Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Wintergarten Kondenswasser

Wintergarten Kondenswasser – was Sie tun können und wie richtig gelüftet wird im Wintergarten!

Im nachstehenden Beitrag sehen wir uns alle Arten an, wo Kondenswasser auftreten kann und geben Ihnen Empfehlungen, was Sie tun können!

Warum schwitzt mein Wintergarten auf der Innenseite?

Das Schwitzen der Innenseite eines Wintergartens wird durch Kondensation verursacht. Diese entsteht, wenn warme Luft im Inneren Ihres Wintergartens mit kalter Außenluft in Berührung kommt, wodurch sich Feuchtigkeit an den kälteren Oberflächen niederschlägt. Das Ausmaß der Kondensation hängt davon ab, wie gut Ihr Wintergarten isoliert und belüftet ist.

Wenn Sie schlecht isoliert sind oder wenn Ihr Wintergarten nicht richtig belüftet wird, kann Kondenswasser zu einem ernsten Problem werden. Um daher die Bildung von Kondenswasser in Ihrem Wintergarten zu verringern, können Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen, z. B. die Wände und den Boden isolieren und für eine ausreichende Belüftung des Raumes sorgen.

Öffnen Sie regelmäßig die Fenster bzw. die Schiebetüren, damit wärmere Luft entweichen und kalte Luft eindringen kann. Vergewissern Sie sich, dass keine Entlüftungsöffnungen blockiert sind, und machen Sie Ihre Dachrinnen und Abflüsse frei. Sie können auch einen Luftentfeuchter installieren, um die Kondenswasserbildung in Ihrem Wintergarten zu verringern, falls ein normales Lüften zu wenig Abhilfe schafft.

Indem Sie dafür sorgen, dass Ihr Wintergarten richtig isoliert und belüftet ist, können Sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass er am Morgen schwitzt.

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Professionelle Begutachtung, woher das Wintergarten-Kondenswasser kommt!
Wenn Sie die hohe Luftfeuchtigkeit eindeutig ausschließen können und Ihren Wintergarten auch mehrmals am Tag stoßlüften, dann sollten Sie eine professionelle Begutachtung vornehmen lassen. Als ersten Schritt sollten Sie die Wintergartenfirma kontaktieren, die mit der Errichtung des Wintergartens betraut war. Diese kann Ihnen dabei helfen, das Problem mit dem Kondenswasser im Wintergarten in den Griff zu bekommen. Bitte beachten Sie, dass wir von Fenster-Schmidinger bei Fremdprodukten keine Ursache für ein vermehrtes Auftreten des Kondenswassers im Wintergarten feststellen können. Falls Ihnen Ihre Wintergartenfirma nicht weiterhilft, dann kann eventuell eine Begutachtung durch einen Sachverständigen Hinweise bringen.


Wie entsteht Kondenswasser?

Kondensation entsteht, wenn warme, feuchte Luft mit einer kälteren Oberfläche in Berührung kommt. Wenn die warme Luft abkühlt, wird sie gesättigt und bildet winzige Tröpfchen flüssigen Wassers auf den kühleren Oberflächen. Dies geschieht in der Regel in Bereichen mit großen Temperaturunterschieden wie in der Nähe von Fenstern, Gläsern oder Wänden, die der Außenluft ausgesetzt sind. Wenn diese Tröpfchen ansammeln, wird dies als Kondensation bezeichnet.

Kondenswasser kann auch in Form von Nebel oder Tau auf Gras und anderen Oberflächen auftreten, wenn warme Luft mit kälteren Bodentemperaturen in Berührung kommt. In manchen Fällen kann die Kondensation sogar an Gegenständen in Innenräumen sichtbar werden.


Warum schwitzt mein Wintergarten auf der Außenseite?

Ihr Wintergarten schwitzt an der Außenseite wegen der Kondensation. Kondensation ist ein Prozess, der auftritt, wenn warme, feuchte Luft mit einer kalten Oberfläche in Berührung kommt. Wenn die warme Luft auf die kalte Außen-Glasscheibe trifft, kühlt sie ab und gibt ihre Feuchtigkeit in Form von Tröpfchen ab. Dieses gilt vor allem im Winter, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Innen- und Außenseite Ihres Wintergartens größer ist. Wenn Glasscheiben auf der Außenseite beschlagen, dann ist dies oft aber ein sehr gutes Zeichen für hochwärmedämmende Isolierverglasungen.

