Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster mit satiniertem Glas

In den letzten Jahren haben satinierte Fenster zunehmend an Beliebtheit gewonnen, da sie den Fenstern ein modernes Erscheinungsbild verleihen. Ein bedeutender Vorzug des milchigen Glases besteht darin, dass es reichlich Licht in einen Raum lässt, während es gleichzeitig maximalen Sichtschutz bietet. Satiniertes Glas erfreut sich nicht nur bei Badezimmer- und WC-Fenstern großer Beliebtheit, sondern findet auch häufig Verwendung bei Eingangstüren, Seitenteilen und großflächigen Treppenhausfenstern. Zudem wird es gerne für Duschtüren und als Glaseinsatz bei Innentüren eingesetzt.


Fenster mit satiniertem Glas – stilvoller Sichtschutz mit Tageslicht

Herstellung von Satinato-Glas

Das milchige Glas entsteht durch chemische Behandlung oder mechanische Sandstrahlbehandlung. Es kann auch in Form einer Milchfolie als Verbundsicherheitsglas produziert werden. Das Herstellungsergebnis ist ein milchig-weißes Glas, das für eine optimale Lichtdurchlässigkeit und Sichtschutz sorgt.

 

Was sind die Vorteile und Nachteil von satiniertem Glas?

Satiniertes Glas erfreut sich großer Beliebtheit, da es nicht nur bei Haustüren, Bädern und Toiletten für die gewünschte Privatsphäre sorgt, sondern auch viel natürliches Licht in die Räume fließen lässt. Die matte Beschaffenheit verleiht den Räumlichkeiten ein modernes und ansprechendes Ambiente. Da sich die milchig wirkende, bearbeitete Oberfläche auf der Seite des Fensters zum Luftraum hin befindet, gestaltet sich die Reinigung unkompliziert.

Es gibt auch Nachteile, die satiniertem Glas mit sich bringt. So kann es bei direkter Sonneneinstrahlung stark blenden, was bei intensiver Betrachtung zu Augenschmerzen führen kann. Zudem ist der Aufpreis im Vergleich zu herkömmlichem Isolierglas etwas höher, was jedoch durch die gezielte Ausstattung einzelner Fenster mit satiniertem Glas relativiert wird.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Besuchen Sie nach Möglichkeit einen Schauraum in Ihrer Nähe und vergleichen Sie unterschiedliche Glasvarianten direkt vor Ort!
So können Sie am besten beurteilen, wie viel Lichtdurchlässigkeit und Sichtschutz für Ihr Vorhaben optimal sind – insbesondere bei verschiedenen Lichtverhältnissen und direkter Sonneneinstrahlung. Viele Aussteller verleihen zudem Handmuster der satinierten Gläser, die Sie zuhause an die künftige Einbaustelle halten können. So lassen sich Blendwirkung und Design des Satinatoglas am konkreten Einsatzort noch besser einschätzen und Sie treffen eine fundierte Entscheidung für Ihr Bauprojekt.

 

Satinierte Fenster mit Sicherheitsupdate: Ein detaillierter Blick auf RC2-Fenster mit satiniertem Glas

Wenn es um Hausdesign und -sicherheit geht, sind die Fenster ein zentrales Element. Sie lassen Licht herein, halten uns von den Witterungseinflüssen fern und sollen gleichzeitig vor Einbrüchen schützen. Ein innovativer Ansatz, um diese Anforderungen zu erfüllen, sind satinierte RC2-Fenster.

Was sind RC2-Fenster?

Widerstandsklasse (RC) ist ein Begriff, den die europäische Norm EN 1627 zur Klassifizierung von Fenstern und Türen hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Einbrüche verwendet. RC2-Fenster bieten eine verbesserte Sicherheitsstufe im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern, da sie gezielt auf das Verhindern von Einbrüchen abzielen.

Auch die satinierten Fenster können mit dieser speziellen Zusatzfunktion ausgestattet sein und so bietet das satinierte RC2-Fenster nicht nur Sicherheit vor Einbrechern, sondern schirmt auch vor neugierigen Blicken von draußen ab, ohne die Lichtzufuhr zu beeinträchtigen. Dank seines matten, durchscheinenden Aussehens kann es zu einem herausragenden Designelement werden und gleichzeitig für Sicherheit und Diskretion sorgen.

