Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Reinigung und Pflege eines Kaltwintergartens

Expertentipps und detaillierte Praxisanleitung für nachhaltige Werterhaltung. So gelingt die professionelle Reinigung und Pflege eines Kaltwintergartens!

Die Besitzer eines Kaltwintergartens – oft auch Sommergarten genannt – wissen um dessen Vorzüge und besonderen Vorteile. Diese moderne Form von Wintergartenkonstruktionen erweitert nicht nur den Wohnraum edel und elegant, sondern schafft zugleich einen Ort der Ruhe, an dem man Natur und Außenwelt bei jeder Witterung aus unmittelbarer Nähe genießen kann.

Doch genau hierin liegt auch eine Verpflichtung: Um dauerhafte Freude am Kaltwintergarten zu gewährleisten, ist eine fachgerechte Pflege unverzichtbar.

Die Reinigung und Pflege eines Kaltwintergartens stellen sicher, dass der hochwertige Anbau langfristig seine Funktion erfüllt und optisch stets ansprechend bleibt.

Dieser Blogartikel widmet sich ausführlich und praxisnah sämtlichen relevanten Aspekten rund um Wartung, Reinigung und Pflege eines solchen Sommergartens.

Glasflächen richtig und nachhaltig reinigen: Klare Sicht bewahren

Das zentrale gestalterische Element eines jeden Sommergartens sind zweifellos die großen Glasflächen des Daches und der Seitenwände. Während Glas dem Betrachter eine moderne Ästhetik und freien Blick auf die Natur eröffnet, erfordert es andererseits besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege.

Insbesondere im Herbst setzen Regen, Staub, Pollen, Blattreste und andere natürliche Einflüsse den Scheiben zu, sodass eine regelmäßige Reinigung des Glases unumgänglich ist.

Um unschöne Schlieren und Streifen zu vermeiden, müssen konkrete Reinigungsschritte umgesetzt werden. Eine seit Generationen bewährte Methode ist das Arbeiten mit lauwarmem Wasser, einem Schuss biologisch abbaubarem Spülmittel und hochwertigen Mikrofasertüchern. Insbesondere Mikrofasertücher absorbieren zuverlässig Schmutzpartikel und sorgen für streifenfreie Sicht ohne Rückstände. Alternativ empfiehlt sich zudem ein klassischer Fensterabzieher mit Gummilippe, der in gleichmäßigen, wellenförmigen Bewegungen von oben nach unten geführt wird.

Weniger empfehlenswert hingegen sind aggressive chemische Glasreiniger, da diese das Gummi der Dichtungen sowie Lackierungen an den Profilen angreifen können. Vielmehr hält der Fachhandel inzwischen nachhaltige Bioreiniger bereit, die ohne aggressive Inhaltsstoffe ebenfalls gründlich reinigen und dabei gleichzeitig schonend zur Umwelt und Materialien bleiben.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Bei Aluminium oder Holzoberflächen mit Mikrofasertüchern aufpassen!
Bei der Reinigung des Kaltwintergartens gilt es, neben den Glasflächen auch auf die Aluminiumprofile zu achten. Vorsicht bei der Nutzung von Mikrofasertüchern: Diese eignen sich zwar hervorragend für Glas, sollten jedoch auf Aluminiumprofilen gar nicht verwendet werden. Durch ihre Struktur könnten Mikrofasertücher die Oberfläche der Aluminiumprofile leicht anrauen, wodurch langfristig mehr Schmutz haften bleibt und die Profile schneller verschmutzen. Für die Reinigung der Aluminiumteile Ihres Wintergartens greifen Sie besser zu weichen Baumwolltüchern oder milden Schwämmen, um die Oberflächen schonend zu pflegen und langfristig sauber zu halten.

Reinigung Glasflächen bei Kaltwintergarten mit Bürsten und Bioreiniger für streifenfreie und nachhaltige Sauberkeit.

Große Glasflächen im Sommergarten wirken modern, benötigen aber Pflege. Am besten reinigen Sie ihn mit lauwarmem Wasser, biologischem Spülmittel bzw. Glasreiniger und Mikrofasertuch – umweltschonend, schlierenfrei und materialfreundlich.