Um die Bildung von Kondenswasser an der Außenseite Ihres Wintergartens zu verhindern, sollten Sie kurz stoßlüften, bis der Beschlag auf der Außenseite von selbst wieder verschwindet. Der Beschlag auf der Außenseite ist in der Regel bei hochwärmedämmenden Isoliergläsern harmlos und tritt meist nur in der Früh auf. Während des Vormittags sollte das Kondensat auf der Außenscheibe wieder verschwunden sein.

Damit Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Wintergarten in Harmonie sind, sollten Sie Folgendes beachten:

Infografik zeigt Wintergarten-Scheiben beschlagen außen mit 3-fach-Verglasungen als Zeichen hoher Qualität.

Infografik zeigt Wintergarten-Scheiben beschlagen außen mit 3-fach-Verglasungen als Zeichen hoher Qualität.

Kondenswasser trotz Mehrfachverglasung

Nach jahrelangem Gebrauch ist es unvermeidlich, dass die Dichtungen älterer Wintergärten brüchig werden und nachgeben. Das führt dazu, dass sich zwischen den Scheiben unschönes Kondenswasser bildet. Wenn Ihr Wintergarten jedoch noch neu ist, könnte dies ein Anzeichen für einen Materialfehler sein, der unbedingt reklamiert werden sollte.

Doch nicht nur im Luftzwischenraum der Verglasung kann sich Kondenswasser bilden. Auch die Innenoberfläche der Profile und der Scheiben kann anfangen zu „schwitzen“. Besonders in kalten Jahreszeiten steigt die Luftfeuchtigkeit im Wintergarten, und ohne ausreichenden Luftaustausch setzt sich der Wasserdampf als Kondensat auf den Oberflächen ab. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, regelmäßig zu lüften, sodass die feuchte Luft aus dem Raum abgeführt wird. Andernfalls kann sich Schimmel an den Dichtungen oder sogar an den Wänden des Wintergartens bilden.

Durch Mehrfachverglasung kann sich die Kondensatbildung sogar verstärken, da diese Verglasungen meist noch dichter sind und somit kein natürlicher Luftaustausch stattfinden kann. Gerade in Wintergärten mit modernen, hochisolierenden Verglasungen sollte daher verstärkt auf ein gutes Lüftungskonzept geachtet werden.

Das Ignorieren dieses Problems kann schwerwiegende Folgen haben – insbesondere, wenn die tragende Grundstruktur des Wintergartens aus Holz besteht. Feuchtigkeit und Schimmel können das Material auf Dauer schädigen und die Stabilität beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall könnte verrottendes Holz dazu führen, dass Glasscheiben bei Schnee oder starkem Wind brechen und eine Gefahr für Sie und andere darstellen.

Handeln Sie rechtzeitig und ziehen Sie ein erfahrenes Wintergarten-Unternehmen hinzu. Ihr Wintergarten Oberösterreich Profi hilft Ihnen dabei, Ihren Wintergarten schön und gepflegt zu erhalten.


Schwitzt ein Warmwintergarten mehr als ein Kaltwintergarten?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn die Menge an Wärme und Feuchtigkeit, die ein Wintergarten zurückhält, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die Größe des Wintergartens, seine Ausrichtung zur Sonne und die für seine Konstruktion verwendeten Materialien sind wichtig, um festzustellen, ob er wärmer oder kühler ist als ein anderer Wintergarten. Außer dem Grad der Isolierung und Belüftung kann sich auf die Wärmehaltung bzw. Kondensatbildung im Inneren auswirken.

Generell kann ein warmer Wintergarten aufgrund der höheren Temperatur und der höheren Luftfeuchtigkeit im Raum mehr schwitzen als ein Kaltwintergarten. Wenn jedoch ein angemessenes Belüftungssystem vorhanden ist, sollte diese Feuchtigkeit entweichen können, bevor es zu übermäßiger Kondensation an Wänden und Oberflächen kommt.

