Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Segmentbogenfenster in Oberösterreich

Segmentbogenfenster sind eine Sonderform im Fensterbau, die besonders in älteren Gebäuden und Wohnhäusern zu finden sind. In Oberösterreich sind Segmentbogenfenster ebenfalls eine beliebte Wahl.

Die Segmentbogenfenster haben eine besondere Optik, die durch einen gebogenen Fensterrahmen im oberen Bereich geschaffen wird. Die Bogenform der Fenster verleiht dem Raum eine zusätzliche Höhe und eine besondere Optik gegenüber rechteckigen Fenstern.

Materialien für Segmentbogenfenster

Segmentbogenfenster können in den gängigen Materialien wie Holz, Aluminium, PVC oder einer Kombination aus unterschiedlichen Materialien wie Holz-Alu hergestellt werden. Die jeweiligen Materialien bieten verschiedene Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl der Fenstersysteme zu beachten sind.

Holz bietet nicht nur eine natürliche Optik, sondern kann besonders individuell verarbeitet sein. Somit ist die Bogenform bei dem Segmentbogenfenster für das Material Holz kein Problem. Zusätzlich zu der Behaglichkeit und der Verarbeitung sind Holzfenster durch die Beschaffenheit hochwärmedämmend und durch den Einsatz von 3-fach-Verglasungen auch für Passivhäuser geeignet. So bleibt es im Raum schön warm, bei gleichzeitig hoher Energieeinsparung. Ein Nachteil von Holz ist jedoch, dass es auf der Außenseite gegen die Verwitterung geschützt werden muss. Dies kann entweder durch den regelmäßigen Anstrich erfolgen oder durch das Anbringen einer Aluminium-Schale auf der Außenseite.

Ebenso wie Holz können auch reine Aluminiumfenster als Segmentbogenfenster eingebaut werden. Aluminium ist besonders robust und dank einer pulverbeschichteteten Oberfläche in vielen unterschiedlichen RAL-Farbtönen erhältlich. Durch eine thermische Trennung der Aluminiumprofile wird die Leitfähigkeit für die Wärme durchtrennt und so bleibt möglichst viel Wärme im Raum. Besonders große Bautiefen ermöglichen den Einsatz von dicken Dreifachgläsern, was zusätzlich zu einer optimalen Wärmedämmung beiträgt.

Kunststoff ist das meistgewählte Material, wenn es um Segmentbogenfenster geht. Es ist leicht zu verarbeiten und durch Erwärmen zu verbiegen, kostengünstig und durch Profilkammern mit einer hervorragenden Wärme- und Schalldämmung ausgestattet. Neben diesen Eigenschaften ist die regelmäßige Wartung, die ein Kunststofffenster erfordert, verschwindend gering. Ein Nachteil von PVC ist jedoch, dass es eine künstliche Optik hat, welche die natürliche Beschaffenheit vermissen lässt.

Segmentbogenfenster Referenz Aviva Brauboutique

Die Aviva Brauboutique in St. Stefan im Mühlviertel präsentiert sich mit modernen Segmentbogenfenstern in Aluminium, geliefert und montiert von Fenster-Schmidinger. Die Mehrfachverglasung sorgt für Energieeffizienz.

Die Fenster mit Segmentbogen ermöglichen es, Energie zu sparen

Energiesparende Fenster tragen dazu bei, die Umwelt zu schonen und die Heizkosten zu reduzieren. Fenster mit Segmentbogen sind eine hervorragende Möglichkeit, Energie zu sparen, da sie in der Regel aus einer wärmedämmenden Mehrfachverglasung bestehen, die eine wesentlich bessere Wärmedämmung bietet als die alten eingebauten Fenster.

Durch die besondere Befüllung mit Edelgas erreicht das Wärmeschutzglas einen exzellenten Wärmedämmwert. Dieses spezielle Glas kann im Winter die Wärme im Haus halten und im Sommer vor zu viel Hitzeeinstrahlung schützen. Achten Sie bei dem Angebotsvergleich auf die U-Werte, die vom Hersteller angegeben sind. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung der Segmentbogenfenster.


Diese Typen gibt es bei Segmentbogenfenstern

Segmentbogenfenster können auf verschiedene Arten konstruiert werden. Die günstigste Variante ist die einteilige Festverglasung. Bei dieser Version entfallen Fensterbeschlag sowie Flügelprofil, was die Konstruktion besonders preiswert macht. Besonders im Altbau sind Segmentbogenfenster mit einer eigenständig zu öffnenden oder festverglasten Oberlichte beliebt. Nachfolgend einige gängige Typen:

  1. Einteilige Festverglasung mit Segmentbogen oben.
  2. Zweiteiliges Stulpfenster mit Oberlichte: Die Oberlichte, in der sich der Segmentbogen befindet, kann als einflügeliger Dreh- oder Kippflügel oder als zweiflügelige Stulpfenster-Oberlichte ausgeführt sein.
  3. Zweiteiliges Stulpfenster mit festverglaster Oberlichte.

Was kostet ein Fenster mit Segmentbogen?

Je nach Größe, Material und Anzahl der Flügel kann der Preis für Segmentbogenfenster stark variieren.

