Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Planung für Wintergarten & Sommergarten

Nachstehender Beitrag beschäftigt sich mit der Planung für Wintergarten & Sommergarten und bietet Ihnen wertvolle Tipps für Ihr Wintergarten-Projekt!

Ein Wintergarten ist eine Investition die man nur einmal in seinem Leben trifft. Daher ist eine sorgfältige Planung des Wintergartens sehr zu empfehlen. Neben dem richtigen Standort gibt es noch Materialien, Größe, Beschattung, Genehmigungen und vieles mehr zu beachten.

Inhaltsverzeichnis

Planung für Wintergarten & Sommergarten im Überblick

Bereiche: Wintergarten/Sommergarten-Planung Hilfsmittel
Icon Budget Planung für Wintergarten & Sommergarten

Budget

Bei der Planung eines Wintergartens ist es wichtig, sein persönliches Budget festzulegen.  Recherche im Internet; Kostenschätzungen von Wintergartenfirmen; Erfahrungen von Bekannten sowie Freunden.
Icon Größe Planung für Wintergarten & Sommergarten

Größe

Für die Planung des Wintergartens ist auch die Festlegung der Größe wichtig, da anhand dieser Angaben die Angebote eingeholt werden können. Bereits bestehende Terrasse, die die Größe des Wintergartens sein soll; anhand der Größe der gewünschten Möblierung die Größe festlegen.
Icon Zweck eines Winter- / Sommergartens

Zweck

Legen Sie den Nutzen / Zweck des Wintergartens fest. Zusätzlicher Wohnraum für die Familie; Unterbringungsmöglichkeit für exotische Pflanzen; Wind- und Wetterschutz; Entspannungsoase; Länger den Garten nutzen können.
Icon Stadortauswahl

Standort

Auswahl des Standortes für den Winter- oder Sommergarten Es gibt verschiedene Standorte und Himmelsrichtungen, wo ein Wintergarten errichtet werden kann. Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile des jeweiligen Standortes hier zusammen gefasst: Himmelsrichtung bei der Planung Ihres Wintergartens berücksichtigen.
Icon Baugenehmigung bei der Planung für Wintergarten & Sommergarten berücksichtigen

Baugenehmigung

Informationen zu Baugenehmigung, Bauanzeige, Formulare etc. einholen Recherche im Internet, welches Verfahren notwendig ist; Vorsprechen beim Bauamt oder der Gemeinde und organisieren der Formulare vom jeweiligen Amt.
Icon Aufbau Winter- / Sommergarten

Aufbau

Welche Materialien, Gläser und Öffnungsmöglichkeiten sind beim Wintergarten gewünscht Abwägen der Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme; Besuch der Wintergarten-Ausstellung und verschiedene Typen kennenlernen; Projektbilder der einzelnen Wintergartenfirmen durchschauen.
Icon Wärmedämmung

Wärmedämmung

Welche Wärmedämmung ist für den geplanten Nutzen erforderlich Besprechen mit der Wintergartenfirma, welche Wärmedämmung für die gewünschte Wintergarten-Nutzung benötigt wird.
Icon Heizung bei der Planung für Wintergarten & Sommergarten

Heizung

Entscheidung für die Art der Heizung des Wintergartens Gas, Strom, bestehendes Heizsystem, Kaminofen, Fußbodenheizung, Konvektoren etc. besprechen Sie am besten nach dem Festlegen der Größe und der Wärmedämmung mit einem Heizungsbauer.
Icon Belüftung bei der Planung für Wintergarten & Sommergarten

Belüftung

Welche Öffnungsmöglichkeit und Belüftung für den Wintergarten Da bei sommerlichen Temperaturen der Aufenthalt im Wintergarten ungemütlich werden kann, ist es notwendig für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Auch im Winter kann es sein, dass man den Wintergarten regelmäßig lüften soll, ansonsten kann Kondensat und Schimmel entstehen. 
Icon Bodenbelag für Wintergarten

Bodenbelag

Auswahl des Bodenbelags Es gibt unterschiedlichste Bodenbeläge, die für einen Wintergarten verwendet werden können. Wir haben die wichtigsten zusammengeschrieben unter Welcher Fußboden für Wintergarten und Sommergarten?
Icon Beleuchtung Wiga

Beleuchtung

Licht für Wintergarten Die Möglichkeiten, wie ein Wintergarten beleuchtet und eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden kann, sind vielfältig. Ein Elektrofachgeschäft kann Ihnen hier die verschiedenen Möglichkeiten der Lichtplanung zusammenstellen und Ihnen die passenden Leuchtmittel anbieten.