Außerdem kann eine gute Belüftung dazu beitragen, die im Wintergarten gespeicherte Wärmemenge zu verringern, was in den Sommermonaten von Vorteil sein kann.


Was kann ich tun, wenn mein Wintergarten schwitzt?

Wenn Ihr Wintergarten unter Kondenswasserbildung oder Schwitzen leidet, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Problem zu lindern. Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Fenster und Türen geöffnet sind, um eine gute Belüftung zu gewährleisten, damit die feuchte Luft nach draußen entweichen kann.

Vergewissern Sie sich, dass alle Lüftungsöffnungen im Raum geöffnet sind, damit die Luft entweichen kann. Wenn Ihr Wintergarten über einen Luftentfeuchter verfügt, stellen Sie sicher, dass dieser läuft, um die Feuchtigkeit in der Luft zu reduzieren.

Wenn Sie Möbel und andere Gegenstände haben, die zur Kondenswasserbildung beitragen, können Sie versuchen, sie von den Wänden und Fenstern wegzurücken oder sie in einem anderen Raum unterbringen. So können Sie die Ansammlung von Feuchtigkeit in diesen Bereichen verhindern.

Vermindern Sie die Anzahl der Pflanzen im Wintergarten, da sie zu einer höheren Entwicklung der Luftfeuchtigkeit beitragen können.

  1. Luftentfeuchter einsetzen:
    Darüber hinaus kann ein Luftentfeuchter dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit zu verringern und damit die Kondensation zu reduzieren. Dadurch wird Ihr Wintergarten in den Sommer- und Wintermonaten optimal temperiert und die Luftfeuchtigkeit in Schach gehalten. Sie sollten auch darauf achten, dass Sie energieeffiziente Beleuchtung und Geräte verwenden, um die Stromkosten dadurch nicht zu sehr zu belasten. Wenn Sie sich für einen Wintergarten entscheiden, sollten Sie auch eine Isolierung in Erwägung ziehen, um den Wärmeverlust durch die Wände und Fenster zu verringern. Dies trägt dazu bei, eine konstante Temperatur im gesamten Raum aufrechtzuerhalten und die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
  2. Lüften Sie Ihren Wintergarten richtig, um Kondenswasser zu minimieren:
    Um Ihren Wintergarten richtig zu lüften, sollten Sie Folgendes beachten:

    • Öffnen Sie die Fenster oder Türen, auch bei niedrigen Temperaturen oder bei feuchtem Wetter. So kann frische Luft eindringen und verbrauchte Luft aus dem Raum entweichen.
    • Mehrmals täglich Stoßlüften für mindestens 10–15 Minuten.
    • Überwachen Sie mit einem Hygrometer die Luftfeuchtigkeit im Winter- oder Sommergarten! Die relative Luftfeuchtigkeit soll im Bereich von 40 – 60 % liegen.
    • Verwenden Sie einen Ventilator, um die Luft in Ihrem Wintergarten zirkulieren zu lassen. Das hilft eventuell, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und die Pflanzen gesund zu halten.
    • Bringen Sie Lüftungsöffnungen im Dach des Wintergartens an, um eine zusätzliche Belüftung zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass immer frische Luft im Raum zirkuliert.
    • Die Installation eines Luftentfeuchters kann ebenfalls dazu beitragen, dass Ihr Wintergarten oder Sommergarten trocken und komfortabel bleibt.

So bekommen Sie die Feuchtigkeit aus dem Kaltwintergarten (Sommergarten)

Verschiedene Ursachen können zur Luftfeuchtigkeit im Kaltwintergarten führen, wie hohe Temperaturunterschiede während des Tages, das Gießen von Pflanzen, das Atmen von Menschen, kein regelmäßiger Luftaustausch und dergleichen.

Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann dann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit auf den Glasscheiben und Mauern niederschlägt und Schimmelbildung begünstigt wird. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, die Feuchtigkeit aus Ihrem Kaltwintergarten zu minimieren.

