Höchste Sicherheit dank durchschusshemmender Fenster bzw. Verglasungen – Der umfassende und praxisorientierte Expertenratgeber von Schmidinger Fenster & Türen
Wenn es um das Thema Sicherheit geht, steht neben geschützten Fenstern, Türen und zuverlässigen Alarmanlagen auch zunehmend der Einsatz spezieller Sicherheitsverglasungen im Fokus. Unter diesen Verglasungen nehmen durchschusshemmende Fenster eine ganz besondere Stellung ein. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „durchschusshemmendes Glas“? Welches technische Prinzip liegt dessen extrem hoher Widerstandskraft gegenüber Projektilen zugrunde? Und welche praktischen Überlegungen sollten Interessenten vor der Kaufentscheidung anstellen?
Inhaltsverzeichnis
Im Kern handelt es sich bei durchschusshemmenden Fenstern und Verglasungen um spezielle Multifunktionsgläser, die Angriffe mit Waffen bzw. Schusswaffen erheblich erschweren oder sogar völlig verhindern können. Am Markt werden diese Produkte unter Bezeichnungen wie „Sicherheitsglas schusssicher“ geführt, doch nur zertifizierte Produkte gemäß den Sicherheitsklassen der DIN EN 1063 halten tatsächlich, was sie versprechen.
Diese europäische Norm segmentiert durchschusshemmende Verglasungen in verschiedene Schutzstufen – wie etwa BR1 bis BR7 oder SG1 bis SG2. Je höher die Sicherheitsklasse, desto robuster die Glasstruktur gegen Beschuss.
Das Geheimnis der Schutzwirkung steckt in der speziellen Laminatbauweise dieser Gläser, die aus mehreren Glasschichten sowie zwischengelagerten Kunststofffolien (zumeist Polycarbonat oder spezielle Hochleistungskunststoffe) bestehen.
Bei Gewalteinwirkung absorbieren die Kunststofffolien die kinetische Energie der Projektile, verteilen sie großflächig und verhindern ein vollständiges Durchdringen.
Konventionelle Fensterscheiben zersplittern in Sekundenbruchteilen, während durchschusshemmende Verglasungen dank ihrer elastischen Verbindungsschichten die Struktur beibehalten. Die Scheibenbildung des Glases bleibt dabei vollständig erhalten – der gefährliche Glassplitterregen wird minimiert. Es handelt sich hierbei um präzisionsgetestete und zertifizierte Systeme, die sämtliche Auflagen unabhängiger Prüfinstitute und der relevanten Sicherheitsnormen erfüllen müssen.
Anders als einbruchhemmende Verglasungen, welche hauptsächlich Angriffen mittels körperlicher Gewalt, Brechwerkzeugen oder stumpfen Gegenständen standhalten, sind durchschusshemmende Fenster explizit für das Abwehren von Projektilbeschuss ausgelegt. Explosionshemmende Gläser hingegen sind speziell auf das Abfangen von Druckwellen und Stoßenergie von Explosionen abgestimmt. Alle drei Varianten unterscheiden sich grundlegend hinsichtlich Aufbau, Funktion und Wirkungsweise und müssen im Rahmen der Sicherheitsplanung gezielt ausgewählt werden.
Im Gegensatz zu einfachen einbruchhemmenden Gläsern verlangen durchschusshemmende Verglasungen wesentlich höhere Anforderungen an Material und Montage. Insbesondere die Montage durchschusshemmender Verglasungen setzt spezialisierte Verfahren und stabile Einfassungen voraus, um die volle Schutzwirkung zuverlässig zu gewährleisten. Wenn es darum geht, Sicherheitsglas schusssicher auszustatten, erfordert dieser Prozess darüber hinaus eine exakte Abstimmung der Schichtstärken, um den hohen Sicherheitsstandards zu genügen.
Für die Nutzung im Privathaushalt ist durchschusshemmendes Glas meist weniger verbreitet, während Sicherheitsfenster für Behörden und Botschaften oft strengen baulichen Vorgaben folgen und höchste Verglasungs-Sicherheitsklassen erreichen müssen.