Diese und weitere Tipps für die Planung des Wintergartens oder Alu-Terrassendach finden Sie auch in unserem Leitfaden für Wintergarten & Terrassenverglasungen!

Planungsmappe Downloaden

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Wintergarten planen lassen in Oberösterreich + angrenzende Bezirke in Niederösterreich, Salzburg oder der Steiermark
Fenster-Schmidinger aus Gramastetten plant gerne Ihren Wintergarten, wenn Sie in Oberösterreich oder den angrenzenden Bezirken in Niederösterreich, Salzburg oder Steiermark beheimatet sind und die maximale Fahrtzeit vom Standort nicht 1,5 Stunden übersteigt. Lernen Sie uns und unsere Planungsleistungen kennen und rufen Sie uns unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns eine E-Mail an: office@fensterschmidinger.at.


Wintergarten Nutzung

Wintergärten sind ein Ort für Pflanzen, eine Ruheoase für Menschen oder ein Treffpunkt für Familie und Freunde. Sobald klar ist, welche Bedürfnisse der Wintergarten erfüllen soll, stehen Fragen wie der richtige Standort, Materialien, Profilsysteme, Beleuchtung und Heizungssysteme an. Natürlich ist auch die richtige Einrichtung des Wintergartens wichtig. Daher soll diese bereits bei der Planung mit aufgenommen werden.

Fragen die Ihnen helfen können den optimalen Nutzen zu finden:

Die Planung eines Wintergartens ist das A und O! Daher ist es wichtig, dass dafür ausschließlich Wintergarten-Fachbetriebe beauftragt werden. Für eine erste Bedarfsanalyse kann man aber schon viele Aspekte, die bei der Wintergarten-Planung wichtig sind, vordenken und mit einer groben Handskizze festlegen, wie der zukünftige Wintergarten mal aussehen sollte.

Wintergarten mit Glasdach & Schiebetüren, flexibel zu öffnen. Inklusive Kamin für Wärme.

Machen Sie sich zunächst über die gewünschte Nutzung des Wintergartens Gedanken! Möchten Sie diesen auch im Winter nutzen oder soll er nur als Sommergarten Ihre Bedürfnisse stillen? Die Antworten auf diese Fragen sind wichtige Elemente, bevor Sie einen Termin mit Ihrem Wintergarten-Fachmann vereinbaren!

Optimale Größe des Wintergartens

Für die Planung des Wintergartens ist auch die Festlegung der Größe wichtig, da anhand dieser Angaben die Angebote eingeholt werden können. Bereits bestehende Terrassen, die die Größe des Wintergartens vorgeben, können hier maßgebend sein oder anhand der Größe der gewünschten Möblierung kann man die optimale Wintergartengröße festlegen.

Bei der Größe des Wintergartens ist es wichtig zu beachten, dass man sich wohlfühlt und kein beengendes Gefühl aufkommen kann. Die meisten Wintergärten werden ab einer Bautiefe von 3 Metern bei uns angefragt. Dieses Maß bietet im Wintergarten schon die Möglichkeit eine Gartengarnitur oder Essgarnitur mit Stühlen und Bänken aufzustellen. Bei der Länge des Wintergartens empfehlen wir Ihnen auch ein Maß über 3 Metern. Um ein Gefühl für die jeweiligen Wintergartengrößen zu bekommen, empfiehlt es sich eine Wintergarten-Ausstellung aufzusuchen.

Fragen die Ihnen helfen können die optimale Wintergartengröße zu finden:

Planung für Wintergarten & Sommergarten - Optimale Wintergartengröße: Zweck überlegen, Möbel/Accessoires listen, Fläche prüfen, Ausstellungen besuchen, Bewegungsfreiraum planen.