  1. Lüften:
    Um die Feuchtigkeit aus dem Kaltwintergarten zu entfernen, ist regelmäßiges Lüften erforderlich.  Die Fenster und Türen sollten für einige Minuten am Tag geöffnet werden, um frische Luft hereinzulassen und Feuchtigkeit abzuleiten.
  2. Beobachten Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer:
    Die Temperatur im Kaltwintergarten hat einen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch eine zu niedrige Temperatur kann es zu einer vermehrten Bildung von Feuchtigkeit kommen. Auch durch eine plötzliche Veränderung der Raumtemperatur, zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, kann die Luftfeuchtigkeit im Raum stark ansteigen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Sommergarten zu beobachten und danach das Lüftungsverhältnis  anzupassen. Achten Sie darauf, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Kaltwintergarten konstant sind.
  3. Luftentfeuchter:
    Ein Luftentfeuchter kann ebenfalls die Luftfeuchtigkeit im Kaltwintergarten reduzieren.  Entfeuchter können sowohl elektrische Geräte als auch Granulat-Entfeuchter sein. Da mit einem Luftentfeuchter zusätzliche Kosten auf Sie zukommen, empfehlen wir zunächst, die Luftfeuchtigkeit mit dem Lüften in Schach zu bringen.
  4. Pflanzen: 
    Da Pflanzen auch Luftfeuchtigkeit abgeben oder durch Gießen zusätzliche Feuchtigkeit im Raum entsteht, sollten Sie noch mehr für einen Luftaustausch sorgen, als wenn keine Pflanzen im Raum wären.

Warum laufen die Mehrfachglasscheiben zwischen den einzelnen Glasscheiben an und was muss ich da tun?

Das Anlaufen zwischen den einzelnen Glasscheiben wird durch Kondensation verursacht, die sich in der Mitte der Scheiben bildet. Dies geschieht in der Regel, wenn die Abdichtung des Glasrandverbundes undicht wird. Falls dieser Fall auftritt, dann ist die Glasscheibe defekt und wir empfehlen dann, diese gegen eine neue Glastafel auszuwechseln.

Sollten Sie diese Anzeichen für ein Anlaufen zwischen den Scheiben feststellen, wenden Sie sich an Ihre Wintergartenfirma in Ihrer Nähe, um Hilfe zu erhalten. Diese können das Problem diagnostizieren und Ihnen geeignete Lösungen anbieten, damit Ihre Wintergartenfenster in gutem Zustand bleiben.


Wie lässt sich Schimmelbildung im Wintergarten vermeiden?

Um Schimmelbildung im Wintergarten zu vermeiden, ist eine gute Lüftung, Wärmedämmung und Luftzirkulation entscheidend. Schimmel entsteht vor allem dort, wo sich Feuchtigkeit dauerhaft staut – etwa an kalten Glasflächen oder in schlecht belüfteten Ecken.

Daher gilt:

Tipp: Ein Hygrometer erleichtert die Überwachung der Luftfeuchtigkeit. Ideal sind Werte zwischen 40 % und 60 %.


Gerne beraten wir Sie vor Ort oder im Schauraum für Ihr Wintergarten-Projekt in Oberösterreich

Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort oder in unserem Schauraum rund um das Thema Wintergarten und können Ihnen bei Ihren Fragen bezüglich Kondenswasser weiterhelfen. Möchten Sie ein individuelles Angebot für einen hochwertigen neuen Wintergarten oder Sommergarten, der optimal geplant und umgesetzt wird? Vertrauen Sie auf unsere Premium-Produkte sowie unsere fast 45-jährige Erfahrung bei Fenster-Schmidinger.

Wir sind Ihr verlässlicher Partner in ganz Oberösterreich sowie in den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Steiermark und Salzburg – stets in kurzer Fahrtzeit von unserem Standort Gramastetten bei Linz für Sie erreichbar. Die maximale Fahrtzeit für unsere Produkte und Leistungen beträgt 1,5 Stunden!

Rufen Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an, schreiben Sie uns an office@fensterschmidinger.at oder aber buchen Sie bequem online Ihren persönlichen Beratungstermin!

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Den Kaltwintergarten auch im Winter nutzen
Wintergarten Preise Österreich – mit was ist zu rechnen?
Schiebe-Elemente für Ihren Sommergarten oder Balkon
Downloadbereich – Wintergärten, Sommergärten und Glasverbauten

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 635 Bewertungen auf ProvenExpert.com