Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Kondenswasser Fenster

Kondenswasser Fenster – mit diesem Ratgeber gegen die lästige Erscheinung vorgehen!

Bevor wir uns mit der Lösung des Problems beschäftigen, möchten wir Ihnen auch die Ursache dieser lästigen Erscheinung widmen. Besonders zur kalten Jahreszeit häufen sich die Anfragen über Kondenswasser am Fenster und was man dagegen unternehmen kann. Meist tritt die Tröpfchenbildung morgens auf der Innenseite des Glases im Randbereich. Die schwitzenden Fenster können aber auch nach dem Kochen, Wäschetrocknen und dem Duschen auftreten.

Ursachen für Kondenswasserbildung am Fenster

Kondenswasser das sich am Fenster niederschlägt, ist in den meisten Fällen zu viel Luftfeuchtigkeit, die sich im Raum befindet. Da warme Luft während der Heizperiode schneller Feuchtigkeit aufnimmt, ist besonders in den Wintermonaten diese lästige Erscheinung öfters wahrzunehmen. Wenn nun diese relativ feuchte Raumluft auf das Fenster trifft, kondensiert diese an der kältesten Stelle des Fensters – meistens der Randbereich des Glases – und Schwitzwasser bildet sich dort. Moderne Fenster sind zwar mit modernen Glasabstandhaltern ausgestattet, was das Schwitzen vermindert, aber aufgrund der guten Dichtigkeit kann die feuchte Raumluft nicht entweichen und schlägt sich wieder auf das Fenster nieder.

Als Hauptursache für die zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen ist, dass die Bewohner gar nicht oder nicht ausreichend für Frischluft in der Wohnung sorgen. Dabei sollte ein Luftaustausch in den Räumen mehrmals täglich mittels Stoßlüftung stattfinden. Hinzukommt auch oft, dass die Wäsche in Räumen getrocknet wird, die meist schon von einer hohen Luftfeuchtigkeit betroffen sind (Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche etc.).

Kondenswasser am Fenster

Für die zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen ist die mangelnde Frischluft in der Wohnung verantwortlich. Wenn die Luftfeuchtigkeit dann zu hoch ist, schlägt sich diese als Feuchtigkeit im Glasrandbereich des Fensters nieder.

Kondensat – Schimmelpilz Entstehung

Zuviel Kondensat – Schimmel kann entstehen

Zuviel Kondensat – Schimmel kann entstehen

Wo klagen Kunden meist über Kodenswasserbildung am Fenster:

Dieses schwitzen wird meist verstärkt, wenn sich die Temperaturen draußen im Minusbereich bewegen!

 

Kondenswasser Fenster – Was hilft ist Stoßlüften!

Stoßlüften hilft bei beschlagenen und schwitzenden Fenstern! Energiesparend lüften heißt, dass Sie mehrmals täglich ca. 15 Minuten die Fenster komplett öffnen und dabei die Heizung abdrehen. Ein Kippen der Fenster empfehlen wir hingegen nicht, da dies die Mauerlaibung zu sehr abkühlt und ein ordentlicher Luftaustausch meist nicht stattfinden kann.
Wenn Sie eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60% erreichen, dann haben Sie für einen optimalen Luftaustausch gesorgt und das Schwitzen am Fenster sollte sich nach regelmäßiger Anwendung minimieren.

Holen Sie sich ein Thermo-Hygrometer für Raumluftüberwachung und analysieren Sie Ihr Lüftungsverhalten und passen Sie dies an die Optimalwerte an. Nachstehende Messgeräte haben wir für unsere Kunden getestet und wir können Ihnen diese zur Unterstützung des Lüftungsverhaltens weiterempfehlen:

Produkt:  Bild:  Beschreibung: Bezugsquellen:

Digitales Thermo-Hygrometer

Thermo Messgerät Luftfeuchtigkeit

ThermoPro TP55 digitales Thermo-Hygrometer für innen für
Messung der Luftfeuchtigkeit mit Raumklima-Indikator für Raumklimakontrolle

Thermo-Hygrometer für Raumluftüberwachung

(bezahlter Link)

Digitales Thermo-Hygrometer Mini

Thermo Mess-Gerät Hygrometer

ThermoPro TP49 digitales Mini Thermo-Hygrometer für innen. Hygrometer
Temperatur und Luftfeuchtigkeitsmessgerät mit Raumklima-Indikator für Raumklimakontrolle, weiß

Digitales Thermo-Hygrometer Mini

(bezahlter Link)

Thermo-Hygrometer,
Luftfeuchtigkeitsmessgerät Innen

Fenster schwitzen Luftfeuchtigkeit messen

Schnelle Reaktion, die alle 10 Sekunden misst, um aktualisierte und genaue Messwerte zu liefern,
großer Messbereich, der die Temperatur von 0, 0℃ bis 50, 0℃ misst,
misst die Feuchtigkeit von 20% bis 95%

Thermo-Hygrometer für innen

(bezahlter Link)

(Irrtümer sowie Fehler vorbehalten – Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen)

 

Kondensat im Falzbereich

Kondensat im Falz ist leider ein Problem das im Zuge der modernen Bauweise, mit sehr dichten Gebäudehüllen, vermehrt auftreten kann. Diese Feuchteansammlungen im Falz der Fenster und Türen entstehen dann, wenn die Gebäude eine Luftwechselrate von unter 1,5 aufweisen. Genau gesagt, wenn das Luftvolumen der Gebäude weniger als 1,5 Mal je Stunde ausgetauscht wird. In der Regel sind die Fenster und Türen in den oberen Etagen und in Gauben weit mehr betroffen als die Fenster im Erdgeschoss.