Sorgfältige Pflege der Rahmen und Profile: Unterschiedliche Materialien fachgerecht pflegen

Neben den Glasflächen spielen Profile und Rahmen eine zentrale Rolle für die Langlebigkeit des Sommergartens. Diese bestehen in der Regel aus Holz, Aluminium und in wenigen Fällen aus Kunststoff. Jedes Material verlangt dabei eine eigene, spezifische Pflege:

Holzprofile haben einen besonderen Charme und strahlen Natürlichkeit und Wärme aus, benötigen jedoch auch konsequente Pflegemaßnahmen. Mindestens einmal pro Jahr sollten Holzprofile behutsam gereinigt und auf Schäden überprüft werden. Zur Reinigung eignet sich eine milde Lauge aus Wasser und Seifenlotion. Anschließend folgt die gründliche Trocknung und das Auftragen einer speziellen Holzschutzlasur, welche Feuchtigkeitseintrag verhindert und UV-Strahlung blockiert. Bitte lesen Sie dazu auch unbedingt die Reinigungs- und Pflegeempfehlung Ihres Wintergartenlieferanten durch, ob spezielle Reinigungsmittel bzw. Vorgänge empfohlen werden!

Aluminiumprofile zeichnen sich wiederum durch hohe Stabilität aus. Dennoch sind sie keineswegs komplett wartungsfrei – vielmehr verlangen sie regelmäßig nach sorgfältiger Reinigung mit milden Pflegemitteln, um ihr schönes Aussehen zu erhalten. Für Aluminiumprofile hält die Industrie zudem spezielle, silikonfreie Pflegeprodukte in petto, die einen zusätzlichen Schutzfilm bilden und das Material langfristig bewahren. Wie auch beim Holz empfehlen wir auch hier die genaue Reinigungsempfehlung des Herstellers zu beachten.

Kunststoffprofile gelten zwar als pflegeleicht, doch auch sie sollten regelmäßig inspiziert und gereinigt werden, zumal sich hier mit den Jahren sonst Schmutz, Staub oder Umweltpartikel dauerhaft festsetzen könnten. Ebenfalls ratsam sind Kunststoffreiniger ohne Lösungsmittel, die zusätzlich das Material optisch auffrischen.


Reinigung und Wartung der Schiebeelemente, Türen sowie Beschläge

Ein gut gepflegter Kaltwintergarten funktioniert nicht nur optisch, sondern auch technisch reibungslos. Daher darf die regelmäßige Säuberung der Führungsschienen keineswegs vernachlässigt werden. Staub, Sand und Laubpartikel blockieren besonders bei verschiebbaren Elementen häufig die Leichtgängigkeit.

Befinden sich erst einmal Verschmutzungen in den Schienen, empfiehlt sich das gründliche Aussaugen mit einem Handstaubsauger oder die intensive Reinigung mit einer kleinen schmalen Bürste. Ein sparsames Anwenden eines silikonfreien Spezial-Gleitmittels hält darüber hinaus Blendrahmen und bewegliche Komponenten langfristig funktionsfähig. Bitte beachten Sie aber bei der Anwendung solcher Spezialmittel immer zunächst auf die Verträglichkeit Ihres Glasschiebetürprodukts.

Ebenso essenziell ist die regelmäßige Kontrolle der Türdichtungen und Beschläge. Elastische Dichtungsmaterialien können mit der Zeit spröde werden oder Schäden aufweisen. In solchen Fällen wäre ein zügiger Tausch der betroffenen Dichtungen angezeigt, spätestens jedoch alle acht bis zehn Jahre.

Beschläge sollten auf eventuelle Korrosionen hin untersucht, gegebenenfalls mit einem weichen Tuch gereinigt und anschließend mit lösungsmittelarmen Pflegemitteln gefettet werden.


Technische Wartung zur Erhaltung dauerhafter Dichtigkeit

Maßnahmen zur Dichtigkeitsprüfung verhindern zuverlässig Feuchtigkeitseintrag und Bauschäden. Besonders vor der nasskalten Jahreszeit lohnt sich daher eine genaue Kontrolle aller sichtbaren Abdichtungen.

Kleinste Risse in Silikonfugen oder unterschiedliche Materialausdehnungen fordern rechtzeitig ein Nacharbeiten oder Erneuern beschädigter Abdichtungen.

Beim Prüfvorgang sind neben optischer Kontrolle auch manuelle Tests anzuraten, bei denen die Elastizität und die Haftung der Dichtung überprüft werden.

Setzen Sie sich dazu am besten mit einem Fachpartner für Wintergärten in Ihrer Nähe in Verbindung, damit sich dies ein Servicetechniker vor Ort bei Ihnen anschaut.


Markisen, Sonnenschutz und Wasserabläufe effektiv warten und pflegen

Ein Kaltwintergarten gewinnt oft durch Dachmarkisen oder Sonnensegel zusätzlich an Komfort. Auch hier erweist sich eine regelmäßige Reinigung als unerlässlich. Besonders bei dauerhaft feuchten, eingefahrenen Markisen bilden sich Algenflecken und Stockflecken. Dagegen hilft ein behutsames Reinigen der Textilien mit warmem Wasser und Textilreiniger oder mildem Essigwasser. Danach sollten Markisen vollständig an der Luft trocknen. Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie mit der Reinigung Ihres Sonnenschutzes beginnen, in der Bedienungsanleitung Ihres Sonnenschutzherstellers nachzusehen, welche Reinigungs- oder Reinigungsmittel für Ihr Produkt geeignet sind.