Mit einer beeindruckenden Palette an Sicherheitsmerkmalen stehen RC2-Fenster an vorderster Front des Einbruchschutzes. Ihre solide Konstruktion mit verstärkten Profilen, sorgfältig durchdachter Mehrfachverriegelung, raffinierten Pilzkopfzapfen und dem widerstandsfähigen P4A-Sicherheitsglas gewährleistet eine solide Barriere gegen unerwünschte Eindringlinge. Für diejenigen, die nicht nur Wert auf Sicherheit legen, sondern auch auf ein ästhetisch ansprechendes Design, stellen RC2-Fenster mit satiniertem Glas zweifelsohne eine erstklassige Lösung dar.

 

Glasalternativen zum Satinato-Glas

Es ist fast magisch, wie Glas unseren Wohnraum verändern kann. Es kann Licht einfangen, Räume öffnen und sogar unsere Stimmung verbessern. Ein spezielles Glas, das bei vielen Österreichern beliebt ist, ist das Satinato-Glas. Bekannt für seine Eleganz und Privatsphäre, ist es eine ausgezeichnete Wahl für viele Haushalte. Aber haben Sie sich jemals gefragt, welche anderen Glasoptionen es gibt? Wir haben uns ein paar Alternativen für Sie angesehen:

1. Alternative – Mastercarré-Glas

Mastercarré-Glas strahlt eine unnachahmliche Klasse aus, die es zu einer begehrten Alternative zum Satinato-Glas macht. Es sorgt für eine angenehme Lichtstreuung, während es dennoch genug Privatsphäre bietet. Dieses Glas ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie nach etwas Einzigartigem suchen.

2. Alternative – Chinchilla-Glas

Chinchilla-Glas verleiht Ihren vier Wänden mit seiner interessanten Textur einen einzigartigen Charme. Seine Fähigkeit, Licht auf subtile Weise zu filtern, schafft eine entspannte und ruhige Atmosphäre.

3. Alternative – Parsol-Glas

Parsol-Glas ist nicht nur ein dekoratives Glas; es ist auch funktional. Es absorbiert und reflektiert bis zu 50 % der Sonnenstrahlen und hilft so, Ihr Zuhause im Sommer kühl zuhalten. Falls Sie eine Alternative zum Satinato-Glas suchen, dann kann das abdunkelnde Glas oder viele weitere Sonnenschutzgläser eine Alternative sein.

4. Alternative – Ornament 504 Glas

Das Ornament 504 Glas ist eine weitere beliebte Alternative zum Satinato-Glas, die insbesondere gerne im Altbau eingesetzt wird. Charakterisiert durch sein feines Muster, bietet dieses Glas eine Balance zwischen Privatsphäre und Lichtdurchlässigkeit.

5. Alternative – Kathedralglas

Kathedralglas, einst ein Klassiker in Österreich, wurde lange Zeit als die bevorzugte Wahl für Fenster mit Ornamentglas angesehen. In der heutigen Zeit findet dieses Glas jedoch nur noch sporadisch Verwendung, insbesondere wenn es darum geht, die Ästhetik eines bereits bestehenden Fensters mit Kathedralglas beizubehalten. Vor allem in Altbauten ist dieses Glas als Alternative zum satinierten Glas noch immer eine beliebte Option.

Fenster mit satiniertem Glas schützt zuverlässig vor neugierigen Blicken ohne das Tageslicht zu blockieren.

Eine Fülle an Ornamentgläsern, Milchgläsern oder Sonnenschutzgläsern steht zur Verfügung, die wir in Ihre Fenster und Türen einbauen können. Ein Besuch in einem gut sortierten Fensterausstellungsraum bietet Ihnen die Möglichkeit, eine breite Palette von verschiedenen Glasarten selbst in Augenschein zu nehmen und zu testen.

Lichttransmission & Gesamtenergiedurchlassgrad satiniertes Glas

Nachstehend geben wir Ihnen eine Übersicht mit technischen Werten der satinierten Gläser:

 Bezeichnung:
    Lichttransmission : τv [%]
   Gesamtenergiedurchlassgrad : g [%]
Satinatoglas 8 mm, 1-fach Glas 88 84
 Wärmeschutzglas Ug 1,1 W/m²K mit Satinatoglas, 2-fach Glas   75 75
 Wärmeschutzglas Ug 0,6 W/m²K mit Satinatoglas, 3-fach Glas   63  61

(Angaben ohne Gewähr / Irrtümer und Änderungen vorbehalten)

 

Reinigungungstipps satinierte Fenster

Bei Isoliergläsern befindet sich die säuremattierte Seite üblicherweise im Bereich des Luftzwischenraums. Dies hat zur Folge, dass die Reinigung des Glases problemlos mit gängigem Glasreiniger durchgeführt werden kann.