Infografik – Tipps für die Festlegung der optimalen Größe des Wintergartens

Pflanzen im Wintergarten

Falls Sie den Wintergarten als Ort für Ihr Pflanzenparadies nutzen möchten, sind neben der richtigen Pflanzenauswahl noch weitere Eigenschaften zu berücksichtigen. Bei Wintergärten gibt es neben den Materialien auch verschiedene Ausführungsmöglichkeiten, die ganz unterschiedlich das Wachstum der Pflanzen beeinflussen.

→ Kalte Wintergärten oder Sommergärten werden meist im Sommer oder aber in der Übergangszeit zum Winter genutzt. Häufig werden diese Wintergärten zur kalten Jahreszeit nicht beheizt und werden auch nur mit schlanken, nicht thermisch getrennten Aluminiumprofilen hergestellt. Als Wintergarten-Gläser kommen 1-fach-Sicherheitsverglasungen zum Einsatz. Durch eine schnelle Erwärmung des Kaltwintergartens bei Sonnenstrahlen verlängert man damit die Gartensaison um einige Monate. Im Kaltwintergarten fühlen sich Pflanzen wohl, denen auch klimatische Unterschiede nichts ausmachen.

→ Pflanzen für ganzjährig nutzbaren Wintergarten: Bei einen temperierten Wintergarten können auch tropische Pflanzen einen lichtdurchfluteten Platz finden. Da im Winter auch dort milde Temperaturen herrschen gedeihen Dracena, Bougainvillea, Hibiskus, Kakteen, Elefantenohr und viele andere Zimmerpflanzen.

Fragen die Ihnen bei der Pflanzenwahl helfen können:

Mediterrane Pflanzen im Sommergarten oder tropische Gewächse im Wohnwintergarten wählen.

Falls Sie ein Fan von mediterranen Pflanzen sind, dann passt ein Sommergarten perfekt. Wenn Sie mehr tropische Pflanzen mögen, dann ist ein Wohnwintergarten vermutlich das Richtige für Sie!

Wintergarten-Materialien – Alu, Kunststoff oder Holz?

Ein Wintergarten kann aus verschiedenen Materialien gebaut werden – je nach Wunsch und Nutzung.

Am häufigsten ist die Kombination aus Aluminium und Glas. Auch Holz mit Aluschale außen ist sehr beliebt.


Kunststoff-Wintergarten

Beim Kunststoff-Wintergarten bestehen Dach und Ecken meist aus Alu, die Seitenteile aus Kunststoff oder Kunststoff-Alu.
Vorteile:


Aluminium-Wintergarten

Aluminium ist sehr stabil und vielseitig einsetzbar.
Es eignet sich für:

Alu-Profile gibt es in vielen Farben.

Sie können mit einfacher oder auch hochwärmedämmender 3-fach-Verglasung kombiniert werden.


Holz-Wintergarten

Holz ist ein natürlicher, warmer Baustoff. Es fühlt sich angenehm an und sieht durch die Maserung sehr hochwertig aus.

Mit Lasuren oder Ölen lässt sich Holz gut an den Wohnstil anpassen.

Zum Schutz vor Regen, Schnee und Sonne kann außen eine Aluschale angebracht werden.
So bleibt das Holz lange schön – bei wenig Pflegeaufwand.


Wintergartendach – Verglasung

Bei einem Kaltwintergarten – oder wie in Österreich gerne als Sommergarten bezeichnet – verwenden wir meistens VSG-Verbundsicherheitsgläser mit einer Stärke von 10,76 mm oder 12,76 mm. Die speziellen Gläser bestehen aus zwei Sicherheitsglasscheiben, die miteinander mittels Folie fest verbunden sind.

So können keine Glasscheiben bei Bruch der Glastafel herunterfallen und niemanden verletzen.

Die Verglasung ist ein wichtiger Teil des Wintergartens.
Sie beeinflusst Licht, Wärme und Schutz.