Wenn Sie ein Segmentbogenfenster in Österreich kaufen wollen, können Sie mit einem Preis von 1.000,00 bis 1.900,00 € pro Stück rechnen. Dies ist jedoch nur eine ungefähre Schätzung und der endgültige Preis hängt von mehreren Eigenschaften ab.

Die Größe des Fensters hat einen wesentlichen Einfluss auf den Preis. Ein größeres Fenster erfordert mehr Material und ist schwieriger zu montieren, was den Preis beeinflusst. Die Kosten hängen auch von der Anzahl der Flügel und der Art des Öffnungsmechanismus ab. Ein einfaches, einflügeliges Fenster ist in der Regel günstiger als ein Fenster, das mehrere Flügel hat oder einen komplexen Öffnungsmechanismus benötigt.

Der Preis ist abhängig von dem verwendeten Material. Holzfenster oder reine Alufenster sind meist teurer als Kunststofffenster.

Wie zuvor bereits erwähnt, ist auch die Montage des Fensters noch zu berücksichtigen. Wenn es sich um einen Altbau handelt, dann ist ein zusätzlicher Montageaufwand erforderlich, was ebenfalls die Kosten für das Segmentbogenfenster erhöht.

Segmentbogenfenster-Kosten im Überblick

Leistung Kosten
Segmentbogenfenster in Kunststoff weiß
3-teilig unten Stulpfenster mit fester Oberlichte 
1.000,00 – 1.900,00 €
Aufzahlung für Aluschale 500,00 – 900,00 €
Innen- und Außenfensterbänke 300,00 – 500,00 €
Gesamt ohne Montage 1.800,00 – 3.300,00 €
Gesamt mit Montage im Altbau 2.300,00 – 4.000,00 €

Preise und Irrtümer vorbehalten | Stand 01/2025!

Icon Extra-Tipp

EXTRA-TIPP: Genaue Preise auf Anfrage! 
Die oben genannten Preise sind grobe Kostenschätzungen. Für eine präzise Kalkulation erstellen wir gerne ein detailliertes Angebot, das dann exakt auf Ihre individuellen Maße und die benötigte Anzahl an Segmentbogenfenstern zugeschnitten ist. Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.


Wie funktioniert der Fenstertausch bei einem Segmentbogenfenster?

Bei einem Fenstertausch ersetzt man ein altes Fenster durch ein neues Fenster. Diese Aufgabe ist in der Regel für einen Handwerker mit entsprechender Erfahrung und Fähigkeiten einfach zu bewältigen.

Der Fensteraustausch umfasst die folgenden 6 Schritte:

  1. Die Baustellenvorbereitung umfasst: Die Geh- und Arbeitswege sind mit einem Flies oder Karton entsprechend zu schützen. Die Möbel vor dem Fenster sollte man zur Seite hin schieben und entsprechend mit einer Malerabdeckfolie vor Staub schützen.
  2. Entfernung des alten Segmentbogenfensters: Als Erstes vergleichen sie das Maß des neuen Fensters mit dem Maß der zu erwartenden Öffnung. Nicht, dass das Fenster demontiert wird und dann passt das neue Fenster nicht.
  3. Entfernung des alten Segmentbogenfensters: Zunächst hängt man die alten Fensterflügel aus. Mittels einer speziellen Fräse wird rund um den Fensterrahmen ein Schnitt im Mauerwerk vorgenommen. Dadurch sollten die alten Mauerverbindungen einfach durchtrennt werden, ohne dass zu viel am Mauerwerk beschädigt wird. Mit einer elektrischen Säge (Fuchsschwanz) nimmt man je Seite einen Schnitt durch den Fensterrahmen vor. Nun kann man die einzelnen Teile aus dem Mauerwerk Vorsicht lösen.
  4. Vorbereitung für die Montage: Für die Vorbereitung der Fenstermontage sollte der Montageuntergrund von Staub und Schmutz gereinigt sein. Sind in der Mauerlaibung Löcher oder grobe Unebenheiten, ist ein Glattanstrich zur Anbringung der Abdichtungsbänder herzustellen. Sind diese Arbeiten erledigt, stellt man den neuen Fensterrahmen in die Maueröffnung und keilt diesen entsprechend den Vorgaben ein. Nachdem der Rahmen fest sitzt, wird dieser mittels Montageschrauben ordentlich im Mauerwerk verschraubt und mit Montageschaum wird der Spalt zur Mauer hin verschlossen. Danach bringt man Stopfschnüre, Abdichtungen für die ÖNORM-Montage, Deckleisten etc. an. Da jede Montage mit individuellen Montagematerialien ausfallen kann, empfehlen wir eine Besichtigung der Situation vor Ort. Hier kann der Fensterverkäufer entsprechende Informationen zu Materialien und Montagesituation bekannt geben.
  5. Abdichten des Fensters: Um sicherzustellen, dass das Fenster luftdicht ist, bringt man Stopfschnüre, Dichtbänder, Deckleisten etc. an, damit die Montage dem Stand der Technik und den geltenden Normen entsprechen. Da jede Montage mit individuellen Montagematerialien ausfallen kann, empfehlen wir eine Besichtigung der Situation vor Ort. Hier kann der Fensterverkäufer entsprechende Informationen zu Materialien und Montagesituation bekannt geben.
  6. Komplettierung der Montagearbeiten: Obwohl der Profi bei der Fenstermontage äußerst sorgsam vorgeht, wird in der Regel das Malen oder Tapezieren der Mauerlaibung erforderlich sein. Die demontierten Fensterelemente sollte man fachgerecht entsorgen.

