Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Schneelastberechnung für Wintergärten, Sommergärten & Überdachungen

Informieren Sie sich in diesem Beitrag über die Schneelastberechnung Wintergärten!

Die Zunahme der Wetterkapriolen der letzten Jahre hat gezeigt, dass an Bauwerken Belastungen auftreten können, die in der Vergangenheit nicht der Rede wert waren. Bei extremen Schneefällen sind besonders Dächer von Wintergärten, Sommergärten und Terrassenüberdachungen klar im Nachteil. Wenn dann die Statik nicht nach den geltenden Normen und Schneelasten ausgeführt wurde, kann es zu erheblichen Schäden an den Sparren und der Verglasung kommen.

Regenwasser stellt auf Dächern eine eher geringe Belastung dar. Wird es aber zu Schnee, muss Ihr Wintergarten und jede andere Überdachung ein deutlich höheres Gewicht tragen. Hier erklären wir alles zur Planungsnotwendigkeit nach Schneelast. Wir geben ebenfalls Tipps, wie Sie die Schneelast am besten auf Ihrem Sommergarten, Carport oder Wintergarten verringern oder die Statik von Dächern nachträglich verbessern.

Wie schwer ist Schnee?

Schnee entsteht durch das Kristallisieren von Wassertropfen um Staubteilchen herum. Das Gewicht von Schnee wird dabei unter anderem von der Temperatur während des Schneefalls bestimmt. Ist es kälter, formen sich Prismen und Plättchen zur Schneedecke. Ist es wärmer, dann fällt der Schnee in Form sechseckiger Schneesterne. Bei Schneefall um die null Grad Celsius herum fallen bauschige Schneeflocken. Sie entstehen, weil nun die Eiskristalle durch feine Wassertropfen verkleben. Das durchschnittliche Gewicht von Schnee hängt für die Berechnung der Schneelast auch von der Menge des gefallenen Schnees pro Quadratmeter ab. Eine durchschnittliche Schneeflocke wiegt etwa vier Milligramm. Doch je wärmer es während des Schneefalls ist, desto stärker verkleben die Kristalle.

Solch verklebter, nasser Schnee ist deutlich schwerer als der leichtere Schnee bei tieferen Temperaturen. Bei der Gewichtsberechnung für die Schneelast Wintergarten müssen weitere Faktoren mit einbezogen werden. Regionale Statistiken für Österreich können nur ungefähre Prognosen dazu geben. Wichtig für die Besitzer eines Wintergartens, Sommergartens oder ähnlicher Überdachungen – planen Sie bei der Statik deshalb besser einen höheren als den statistischen Wert für das Gewicht von Schnee. Generell gibt es beim Gewicht von Schnee ein Minimum von 30 bis 50 Kilogramm auf den Kubikmeter bei Pulverschnee und von 800 bis 900 Kilogramm pro Kubikmeter bei trübem Schnee-Eis oder klarem Wassereis.

Icon Extra-Tipp EXTRA-TIPP: Gehen Sie vom schlimmsten Szenario aus! 
Planen Sie Ihre Überdachung so, als würde es jeden Winter richtig schneien. Auch wenn in manchen Jahren wenig Schnee fällt – nasser Schnee kann richtig schwer werden. Er wiegt bis zu 500 Kilogramm pro Kubikmeter! Deshalb: Setzen Sie bei der Statik auf Sicherheit. So bleibt Ihr Wintergarten auch bei überraschend starkem Schneefall stabil – und Sie haben im Winter keine Sorgen.


Unterschiede bei den Arten von Schnee

 

Diese Arten von Schnee mit ihren verschiedenen Eigenschaften gibt es in Österreich besonders häufig:

Bei der Schneelastberechnung Wintergärten ist die Schneeart entscheidend. Pulverschnee, Nassschnee, Feuchtschnee und Faulschnee unterscheiden sich in Dichte und Gewicht, was die strukturelle Belastung beeinflusst.

Bei der Schneelastberechnung Wintergärten ist die Schneeart entscheidend. Pulverschnee, Nassschnee, Feuchtschnee und Faulschnee unterscheiden sich in Dichte und Gewicht, was die strukturelle Belastung beeinflusst.

Schneelast allgemein und auf Überdachungen

In die Schneelastberechnung wird neben Dichte und Zusammensetzung auch die Schneemenge einbezogen. Gerechnet wird die entsprechende Auflast, die das Schneegewicht auf Bauwerke hat. Diese Flächenlast vertikal zur Grundfläche von Wintergärten, Sommergärten und anderen Überdachungen wird als Flächendruck in der Maßeinheit Newton pro Quadratmeter ausgedrückt. In die Berechnungen fließen außerdem klimatische Verhältnisse zu Schneelast wie die aktuelle Temperatur ein. In den Wintermonaten können sich mehrere Schichten unterschiedlicher Schneearten auf dem Dach ablagern.