Zudem unterscheiden sich die Kosten durchschusshemmender Fenster deutlich von jenen einfacher Sicherheitsmaßnahmen, da ihre Herstellung und Konzeption speziell getestete Materialien, spezielle Installationsverfahren und umfangreiche Zertifizierungen umfassen. Aufgrund dieser vielfältigen technischen Besonderheiten empfehlen Sicherheitsexperten dringend, eine genaue Risikoanalyse durchzuführen, um individuell zu entscheiden, welche Art der Sicherheitsverglasung zum jeweiligen Einsatzzweck optimal und zielführend ist.
Insbesondere bei Botschaften, diplomatischen Vertretungen, Regierungsbehörden, Polizei- und Justizgebäuden oder anderen Risikoinstitutionen wird ihre Installation häufig gesetzlich vorgeschrieben oder zumindest dringend empfohlen.
International gelten öffentliche Gebäude als stark exponierte Ziele, weshalb hier konsequent hohe Schutzklassen genutzt werden. Hinzu kommen Versicherungsauflagen oder normative Baubestimmungen, die den Einsatz hochklassiger Sicherheitsgläser vorschreiben. So verlangen etwa Versicherer beim Betrieb von Banken, Juwelieren oder Hochsicherheitsbereichen innerhalb öffentlicher Einrichtungen zunehmend den Einsatz dieser Verglasungen.
Durchschusshemmende Fenster gewährleisten hier eine zuverlässige Abwehrfähigkeit gegen Beschuss und bieten somit eine unverzichtbare, zusätzliche Verteidigungslinie für besonders exponierte Gebäude. Aufgrund der in diesen Kontexten gesetzlich festgelegten Anforderungen sind meist sehr spezifische Lösungen erforderlich, die sowohl auf genaue Rahmenbedingungen der Gebäude abgestimmt als auch fachgerecht eingebaut sein müssen.
Bereits im Planungsstadium sollte daher unbedingt auf eine kompetente Beratung zur sinnvollen Materialwahl sowie zur korrekten Montage durchschusshemmender Verglasungen Wert gelegt werden. Auch der finanzielle Aspekt spielt eine wesentliche Rolle, denn die Kosten durchschusshemmender Fenster können, abhängig von der gewünschten Sicherheitsklasse und individuellen technischen Vorgaben, signifikant variieren.
Gerade bei Behördengebäuden empfiehlt es sich jedoch dringend, trotz höherer wirtschaftlicher Belastungen nicht am falschen Ende zu sparen, um keine vermeidbaren Sicherheitsrisiken einzugehen. Letztendlich stellen Investitionen in zertifiziertes schusssicheres Sicherheitsglas eine notwendige Schutzmaßnahme dar, die langfristig die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher bestmöglich gewährleistet.
Privathaushalte haben hingegen oft nur bei besonderen Sicherheitsanforderungen Bedarf nach durchschusshemmendem Glas. Dies betrifft meist exponierte Wohnlagen, besonders gefährdete Personen, Prominente oder Familien, die ein maximales Sicherheitsniveau wünschen.
Besitzer hochwertiger Immobilien, exklusiver Villen oder nobler Privatwohnungen greifen hier bevorzugt auf diese Sicherheitsmaßnahme zurück. Vorhergehende Risikoanalysen durch erfahrene Sicherheitsberater können die Notwendigkeiten gezielt ermitteln.
Dabei empfiehlt es sich unbedingt, den tatsächlichen Sicherheitsbedarf im Vorfeld gründlich zu analysieren, um die passende Verglasung bzw. Sicherheitsklassen richtig auszuwählen und eine Überdimensionierung zu vermeiden.
Wer als Privathaushalt durchschusshemmendes Glas einzusetzen erwägt, sollte zudem beachten, dass sich nicht nur die Kosten durchschusshemmender Fenster deutlich höher gestalten als bei herkömmlichen oder rein einbruchshemmenden Lösungen, sondern auch spezifische bauliche und statische Voraussetzungen zu beachten sind.
Die Montage durchschusshemmender Verglasungen erfordert darüber hinaus spezielles fachliches Know-how, das im Privatbereich nicht immer ohne Weiteres vorhanden ist und daher die Einschaltung erfahrener Spezialisten unabdingbar macht.