Falls die säuremattierte Seite jedoch auf der Außenseite platziert oder als Einfachglas montiert ist, werden die folgenden Reinigungshinweise Ihnen dabei helfen, wieder einen klaren Durchblick zu erlangen:

Bitte die Hinweise des Herstellers beachten

Die hier vorgestellten Ratschläge dienen als allgemeine Richtlinien und können sich abhängig von der spezifischen Glasart und Herstellungsweise unterscheiden. Daher raten wir Ihnen dringend, bei Ihrem Fensterlieferanten explizit nach individuellen Reinigungshinweisen zu fragen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Fenster bestmöglich und gemäß den Herstellervorgaben reinigen und pflegen.

Mehr erfahren Sie auch hier dazu: Reinigung Satinato Gläser“.

Reinigungstipps satinierte Fenster regelmäßig mit lauwarmem Wasser und einem Mikrofasertuch reinigen für klaren Durchblick.

Satinierter Fensterglas Reinigung: Bei Isoliergläsern, regulärer Glasreiniger; bei säurematter Außenseite oder Einfachglas, verwenden Sie viel Wasser/Glasreiniger, passende Reinigungstücher, und vermeiden Sie aggressive Chemikalien und scharfe Gegenstände. Fragen Sie Ihren Lieferanten für spezifische Pflegeanweisungen.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster mit satiniertem Glas

Für die Satinato-Glasvariante mit einer Dicke von 4 mm liegt der zusätzliche Aufpreis gegenüber dem Standardglas bei ungefähr 55,00 € pro m². Wählen Sie das satinierte Glas in der ESG 4 mm Variante, so beläuft sich der Aufpreis in etwa bei 77,00 € pro m².

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um geschätzte Kosten handelt. Für genaue Preise sollten Sie stets Ihren Fensterlieferanten kontaktieren!
Ja, es ist möglich, satiniertes Glas als Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) anfertigen zu lassen.

ESG-Glas zeichnet sich durch eine spezielle Wärmebehandlung aus, die dem Glas eine erhöhte Stabilität und Festigkeit verleiht. Im Falle eines Bruchs zerfällt ESG-Glas in kleine, stumpfe Teile, die die Verletzungsgefahr minimieren – ähnlich einer Windschutzscheibe eines Autos. So kombiniert man die Vorteile beider Gläser: die Sichtschutzfunktion und gestalterische Möglichkeiten des Satinato-Glases sowie die zusätzliche Sicherheit und Stabilität des ESG-Glases.
Bei einem Dreifachglas befindet sich das Satinato-Glas häufig in der Mitte zwischen der äußeren und inneren Glasscheibe. Dadurch bleibt die Wärmeschutzfunktion des Mehrfachglases erhalten, während die mittlere Satinato-Glasscheibe gleichzeitig vor neugierigen Blicken schützt. Hier ein Beispiel für den Aufbau eines solchen Glases:

4b / 12 Argon / 4 Satinato / 12 Argon / 4b:
Dieses 3-fach-Glas besteht aus einer 4 mm dicken beschichteten Glasscheibe (Klarglas), gefolgt von einem 12 mm breiten Abstandhalter mit Argon-Gasfüllung, einer 4 mm dicken Satinato-Glasscheibe, erneut einem 12 mm breiten Abstandhalter mit Argon-Gasfüllung und schließlich einer weiteren 4 mm dicken beschichteten Glasscheibe (Klarglas).
Querschnitt Detail Satinatoglas bei Dreifachverglasung

In der Regel ist das Satinato-Glas bei einem Dreifachglas als mittlere Glasscheibe angeordnet, während die äußeren beiden Scheiben aus Klarglas (ganz außen und ganz innen) bestehen. Um sicherzustellen, dass dies auch bei Ihrer Bestellung der Fall ist, empfiehlt es sich, Ihren Fensterlieferanten diesbezüglich zu konsultieren.

