andere technische Aspekte wie Sonneneinstrahlung, Gewicht und Dicke des Glases. Da sich die Werte je nach Glashersteller leicht unterscheiden können, empfehlen wir, bei Ihrem Fensteranbieter nach den spezifischen Prüfwerten zu fragen.
Energiewerte: | Beschreibung: | Wert: |
---|---|---|
Ug | Wärmedurchgang | 0.5 W/m²K |
g | G-Energiedurchlassgrad | 54 % |
αtot | Strahlungsabsorptionsgrad | 21 % |
Lichtverhalten | ||
Tv | Lichttransmissionsgrad | 74 % |
ρv | Lichtreflexionsgrad aussen | 14 % |
ρv‘ | Lichtreflexionsgrad innen | 14 % |
Ra | Farbwiedergabeindex | 97 |
Technische Daten | ||
![]() |
Dicke | 48 mm |
![]() |
Gewicht | 30 Kg/m² |
![]() |
Schalldämmung [Rw(C;Ctr)dB] | 32(-1;-5) |
Energiewerte: | Beschreibung: | Wert: |
---|---|---|
Ug | Wärmedurchgang | 0.6 W/m²K |
g | G-Energiedurchlassgrad | 54 % |
αtot | Strahlungsabsorptionsgrad | 21 % |
Lichtverhalten | ||
Tv | Lichttransmissionsgrad | 74 % |
ρv | Lichtreflexionsgrad aussen | 14 % |
ρv‘ | Lichtreflexionsgrad innen | 14 % |
Ra | Farbwiedergabeindex | 97 |
Technische Daten | ||
![]() |
Dicke | 44 mm |
![]() |
Gewicht | 30 Kg/m² |
![]() |
Schalldämmung [Rw(C;Ctr)dB] | 33(-2;-5) |
Energiewerte: | Beschreibung: | Wert: |
---|---|---|
Ug | Wärmedurchgang | 0.7 W/m²K |
g | G-Energiedurchlassgrad | 54 % |
αtot | Strahlungsabsorptionsgrad | 21 % |
Lichtverhalten | ||
Tv | Lichttransmissionsgrad | 74 % |
ρv | Lichtreflexionsgrad aussen | 14 % |
ρv‘ | Lichtreflexionsgrad innen | 14 % |
Ra | Farbwiedergabeindex | 97 |
Technische Daten | ||
![]() |
Dicke | 36 mm |
![]() |
Gewicht | 30 Kg/m² |
![]() |
Schalldämmung [Rw(C;Ctr)dB] | 33(-2;-6) |
Die Dicke von 3-fach-Isolierglas variiert in Abhängigkeit von der Dicke der einzelnen Glasscheiben und insbesondere auch von der Dicke der Abstandhalter. Die Abstandhalter können zwischen 12 sowie 18 mm variieren.
Standard Dreifachverglasung = Gesamtdicke ist 44 mm:
Glasaufbau: 4*mm Glas – 16 mm LZR Argon – 4 mm Glas – 16 mm LZR Argon – 4*mm Glas
Ug-Wert: etwa 0,6 W/m²K
* Glas mit Wärmebeschichtung
LZR = Luftzwischenraum der normalerweise mit Gas gefüllt ist
Abstandhalter Swisspacer
AUFBAU 3-FACH GLAS Ug-Wert 0,60 W/m²K: Infografik zeigt die Dicke eines Fensters mit 3-fach Verglasung inklusive Isolierglas ebenso wie Abstandhaltern.
Unterschied Fenster mit 2-fach Verglasung links - Fenster mit 3-fach Verglasung rechts
… Sie haben eine Frage zu den Fenstern mit 3-fach Verglasung? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!
Innovative Verarbeitung und Fertigung aus Oberösterreich, kompetentes Fachpersonal und eine nachhaltig orientierte Produktion sind bei uns selbstverständlich. Davon profitiert unser Programm für 3-fach verglaste Fenster. Lassen Sie sich von unseren Fachmitarbeitern für Ihr persönliches Anliegen beraten. Unsere Fenster in dreifach verglaster Ausführung überzeugen durch Energieeffizienz, hohe Schall- und Wärmedämmung sowie beim Umweltschutz. Außerdem geht die Kostenkalkulation für Sie in wenigen Jahren auf. Nutzen Sie unser innovatives Lieferprogramm und erhöhen Sie den Wert Ihres Eigenheims oder Ihrer Immobilie mit hochwertigen, nachhaltig produzierten Fenstern aus der Region. Wir freuen uns auf unsere Zusammenarbeit!
Kontaktieren Sie uns unter Tel.: +43 7239 7031 oder aber per E-Mail an office@fensterschmidinger.at sowie unsere Online-Terminbuchung!
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Seite interessierten sich zudem für:
Tipps für die optimale Fenstersanierung
Fenstertausch – unkompliziert, sauber und ordentlich
Fenster austauschen Kosten
Lärmschutzfenster bringen’s
Downloadbereich – Checkliste Fenstertausch & Prospekte als Download
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.