Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

PSK Fenster – Erfahrungen und Ratgeber

PSK-Fester, also Parallel-Schiebe-Kipp-Fenster, erfreuen sich in Österreich im modernen Wohnungsbau wachsender Beliebtheit. Diese Fenster sorgen nicht nur für eine erhebliche Platzersparnis in Ihren Räumen, sondern können zusätzlich zum Aufschieben auch gekippt werden.

Im vorliegenden Beitrag sollen die wichtigsten Fragen rund um diesen Fenstertypen beantwortet werden. Zudem kommen die wichtigsten Vor- und Nachteile für Anwender sowie Erfahrungen von Käufern zur Sprache. Ein Absatz zur Reparatur und Wartung von PSK-Fenstern fehlt ebenso wenig.

Was ist ein Parallel-Schiebe-Kipp-Fenster?

Ein PSK-Fenster kombiniert die Vorteile von Schiebe- und Kippfenstern, ist also gewissermaßen ein Hybridfenster. Vorteile sind die Platzersparnis und der praktische Nutzen.

Bislang wurden wesentlich mehr PSK-Türen für Balkone und Terrassen als dementsprechende Fenster verbaut. PSK-Fenster gibt es im Fachhandel in mehreren Farben und gestalterischen Ausführungen.

Meist bestehen sie aus Aluminium, Kunststoff, Holz oder aber aus einer Mischung aus Holz und Aluminium bzw. Kunststoff und Aluminium.

Nicht zuletzt besteht die Option, einen etwa anderthalb Meter breiten Flügel in das PSK-Fenster zu montieren und diesen ganz normal zu kippen, also wie bei einem klassischen Kippfenster.


Wie funktioniert ein PSK Fenster?

Der parallele Schiebe-Kipp-Mechanismus stellt einen speziellen Beschlagmechanismus dar, der für das Verschieben der Fensterflügel verantwortlich ist. Sie drehen den Fenstergriff aus der geschlossenen Position und der Fensterflügel fährt nun senkrecht zur Fensterebene ins Zimmer hinein; anschließend gleitet er zur Seite.

Hinzu gesellt sich eine Kippfunktion. Erhältlich sind zweiteilige, dreiteilige und vierteilige PSK-Fenster. Zweiteilig bewegen sich die Fensterflügel nach links oder rechts über den festen Teil, dreiteilig trifft diese Bewegung auf den mittleren Flügel zu. Bei der vierteiligen Variante bewegen sich die beiden mittleren Flügel entweder nach links oder rechts.

Bei PSK-Fenstern entfallen große Fensterflügel, die in den Raum greifen und dadurch viel Platz wegnehmen. Die Verglasungsfläche fällt bei PSK-Fenstern im Vergleich zu anderen Fenstertypen relativ groß aus. Der Mechanismus der Parallel-Schiebe-Kipp-Elemente bringt es mit sich, dass zuweilen Probleme beim Öffnen und Schließen auftreten.

PSK Fenster vierteilig mit Parallel-Schiebe-Kipp-Mechanismus mittlere Flügel seitlich gleitend für großen Lichteinfall ohne in den Raum zu ragen

Das Bild zeigt ein vierteiliges PSK-Fenster mit Parallel-Schiebe-Kipp-Mechanismus. Die beiden mittleren Flügel bewegen sich nach links oder rechts, gleiten zur Seite und ermöglichen großen Lichteinfall, ohne in den Raum zu ragen.

PSK-Fenster Erfahrungen

Käufer bewerten zum Beispiel die Belüftungsmöglichkeiten als positiv, betonen aber teilweise Probleme bei der Bedienung der Fenster. In einigen Fällen klemmen sie oder lassen sich nicht wie vorgesehen öffnen. Manchmal kommt es vor, dass der Fenstergriff durchdreht.

Häufig tritt dieses Problem bei der Bedienung der Parallel-Schiebe-Kipp-Fenster auf, insbesondere wenn Personen diese Schiebefenster bis dato noch nicht bedient haben. Denn das Handling unterscheidet sich von dem eines Dreh-Kipp-Fensters. Zusätzlich erschrecken sich die Personen oft, wenn sie die untere Verriegelung des PSK-Fensters lösen und der Flügel in den Raum kommt, bevor man ihn auf die Seite schiebt. Dadurch kommt es häufig zu Fehlbedienungen. Hat man sich jedoch einmal an das System gewöhnt, gibt es in der Regel weniger Probleme beim Öffnen und Schließen der PSK-Fenster.

Preislich bewerten die meisten PSK-Systeme als preiswerte Fenstertypen. Einige Käufer wundern sich jedoch über die Reparaturanfälligkeit der PSK-Fenster, da oft auch durch geringe Wartung oder Fehlbedienung Defekte an den Schiebebeschlägen und Laufwägen entstehen können.

Im direkten Vergleich mit HS-Fenstern, also Hebe-Schiebe-Fenstern, wird der Reparaturbedarf als höher eingeschätzt.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Wann muss mein PSK-Fenster ausgetauscht werden?
Möchten Sie sich allgemein informieren, wann Sie Ihr altes PSK-Fenster gegen ein neues austauschen sollten? Profitieren Sie von unserem Erfahrungsschatz und sehen Sie sich unseren Beitrag „Fenster austauschen nach wie vielen Jahren?“ an. Dort erfahren Sie, wie lange Fenster gewöhnlich halten und was Sie tun können, damit Sie länger Freude an Ihren Fenstern haben.