Auch in luxuriösen Wohnvierteln oder bei besonders hochwertigen Anwesen reicht oftmals bereits eine Sicherheitsverglasung niedrigerer Klassen aus, um das Sicherheitsgefühl spürbar zu erhöhen, ohne die Investitionskosten in übermäßiger Weise steigen zu lassen.
In Ausnahmefällen jedoch, wenn etwa konkrete Bedrohungs- oder Gefährdungslagen vorliegen, könnten durchschusshemmende Fenster für Privatpersonen durchaus gerechtfertigt und angeraten sein. Ganz allgemein gilt dabei anzumerken, dass ähnliche Sicherheitsanforderungen, wie sie für Sicherheitsfenster für Behörden gelten, im Privatsektor nur sehr selten anzutreffen sind.
Die Montage durchschusshemmender Verglasungen erfordert nicht nur besonderes fachliches Geschick, sondern auch eine akribische Detailplanung hinsichtlich baulicher Voraussetzungen. Solide Wandverankerungen, stabile Spezialrahmen und Berücksichtigung der gesamten Gebäudestatik sind unabdingbare Infrastrukturvoraussetzungen. Falsche oder nachlässige Montage kann im Ernstfall die komplette Schutzwirkung zunichtemachen. Besonders hier empfiehlt es sich, qualifizierte Dienstleister mit umfassender Erfahrung und entsprechender Fachkompetenz heranzuziehen.
Insbesondere bei Sicherheitsfenstern für Behörden oder bei der Installation in exponierten Gebäuden ist eine enge Abstimmung zwischen Architekten, Sicherheitsplanern und Montageexperten unerlässlich, um alle Sicherheitsanforderungen sorgfältig umzusetzen.
Ebenso sollten Privatkunden, die im Privathaushalt durchschusshemmendes Glas installieren möchten, frühzeitig eine gründliche Sicherheitsanalyse und bauliche Begutachtung durchführen lassen, um die geforderte Widerstandsklasse optimal zu bestimmen. Zudem empfiehlt sich stets die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachunternehmen, um typische Fehlerquellen bei der Montage durchschusshemmender Verglasungen von vornherein auszuschließen.
Ein häufig genanntes Argument gegen die Installation durchschusshemmender Verglasungen stellen die Kosten dar. Tatsächlich liegen diese Fenster deutlich oberhalb der Preise für herkömmliche Verglasungen oder einfache Sicherheitsgläser. Werte zwischen 400 bis 1800 € pro Quadratmeter Glasfläche – abhängig von Dicke, Schutzklasse und Sonderausführungen – sind keine Seltenheit. Allerdings relativieren sich die Anschaffungskosten häufig durch eine langlebige Bauweise und äußerst geringen Wartungsaufwand. Ob im Einzelfall die Investition gerechtfertigt ist, hängt maßgeblich vom Sicherheitsbedarf und der tatsächlichen Gefahrenlage ab.
Die Vorteile solcher Sicherheitsfenster sind unzweifelhaft enorm. Hochkarätigen Bedrohungsszenarien halten sie zuverlässig stand und ermöglichen optimale Personensicherheit. Neben maximalem Schutz profitieren Käufer von geringer Abnutzung, Beständigkeit und geringer Wartungsintensität, die über Jahrzehnte hinweg zuverlässige Sicherheit schaffen. Durch den Einsatz von zertifiziertem schusssicherem Sicherheitsglas ergibt sich zudem eine erhebliche Wertsteigerung der Immobilie, was insbesondere bei einer späteren Vermarktung eine attraktive Perspektive eröffnet.
Sowohl im Privathaushalt (durchschusshemmendes Glas) als auch beim Einbau hochwertiger Sicherheitsfenster für Behörden kann dies langfristig zu einer nachhaltigen Investition werden. Nicht zuletzt gewährleistet eine fachgerechte Montage durchschusshemmender Verglasungen langfristig den Schutz der Bewohner und erhöht gleichzeitig deren subjektives Sicherheitsempfinden auf eindrückliche Weise.
Zu den Herausforderungen hingegen gehört neben höheren Investitionskosten das gesteigerte Gesamtgewicht der Verglasungen. Hierdurch entstehen anspruchsvollere bauliche Anforderungen hinsichtlich Statik und Rahmenkonstruktion. Expertenrat ist bei Planung und Einbau daher eminent wichtig.