Je nach Größe und Fenstertyp, der verbaut ist, kann die Fenstermontage von der Dauer her variieren. Man kann aber davon ausgehen, dass das Segmentbogenfenster in 3–4 Stunden montiert ist.


FAQ – Ihre Fragen zum Thema Segmentbogenfenster aus Oberösterreich

Ein Segmentbogenfenster erfordert eine spezielle Fertigungstechnik, um die gebogene Form des oberen Fensterrahmens zu erreichen. Kunststoff-Segmentbögen werden durch ein spezielles Erhitzungsverfahren formbar gemacht. Die erhitzten Rahmenmaterialien werden nach dem Erhitzen in die benötigte Form eingelegt und abgekühlt.

Eine ordnungsgemäße Montage erfordert ebenfalls besondere Kenntnisse und Erfahrung, um sicherzustellen, dass man das Fenster ordnungsgemäß montiert und abdichtet. Im österreichischen Bauwesen gilt die ÖNORM B5320 als Standard für die Montage von Segmentbogenfenstern im Alt- und Neubau.  Es ist ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, der über Erfahrung und Qualifikation in der Herstellung und Installation von Segmentbogenfenstern verfügt.
Unsere Segmentbogenfenster bieten Ihnen die Möglichkeit, eine breite Auswahl an Wärme-, Schall- und Sicherheitsgläsern zu nutzen. So können Sie beispielsweise mit unseren Energiesparfenstern aus Kunststoff die Passivhaustauglichkeit erreichen. Wenn Sie mehrere Fensterangebote erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, bei anderen Herstellern nachzufragen, ob deren Fenster ebenfalls wärmedämmend sind. So können Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für sich finden.
Segmentbogenfenster sind spezielle Fenster, die eine bogenförmige Form besitzen, was sie von rechteckigen Fenstertypen unterscheidet. Besonders in historischen Gebäuden wurden die Segmentbogenfenster bevorzugt, da sie oft in Kombination mit Fenstersprossen ein architektonisches Highlight setzten.
Mit unserem Waku Unity System Solid ist es möglich, Fenster mit einer Aluschale und einem Rundbogen zu fertigen. Allerdings hängt die Machbarkeit stark vom benötigten Radius ab.

Um Ihnen eine genaue und verlässliche Information mitteilen zu können, benötigen wir die ungefähren Maße Ihrer geplanten Fenster. Durch diese Detailinformationen können wir Ihre Anfrage präziser bearbeiten und Ihnen eine passgenaue Antwort geben.

Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Anfrage mit den notwendigen Details per E-Mail an: office@fensterschmidinger.at zu senden.
Natürlich! Segmentbogenfenster können Sie mit Sprossen kaufen. Diese Sprossen liegen entweder im Inneren des Glases oder sind auf die Gläser aufgeklebt und bieten vielfältige Breiten- sowie Farboptionen. Gerade bei Altbauten oder Industriegebäuden, bei denen ein nostalgischer Charme erhalten bleiben soll, greifen viele unserer Kunden zu solchen Sprossenvarianten.
Segmentbogenfenster mit Sprossen

Sprossen-Segmentbogenfenster in einem alten Industriegebäude, hervorragend geeignet, um nostalgischen Charme zu bewahren. Sprossenvarianten, verfügbar in diversen Breiten und Farben, sind beliebt bei der Erhaltung historischer Bausubstanz.

… Sie haben eine Frage zu unseren Segmentbogenfenster – Made in Oberösterreich? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!


Lassen Sie sich von über 40 Jahren Erfahrung im Fenster- und Türentausch überzeugen!

Vertrauen Sie auf unsere Expertise, wenn es um den Kauf und die Montage von Segmentbogenfenstern in Oberösterreich geht. Wir bieten nicht nur eine umfassende Beratung vor Ort oder in unserem Schauraum, sondern auch freundliche und saubere Montage durch unsere eigenen Montagepartien.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Experten! Lassen Sie sich von uns dann zeigen, wie wir mit hochwertigen Materialien, exzellentem Kundenservice und jahrzehntelanger Erfahrung Ihren Wohntraum verwirklichen können.

Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an office@fensterschmidinger.at oder aber rufen Sie uns an unter +43 7239 7031, um Ihren Termin zu vereinbaren.

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Auswahl Ihrer neuen Segmentbogenfenster in Oberösterreich behilflich zu sein!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Kosten für den Fensteraustausch
Fenster Preise Holz-Alu
Anforderungen an die Fenstermontage – ÖNORM B5320
Klimawandel und Wetterkapriolen

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,80 von 5 Sternen 630 Bewertungen auf ProvenExpert.com