Heute werden am Bau ganz leicht Werte von 0,6 W/m2K und bessere erreicht. Wenn solche Gebäude dann noch einen hochwärmegedämmten Wandaufbau aufweisen und keine Lüftungsanlage vorhanden ist, dann entstehen genau diese Probleme. Der im Gebäude entstehende Dampfdruck drückt sich durch die Dichtungen der Fenster und die warme feuchte Raumluft kondensiert dann im Falz, oder direkt auf der Außenfläche der Fenster und Türen. Die Kondensatbildung lässt sich nur durch einen geregelten Luftwechsel unterbinden und dauerhaft abstellen. 

Wenn Sie eine Lüftungsanlage im Haus haben, so ist diese entweder ausgeschaltet oder falsch eingestellt und arbeitet mit Überdruck. Wenn Sie mit Überdruck arbeitet, dann wird die feuchte Raumluft in die Gebäudehülle gepresst und es entstehen mit der Zeit gravierende Bauschäden. In der Regel zeigen die Haustüren dieses Problem nicht, weil sie am Tag mehrfach geöffnet, sowie verschlossen und somit gelüftet wird.

Der Dichtschluss der Fenster kann gegebenenfalls noch erhöht werden, indem der Anpressdruck verstärkt wird. Die Kondensatbildung wird sich dadurch jedoch nur kurzfristig leicht verbessern. Sobald sich der Dampfdruck der neuen Situation angepasst hat, wird er erneut, und unter Umständen sogar verstärkt auftreten, weil noch weniger Luftaustausch stattfindet.

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Kondenswasser Fenster

In feuchten Klimazonen ist die richtige Fensterpflege besonders wichtig, um Schimmelbildung, Holzverfall oder Korrosion zu vermeiden und die Lebensdauer der Fenster zu verlängern. Entscheidend ist, dass Fensterrahmen, Dichtungen und Beschläge regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden.

Wichtige Pflegetipps:
  • Regelmäßiges Lüften: Mehrmals täglich kurz lüften, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken und Kondenswasserbildung an den Scheiben zu vermeiden.
  • Dichtungen pflegen: Gummidichtungen mit speziellen Pflegemitteln geschmeidig halten, um ihre Funktion zu bewahren.
  • Fensterrahmen reinigen: Holzfenster regelmäßig mit mildem Reinigungsmittel säubern und ggf. mit Lasur oder Lack schützen. Kunststoffrahmen lassen sich am besten mit einem weichen Tuch und einem milden, pH-neutralen Reinigungsmittel säubern.
  • Beschläge ölen: Einmal jährlich die beweglichen Teile mit einem säurefreien Öl schmieren.
  • Kondenswasser abwischen: Fenster bei sichtbarer Feuchtigkeit sofort trockenwischen, besonders im Winter.
Tipp: Achten Sie auf erste Anzeichen von Schimmel oder Verfärbungen – je früher Sie reagieren, desto besser lassen sich Schäden vermeiden.
Dauerhaftes Kondenswasser an den Fenstern ist meist ein Hinweis auf zu hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum in Kombination mit kalten Glasflächen. Besonders in den kälteren Monaten kann das zu Schimmelbildung und Bauschäden führen.

Um dem entgegenzuwirken, helfen folgende Maßnahmen:
  • Mehrfaches kurzes Lüften pro Tag – mit weit geöffneten Fenstern – hilft dabei, überschüssige Feuchtigkeit aus dem Raum zu entfernen und das Raumklima zu verbessern.
  • Heizen und Lüften im Gleichklang: Räume sollten gleichmäßig beheizt werden, damit die Oberflächentemperatur der Fenster nicht zu stark abfällt.
  • Möbel nicht direkt an Außenwände oder Fenster stellen, damit die Luft besser zirkulieren kann.
  • Luftentfeuchter oder Hygrometer helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich (zwischen 40 % und 60 %) zu halten.
Tipp: Wenn sich trotz dieser Maßnahmen weiterhin Kondenswasser bildet, sollte geprüft werden, ob die Fenster energetisch veraltet oder ob vielleicht bei der Fenstermontage Fehler passiert sind. In diesem Fall kann ein Fenstertausch mit besserem U-Wert langfristig Abhilfe schaffen.

… Sie haben eine Frage zum Thema? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Fenster schwitzen auch nach dem angepassten Lüftungsverhalten

Was tun wenn Sie Ihr Lüftungsverhalten angepasst haben und auch die Raumfeuchte und die Temperatur in Ordnung sind – aber die Fenster nach wie vor schwitzen? Am besten beobachten Sie für einen Zeitraum von mindestens einer Woche die Situation der schwitzenden Fenster und Versuchen Sie so viel wie möglich zu dokumentieren, fotografieren und festzuhalten. Gehen Sie anschließend mit diesen Informationen zum Vermieter oder zur Fensterfirma, die für die Fenstermontage zuständig waren. Schildern Sie das Problem und versuchen Sie gemeinsam eine Lösung auszuarbeiten!

 Gerne stehen wir Ihnen auch unter Tel.: +43 (7239) 7031 oder E-Mail: office@fensterschmidinger.at mit Rat und Tat zur Verfügung!

Besucher dieser Webseite interessierten sich auch für:

Fenster undicht – Was ist zu tun?
Extremes Schwitzen der Fenster bei Kälte
Was tun, wenn Scheiben schwitzen?
Fenster Angebot

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,80 von 5 Sternen 630 Bewertungen auf ProvenExpert.com