Fliegengitter für Parallel-Schiebe-Kipp-Systeme

Befindet sich Ihr Haus in der Nähe eines Sees oder stehenden Gewässers, erweist sich ein gutes Fliegengitter fast schon als unerlässlich. So gelangt an lauen Sommerabenden frische Luft in die Wohnung, ohne dass Fenster und Balkontüren geschlossen sein müssen. Insektenschutz finden Sie im Fachhandel in verschiedenen Formen, Farben ebenso wie Ausführungen. Im Grunde ähneln sich die Variationen für Fenster und Türen. Im Fall von PSK-Elementen wird der Rahmen des Fliegengitters vor dem Parallel-Schiebe-Kipp-Fenster montiert und läuft dann davor auf Rollen als Schiebefenster. Derart können Sie das Fliegengitter samt Fenster einfach öffnen und zur Seite schieben.

Integrierte Verschlussbremsen sorgen dafür, dass dieser Vorgang sanft und schonend passiert. Der Insektenschutz für Ihr Parallel-Schiebe-Kipp-Fenster kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wird aber hauptsächlich aus Aluminiumprofilen produziert. Insgesamt bringt er zusätzlichen Komfort in Ihre Räume und erweist sich nicht nur für Personen, deren Haus am Wasser liegt, als nützlich.

Weitere beliebte Fliegengitter-Optionen sind bei den PSK-Fenstern auch fest eingehängte Fliegengitter-Spannrahmen, die man dank innovativer Winkellaschen einfach in die Rahmenprofile einhängt. Diese festen Rahmen lassen sich einfach demontieren, etwa für das Einwintern in der kalten Jahreszeit oder aber zum gelegentlichen Reinigen des Fliegengitter-Systems.


PSK-Fenster Wartung und Reparatur

Wichtig ist eine regelmäßige Wartung sowie deren Pflege, welche wir ein- bis zweimal jährlich empfehlen. Auch eine sofortige Reparatur der PSK-Fenster ist ungemein wichtig, besonders, wenn es sich nicht so verhält wie normalerweise üblich.

Überprüfen Sie dazu regelmäßig die Dichtungen und tauschen Sie diese bei Verschleiß schnellstmöglich aus. Eventuell weisen die Fenster Risse oder anderweitige Schäden auf. Außerdem sollten Sie die Beschläge regelmäßig kontrollieren bzw. diese auch einmal jährlich schmieren.

Auch die Einstellung der Rolle und die Ausrichtung gilt es zu überprüfen, was unserer Ansicht nach aber eine Fachfirma erledigen sollte.

Kontrollieren Sie zusätzlich in regelmäßigen Abständen die Griffe. Im Endeffekt gilt es, den Gesamtzustand der Fenster unter die Lupe zu nehmen.

Ersatzteile finden Sie bei der Fachfirma, die Ihnen das PSK-Fenster verkauft hat, bzw. von Firmen, die Reparaturen dieser speziellen Fenster anbieten.

Allgemeine Tipps, damit die Fenster und Türen lange funktionstüchtig bleiben, finden Sie hier: Pflege und Wartung von Fenstern“.


Service und unverbindliche Beratung

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen der platzsparenden PSK-Fenster und vereinbaren Sie schon bald ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer professionellen Mitarbeiter. Auf Wunsch suchen wir für Sie preisgünstige Varianten heraus und stehen Ihnen auch bei Wartung oder Reparatur beratend zur Seite. Sollten doch Probleme auftauchen, helfen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat weiter.

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der vielfältigen Systeme nur Wartungsarbeiten an Produkten aus unserem Haus durchführen.

Für ein neues Projekt mit Parallel-Schiebe-Kippfenstern beraten wir Sie gerne vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten. Wichtig für die Terminbuchung ist, dass sich Ihr Bauvorhaben in Oberösterreich oder den angrenzenden Bezirken in Niederösterreich, Salzburg oder der Steiermark befindet und innerhalb einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden bei uns liegt. Nur so können wir garantieren, dass wir Ihnen bei zukünftigen Serviceleistungen rasch zur Verfügung stehen.

Vereinbaren Sie den unverbindlichen Beratungstermin am besten telefonisch unter +43 7239 7031 oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at. Zudem bieten wir Ihnen unsere 24/7-Online-Terminbuchung an.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Gartenhausfenster und Schiebetüren
Bodentiefe Fenster & Balkontüren mit Sicherheitsglas
Welche Fenstertypen gibt es? – Material, Typen und Eigenschaften
Produkte > Türen & Portale
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Terrassenüberdachung seitlich mit Glas schließen

RATGEBER: Terrassenüberdachung nachträglich verglasen

Mit diesem Tipps gelingt der Umbau!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Balkontür anstatt Fenster

Balkontür anstatt Fenster machen

Was ist zu beachten!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glasanlauf im Scheiben-Zwischenraum

Wenn eine Scheibe im Luftzwischenraum angelaufen ist

Was bedeutet diese lästige Erscheinung?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Mann prüft, ob Fenster bei Hitze öffnen, mit sichtbaren Schweißperlen auf Stirn.

Fenster auf oder zu bei Hitze?

Richtiges Lüften vermeidet Hitze in der Wohnung!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unterschiedliche Fenstergrößen

Optimale Fenstergrößen

Welche Fenstergrößen passen zu Ihnen?

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenster Reparatur Linz OÖ

Fenster Reparatur Linz

Bester Service für Fenster und Türen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 640 Bewertungen auf ProvenExpert.com