Schneelastzonen allgemein im deutschsprachigen Raum

Die Schneebelastung wird regional statistisch umso höher, je höher eine Region liegt. In deutschen Regionen ist beispielsweise Zone 3 mit 1,10 Kilonewton pro Quadratmeter diejenige mit der höchsten zu erwartenden Schneelast. Vor allem bei den Dächern älterer Gebäude kann aber die Statik schon ab Zone Zwei stark belastet sein. In der Schweiz gilt für die Berechnung zulässiger Schneelasten die Norm SIA 261:2003. Entsprechend dieser Norm zeigen Karten der Schneelastzonen ab spätestens 1.500 Metern regionaler Höhe die höchste Belastung für Tragwerke und Überdachungen.


Schneelast Österreich

Für die Zonenberechnung von Schnee in Österreich verwendet die dortige Statistik die ÖNORM EN 1991-1-3 sowie die ÖNORM B 1991-1-3. Aus geografischer Einteilung sowie nach langjährigen meteorologischen Messungen werden die dortigen Zonen in vier Schneelastbereiche eingeteilt. Da viele Gebäude höher als 1.500 Meter über dem Meeresspiegel stehen, bietet die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) eine Kontaktstelle zu Schneelasten. Solche Werte können Sie in Österreich außerdem bei jeder Baubehörde vor Ort erfragen.

Schneelast Österreich

Schneelastzonen-Schneeregellast Österreich Quelle : ÖNORM EN 1991-1-3 Ausgabe : 2005-11-01. Die Schneelastberechnung Wintergärten in Österreich folgt den ÖNORM EN 1991-1-3 und ÖNORM B 1991-1-3Geografische Zonen und meteorologische Daten teilen die Schneelasten in vier Bereiche ein. ZAMG und lokale Baubehörden bieten Unterstützung.

Schneelast bei der Planung von Wintergärten, Sommergärten und anderen Überdachungen

Die Schneelastberechnung bei Glasdächern ist ebenso wichtig wie für Dächer aus Holz, Metall oder kombinierten Ausführungen. Als Experten für Wintergärten, Sommergärten und Überdachungen helfen wir Ihnen bei der Berechnung vor Ort gerne individuell weiter. Konkret heißt das, dass wir Modelle für jede in Österreich vorhandene Zone führen.

Damit Sie sich Ärger und Folgekosten durch eine instabile Konstruktion ersparen, legen wir Ihnen bei der Wahl Ihres Wintergartenbauers, besonders die statische Berechnung der Konstruktion ans Herz!

Die Berechnung der Schneelast ist bei der Ausführung eines Wintergartens, Sommergartens oder Überdachung von Schmidinger selbstverständlich inkludiert, und die Aluminiumprofile werden dementsprechend mit den erforderlichen Stahlverstärkungen ausgestattet. Dabei ist es von essenzieller Bedeutung, dass diese Konstruktionen den regionalen Anforderungen genügen.


Eigenberechnungen und Rechenbeispiele für die Planung

Rechenbeispiel für Ihren geplanten Wintergarten:

Es liegen auf der Überdachung von unten nach oben fünf Zentimeter älteres Schnee-Eis, etwa 50 Zentimeter verdichteter Altschnee und schließlich 30 Zentimeter frisch gefallener Pulverschnee. Nun multiplizieren Sie die Schneedichte unten mit 0,05, in der Mitte mit 0,5 und obenauf mit 0,3. Im Rechenbeispiel ergibt das eine Auflast von 40 + 150 + 30 von gesamt 220 Kilogramm pro Quadratmeter.


Allgemeine Hinweise zur Statik bei Wintergärten

Damit eine ordentliche statische Berechnung durchgeführt werden kann, sind nachstehende Informationen erforderlich:


Nachträgliche Möglichkeiten zur Stabilisierung

Im Zuge des Klimawandels verändert sich für die verschiedenen Standorte auch das Wetterverhalten. Extreme Schneefälle und Windbelastungen können daher eine bisher ausreichende Tragfähigkeit Ihres Wintergartens oder Sommergartens beeinträchtigen. Am besten lassen sich solche und ähnliche Bauwerke durch den nachträglichen Einbau von zusätzlichen senkrechten Bauteilen für die neue Belastung anpassen. Der Aufwand ist gering, das Ergebnis eine langfristig bessere Stabilität Ihrer Bauten.


Beratung zu Schneelastberechnung Wintergärten & Überdachungen

Sie haben weiterführende Fragen zu den statischen Voraussetzung Ihres Winter- oder Sommergartens? Unser Verkaufsberater steht Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns hierzu einfach unter der Tel.: +43 7239 7031 an oder schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Wintergartenanfrage an office@fenstereschmidinger.at!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Sonnige Tage im Sommergarten
Flexible Glassysteme ermöglichen ganzjährige Nutzung von Terrasse
Optimal überdacht mit einer Terrassenüberdachung
15 Fehler die man beim Kauf einer Terrassenüberdachung machen kann
Wann empfiehlt sich ein Fenstertausch?

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 651 Bewertungen auf ProvenExpert.com