Wasserabläufe wie Dachrinnen, Ablauföffnungen und Entwässerungskanäle verdienen ebenfalls besondere Beachtung. Regelmäßiges Entfernen angesammelter Pflanzenreste, Schmutz und Moos bewahrt zuverlässig vor Wasserschäden und langfristigen Materialschäden. Mindestens zweimal jährlich sollten deshalb alle Wasserabläufe gründlich gereinigt werden.


Saisonale Wartungshinweise für Sommer- und Winterzeit auf einen Blick

Bei saisonaler Wartung sind folgende Kernelemente zu beachten:

Sommer-Vorbereitung:

– Prüfen der Lüftungsmechanik und Schiebeelemente
– Reinigung der Glasflächen
Funktionscheck der Beschattungskonstruktion
– Überprüfung und Reinigung der Dachrinne und Ablaufkanäle
– Kontrolle und Wartung der Türbeschläge sowie Scharniere
– Entfernung von Laub und Pflanzenrückständen aus Schienen und Profilen

 

Winter-Vorbereitung:

– Prüfung sämtlicher Dichtungen
– Lösen festgesetzter Schmutzpartikel aus den Führungsschienen
– Kontrolle der Wasserabläufe auf Durchgängigkeit und Schäden
– Entfernung und sachgerechte Lagerung von beweglichem Sonnenschutz (z.B. Sonnensegel)
– Überprüfung der Dach- und Wandgläser hinsichtlich kleiner Schäden oder Risse
– Behandlung beweglicher Elemente mit frostresistentem und silikonfreiem Schmiermittel


Nachhaltigkeit und Langlebigkeit als oberstes Ziel der Pflege

Regelmäßige Pflege gemäß definierten Wartungsintervallen ermöglicht einen langjährigen Werterhalt des Sommergartens. Je nach klimatischen Bedingungen sind halbjährliche Inspektionen besonders empfehlenswert, bei geringerer Beanspruchung reicht einmal jährlich eine vollständige Wartung.

Natürliche Reinigungsmittel wie natürliche Seifenlösung oder biologisch abbaubare Öko-Reinigungsprodukte überzeugen nicht nur durch hervorragende Wirksamkeit, sondern ermöglichen zusätzlich einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Umwelt.


Konsequente Pflege sichert dauerhaftes Wohlbefinden im Sommergarten

Die Reinigung und Pflege eines Kaltwintergartens schützen und erhalten ihn dauerhaft funktional und optisch ansprechend. Ob Glasoberflächen, Profile oder bewegliche Elemente – nachhaltige Pflegeprodukte, regelmäßige Wartungsintervalle und sorgfältige Kontrollen sorgen dafür, dass ein Sommergarten langfristig zum werthaltigen, sicheren und ästhetisch angenehmen Lieblingsort des Hauses wird.

Die Mühe einer sorgfältigen Pflege zahlt sich hier langfristig in hohem Maße aus.


Fragen oder Beratung zu Ihrem Sommergarten

Sorgen Sie mit regelmäßiger Pflege und Wartung Ihres Sommergartens aus Aluminium und Glas langfristig für Freude, Komfort und optimale Funktionalität! Falls Sie Fragen zur richtigen Pflege haben oder noch gar keinen Sommergarten besitzen, beraten wir Sie gerne unverbindlich und kostenlos – entweder direkt bei Ihnen vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten bei Linz.

Profitieren Sie von unserer fast 45-jährigen Erfahrung, den hochwertigen Premium-Produkten im Bereich Sommergärten und der fachgerechten Montage durch unsere hauseigenen Monteure. Wir sind für Sie in ganz Oberösterreich sowie den angrenzenden Bezirken in Niederösterreich, Steiermark und Salzburg tätig – bei einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden von unserem Standort Gramastetten aus.

Kontaktieren Sie uns unter +43 7239 7031, schreiben Sie an office@fensterschmidinger.at oder vereinbaren Sie ganz einfach online Ihren persönlichen Beratungstermin.

Wir freuen uns darauf, Sie kompetent zu unterstützen!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen
10 Tipps zur Planung Ihres Sommergarten (Kaltwintergartens)
Sichtschutz & Windschutz mit einem Wintergarten
Holzfenster mit Alurahmen verkleiden

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,80 von 5 Sternen 630 Bewertungen auf ProvenExpert.com