Bei einem temperierten Wintergarten kommen 2-fach oder 3-fach Dachgläser zum Einsatz. Hierbei ist die oberste Scheibe – zur Außenseite gerichtete Glasscheibe – meistens ein ESG-Sicherheitsglas und die innerste Glasscheibe eine Verbundsicherheitsglasscheibe. Wenn man eine 3-fach Wärmeschutzverglasung verwendet, dann ist der Heizbedarf im Winter geringer als bei gewöhnlichen 2-Scheiben Gläsern.

Nachteil: Da drei Scheiben auch mehr Sonnenstrahlen abschirmen, sind die solaren Gewinne im Winter geringer.

Plexigläser oder Rastergläser werden hingegen von uns kaum mehr verwendet bzw. empfohlen, da diese Systeme mit der Zeit vergilben können.


Wintergarten Dachformen

Die beliebteste Dachform bei Wintergärten ist das Pultdach. In der letzten Zeit zeichnete sich aber auch vermehrt der Trend zum Flachdach-Wintergarten. Aufgrund der höheren Neigung bietet das Pultdach gegenüber dem Flachdach einen Vorteil, da das Pultdach Schnee und Regen besser ablaufen lässt. Zusätzlich ist die Reinigungswirkung durch eine erhöhte Neigung beim Pultdach besser.

Weitere Wintergärten-Dachformen die bei der Planung in Fragen kommen

Eine Übersicht über die gängigsten Wintergarten-Dachformen sowie Sonderformen finden Sie in dem nachstehenden Beitrag:
Wintergartendach – Die Wahl der richtigen Dachform

Fragen die Ihnen bei der Wahl des Wintergarten-Dachs helfen können:


Schneelasten und Statik

Wichtig bei der Planung eines Wintergartens ist die Berechnung der Schneelasten, da bei extremen Schneefällen Wintergartendächer hoch beansprucht werden. Die Statik ist nach den geltenden Normen und den ortsgegebenen Schneelasten zu konstruieren und dann daran, das entsprechende Material auszuwählen. Billige Wintergartenfirmen sparen oft an den Wandstärken der Aluprofile und ebenso an der Dicke der Sicherheitsgläser. Damit man sich Ärger und Folgekosten durch nicht konforme Konstruktionen erspart, ist die Wahl einer kompetenten sowie lokalen Wintergartenfirma von entscheidender Bedeutung.

Wintergarten Planung: Beispiel Schneelastzonen Oberösterreich

Schneelastzone Linz, 4020: Zone 2
Höhe über NN 261 m
sk = 1.46 kN/m2

Schneelastzone Wels, 4600: Zone 2
Höhe über NN 314 m
sk = 1.53 kN/m2

Schneelastzone Alkoven, 4072: Zone 2
Höhe über NN 268 m
Schneebelastung (Dachlast) von 118 kg/²

Schneelastzone Pasching, 4061: Zone 2
Höhe über NN 325 m
Schneebelastung (Dachlast) von 123 kg/²

(Angaben ohne Gewähr sowie Irrtümer vorbehalten)

Fragen die Ihnen bei dem Thema Schneelasst und Statik helfen können:


Planungsmappe mit Checkliste – Planung für Wintergarten & Sommergarten

Ein Sommer- oder Wintergarten plant sich nicht von alleine! Aus diesem Grund haben wir unser ganzes Know-how in einem Planungsinstrument für Sie zusammengefasst. Unsere Planungsmappe für Sommer- & Wintergärten bietet neben Bildern hochwertiger Wohlfühloasen viele Tipps zur Nutzung, Gestaltung, Genehmigung und den zutreffenden Vorarbeiten!

Sie können unsere Planungsmappe ab sofort kostenlos unter dem nachstehenden Link bestellen: www.fenster-schmidinger.at/infomaterial


Wie viel kostet es, eine Skizze für einen Wintergarten anfertigen zu lassen?

In der Regel bieten Wintergartenfirmen bei der Angebotserstellung eine Detailplanung mit einer Wintergarten-Skizze an. Die Angebotserstellung ist bei den meisten Fachbetrieben kostenlos.

Kostenloses Angebot & Skizze für Wintergarten nach Maßabnahme.