Ja, es gibt satinierte Gläser, die sich mit abstrakten Mustern, Strichen oder Punkten von der Masse abheben und einen besonderen Charme verleihen. Solche Gläser werden speziell hergestellt und behandelt, um das besondere Muster zu erzeugen. Beispiele sind die Gläser Madras UADI oder Madras Pave. Diese Gläser verleihen Ihrem Fenster ein einzigartiges und ansprechendes Aussehen.

Mehr Ornamentgläser finden Sie auch hier: Fenster mit Ornamentgläser
Beide Glasarten entstehen durch unterschiedliche Verfahren. Bei Milchglas wird das ursprüngliche Glas mit einer Sandstrahltechnik behandelt, wodurch es seinen milchigen Effekt erhält. Satinato-Glas hingegen entsteht durch ein chemisches Ätzverfahren auf dem Ausgangsglas.

Unserer Einschätzung nach ist Satinato-Glas in seiner Ausführung feiner und gleichmäßiger. Daher neigen wir dazu, Fenster mit Satinato-Glas zu bevorzugen.

Überzeugen Sie sich aber bei der Wahl des richtigen Glases unbedingt im Schauraum des Fensterlieferanten und lassen Sie sich die unterschiedlichen Gläser zeigen und entscheiden Sie dann nach Ihrem persönlichen Empfinden.
Da es sich beim satinieren um einen chemischen Prozess handelt, der bestimmte Anforderungen erfordert, kann man die Fensterscheiben nachträglich nicht satinieren lassen, ohne die Kosten einer neuen Glasscheibe bei weitem zu übertreffen. Falls Sie nachträglich mehr Privatsphäre wünschen, können Sie diesen Effekt ebenfalls mit einer Milchglasfolie erzielen. Es gibt unterschiedliche Firmen, die diesen Service sicherlich auch in Ihrer Nähe anbieten.
Der Tausch eines Klarglases gegen ein Satinato-Glas stellt in der Regel für den Fensterlieferanten oder Glasereibetrieb keinen großen Aufwand dar. Nach genauer Maßnahme und Ermittlung der Glasdicke kann das neue satinierte Glas passgenau bestellt werden. Die Auswechslung nimmt in der Regel 15 - 30 Minuten in Anspruch. Bei größeren Dimensionen oder verklebten Scheiben kann es länger dauern. Eine konkrete Kostenschätzung sowie Zeitangabe erfolgt nach einer Vor-Ort-Besichtigung.

… Sie haben eine Frage zu den Fenstern mit satiniertem Glas? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Fenster mit satiniertem Glas von Fenster-Schmidinger: Beratung buchen

Sind Sie auf der Suche nach hochwertigen Fenstern oder Türen für Ihr Zuhause in Oberösterreich? Planen Sie einen Fenstertausch oder benötigen Sie Fenster für Ihren Neubau? Dann sind Sie bei Fenster-Schmidinger genau richtig!

Mit unserer über 40-jährigen Erfahrung stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und bieten Ihnen individuelle Planung, Beratung und fachgerechte Montage aus einer Hand.

Unsere eigenen Fenstermonteure sorgen für eine fachgerechte und zuverlässige Fenstermontage, damit Sie lange Freude an Ihren neuen Fenstern und Türen haben. Bei Fenster-Schmidinger legen wir großen Wert auf persönliche Beratung und Betreuung, um Ihnen genau das zu bieten, was Sie für Ihr Zuhause benötigen.

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt zu besprechen! Sie erreichen uns telefonisch unter +43 7239 7031 oder per E-Mail an office@fensterschmidinger.at. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Termin online zu buchen – klicken Sie dazu einfach auf den unten angefügten Button.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Traumprojekt verwirklichen, wenn Sie in Oberösterreich oder den angrenzenden Bezirken der Bundesländer Niederösterreich, Salzburg oder der Steiermark beheimatet sind – wir fahren bis zu 1,5 Stunden von unserem Standort in Gramastetten zu den Bauvorhaben.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Was ist beim Fensterkauf zu beachten?
Badezimmerfenster – Kosten, Ideen & häufige Fragen beantwortet
Fenster mit Ornamentgläser
Einbrüche bei Fenster & Türen verhindern
Prospektmaterial & Leitfäden im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 653 Bewertungen auf ProvenExpert.com