Des Weiteren sollte die Auswahl der geeigneten Verglasungssicherheitsklassen immer auf fundierter Basis und nicht alleine aus Kostengründen erfolgen. Gerade im Privathaushalt durchschusshemmendes Glas einzusetzen, bedarf einer individuellen Beratung, die gewährleistet, dass die Investition langfristig sinnvoll und sicherheitsrelevant ist.
Ebenso wichtig ist es, den erheblichen Einfluss der qualifizierten Montage durchschusshemmender Verglasungen auf die Gesamtfunktionalität und Belastbarkeit der verbauten Gläser niemals zu unterschätzen.
Privathaushalten ist eine Investition in durchschusshemmendes Glas nur bei spezieller Notwendigkeit anzuraten. Als gute und wirtschaftliche Alternativen sind häufig Sicherheitsmaßnahmen wie einbruchhemmende Verglasungen, hochmoderne Alarmsysteme oder mechanische Sicherungsmaßnahmen ebenso effektiv und kostengünstiger.
Der individuelle Sicherheitsbedarf dient bei der Analyse daher als oberste Orientierungshilfe. Dennoch gibt es durchaus Situationen, in denen der Privathaushalt durchschusshemmendes Glas explizit in Betracht ziehen sollte – hierzu zählen etwa prominente Persönlichkeiten, die einem verstärkten Sicherheitsrisiko ausgesetzt sind oder exponierte Immobilien in Gebieten mit erhöhtem Gefährdungspotenzial. In derartigen Fällen bieten durchschusshemmende Fenster nicht nur optimalen Schutz, sondern erhöhen gleichzeitig deutlich den Wert und Komfort der Immobilie.
Auf dem Markt finden Interessenten häufig oberflächliche oder ausschließlich verkaufsgetriebene Informationen, wodurch eine neutrale Betrachtung erschwert wird. Insbesondere die unabhängige Darstellung aller relevanten Pro- und Contra-Argumente ist für potenzielle Käufer essenziell. Schmidinger Fenster & Türen zeichnet hierbei eine transparente, neutrale, rein sachorientierte Beratungsleistung aus, deren Glaubwürdigkeit und Kompetenz zahlreiche Kunden überzeugen:
– Neutrale und kompetente Beratung zur sinnvollen Auswahl der passenden Verglasung, Sicherheitsklassen ohne Verkaufsdruck
– Transparente und nachvollziehbare Darstellung der Kosten durchschusshemmender Fenster, einschließlich langfristiger Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
– Umfassende Aufklärung über die Besonderheiten bei der Montage durchschusshemmender Verglasungen, besonders bei Sicherheitsfenstern für Behörden und im anspruchsvollen Privathaushalt (durchschusshemmendes Glas)
Die Entscheidung für durchschusshemmende Fenster kann nur unter umfassenden und individuellen Sicherheitsbetrachtungen getroffen werden. Unsere Experten von Schmidinger Fenster & Türen stehen hierzu mit fundiertem Praxiswissen, umfangreicher Erfahrung und neutraler Beratung zur Verfügung. Eine Sicherheitsberatung vor Ort sowie eine sorgfältige Risikoanalyse können maßgeschneiderte Sicherheitssysteme für jedes Objekt ermitteln. Wir freuen uns darauf, Interessierte bei dieser bedeutsamen Investition kompetent zu begleiten.
Vereinbaren Sie am besten noch heute persönliche Beratungstermine mit Schmidinger Fenster & Türen – Ihrem zuverlässigen Partner für durchschusshemmende Verglasungen mit ganzheitlichem Sicherheitsanspruch!
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 7239 7031, senden Sie eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at oder nutzen Sie unsere bequeme Online-Terminbuchung.
Wir beraten Sie gerne vor Ort oder in unserem Schauraum in Gramastetten – in Oberösterreich sowie den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Steiermark und Salzburg – bei einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden. Vertrauen Sie auf fast 45 Jahre Erfahrung, maßgeschneiderte Sicherheitslösungen und eigene Montageteams, die Sicherheit in jeder Hinsicht garantieren.
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Die Widerstandsklassen für Sicherheitsfenster
RC 2 Haustüren
Sicherheitsfenster & -türen helfen!
Sichere und energieeffiziente Fenster in Linz-Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.