Naturmaßabnahme für Wintergarten-Angebot – Nach erfolgter Naturmaßabnahme bekommen Sie ein schriftliches Angebot mit einer Skizze Ihres Wintergartens und dazu auch die Kosten für den Wintergarten. Dieses Service bieten wir in unserem Tätigkeitsbereich kostenlos an.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Planung für Wintergarten & Sommergarten

Ja - man kann einen Wohnwintergarten mit 3-fach Verglasung an ein bestehendes Haus anbauen und diesen als zusätzlichen Wohnraum nutzen. Wichtig dabei wird sein, dass man überprüft, ob der Wintergarten an ein bestehendes Heizungssystem angeschlossen wird oder dies neu herzustellen ist. Temperieren wird man den Wintergarten im Winter müssen!
Falls schon konkrete Zeichnungen und Pläne vorliegen, können Sie Ihre Anfrage mit Bildern vom Standort per E-Mail an uns senden. Auch ein Beratungstermin vor Ort oder ein Schauraumbesuch in Gramastetten ist möglich. Diese Beratungen kosten für Sie nichts und sind natürlich unverbindlich.

Sollten Sie eine E-Mail-Anfrage schicken, bitten wir um Bekanntgabe des Ortes und der Telefonnummer für Rückfragen.
Die Kosten für einen 20 qm Wintergarten kann man im Bereich von 35.000 € bis 55.000 € inkl. MwSt. ansiedeln. Bei der Preisfindung spielen natürlich das Material, Montagesituation und die Verglasung eine wesentliche Rolle. Ein Sommergarten hingegen ist aufgrund der einfacheren Ausführung deutlich günstiger.
Je nach Material, Öffnungsmöglichkeit, Dämmung und Lage des Wintergartens variieren die Quadratmeterpreise stark. Für die erste Planung eines Budgets kann mit einem Preis von ca. € 1.750,00 bis € 3.750,00 ausgegangen werden.
Man kann im Schnitt davon ausgehen, dass die Baugenehmigung von einem Wintergarten inkl. Gebühren, Steuern und Nebenkosten € 200,00 bis € 300,00 betragen. Wird die Planung des Wintergartens durch einen Architekten vorgenommen, so können sich die Kosten für die Planung erhöhen.

Die meisten Wintergartenanbieter verlangen für die Planungsskizzen und Beratung bezüglich Genehmigung keine extra Kosten!
Die Planung eines Wintergartens wird in der Regel von spezialisierten Wintergarten-Anbietern, Architekten oder Bauplanern durchgeführt. Diese Fachleute kümmern sich sowohl um die technische Planung, etwa Statik, Wärmedämmung und Verglasung, als auch um die Gestaltung und Integration in das bestehende Gebäude. Häufig übernehmen Wintergartenbauer auf Wunsch auch die Vorbereitung der notwendigen Unterlagen für die Baugenehmigung.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Anbieter Erfahrung mit lokalen Bauvorschriften hat – dies vereinfacht den Genehmigungsprozess und sorgt dafür, dass Ihr Wintergartenprojekt reibungslos umgesetzt wird.

… Sie haben eine Frage? Senden Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!


Hilfe für Ihr Wintergarten Angebot und Erstellung von Planungsskizzen in Oberösterreich

Schmidinger bietet nicht nur Hilfe bei der Planung für Wintergarten & Sommergarten, sondern auch eine kostenlose vor Ort Beratung in Oberösterreich.

Wintergarten-Fachbetriebe, Planer und Architekten können ebenfalls bei der Planung Ihres Wintergartens unterstützen.

Die Anfahrtswege zu lokalen Fachfirmen sind kurz, was den Service beschleunigt. Meistens ist die Planung durch eine Wintergartenfirma kostenlos und das Erstangebot unverbindlich.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches und persönliches Beratungsgespräch unter Tel.: +43 7239 7031 oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at!

Sie haben auch die Möglichkeit den Beratungstermin und Planung für Wintergarten & Sommergarten auch online über unsere Online-Terminbuchung auszuwählen!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Wintergarten als Wohnraumerweiterung
Wintergärten zum Wohnen
Wintergartenausstellung
Wintergarten Tipps und Tricks
Leitfaden & Prospekte im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 668 Bewertungen auf ProvenExpert.com