Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster für Aufstockung oder Zubau

Ratgeber für Fenster für Aufstockung oder Zubau

Viele Häuser sind in die Jahre gekommen. Der Platzbedarf ist gewachsen, die Ansprüche an Wohnraum auch. Statt kleiner Fenster wünscht man sich heutzutage lichtdurchflutete Räume, in denen man sich behaglich fühlt. Viele Häuser erlauben einen Anbau oder eine bauliche Aufstockung. Damit kann die Wohnqualität verbessert und das Platzproblem auf elegante Weise gelöst werden. Zuvor sind aber Probleme mit dem Bauamt und den Vorschriften der Bauordnung aus der Welt zu schaffen.

Warum sind die Fenster ein entscheidender Faktor?

Wenn Sie sich entschieden haben, eine Aufstockung Ihres Wohnhauses vorzunehmen oder die Wohnräume durch einen Anbau mit ästhetischer Holzverkleidung zu vergrößern, spielen die Fenster eine prominente Rolle. Sie sorgen nicht nur für mehr Licht, sondern auch für eine verbesserte Wärmedämmung und erhöhten Schallschutz.

Allerdings müssten Sie im Fall eines Anbaus an Ihr Wohnhaus auf einen Teil Ihres Grundstücks verzichten. Eine Gebäude-Aufstockung ist wegen des Alters der Bausubstanz oder aus statischen Gründen nicht immer möglich.

Dachschrägen sind hingegen kein Problem. Im Gegenteil: ein Dach-Loft mit großzügigen Fenstern und Dachbalkon liegt im Trend. Wenn die Wohnraumerweiterung nach oben hin umsetzbar ist, können Sie damit Mieteinnahmen generieren oder der eigenen Familie mehr Lebensraum verschaffen.

Heutzutage ist Energieeffizienz nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern ein Kostenminderungs-Faktor. Der Gesetzgeber hat durch das Gebäudeenergiegesetz Mindestanforderungen für die Wärmedämmung festgelegt. Demnach dürfen neue Fenster maximal einen U-Wert von 1,3 W/m²K aufweisen. Fensterrahmen (Uf-Wert) und Verglasung (Ug-Wert) ergeben im Zusammenspiel den gewünschten Wärmedämmwert. Bei aller Funktionalität und Energieeffizienz spielen aber auch das Design und ästhetische Gesichtspunkte bei der Fensterfrage eine Rolle.

Bisher wurden von den meisten Hausbesitzern schlichte, weiße Fensterrahmen favorisiert. Durch anthrazitfarbene Fensterrahmen, Panoramafenster oder runde Bullaugen lässt sich die Optik eines Gebäudes verändern. Zu bedenken ist jedoch, dass Anbauten und Aufstockungen eine ausreichend intensive Vorplanung benötigen. Auch die Umsetzung kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Die Arbeiten bringen Unruhe und Schmutz mit sich. Doch die Investition in eine Wohnraumerweiterung inklusive neuer Fenster lohnt sich in jeder Hinsicht.

 

Welche Fensterlösungen eignen sich für Aufstockungen oder Zubauten?

Die Firma Fenster-Schmidinger aus Oberösterreich ist durch die Expertise ihrer Mitarbeiter im Hinblick auf Fenster, Türen, Wintergärten und Terrassenüberdachungen bekannt. Wir setzen aus gutem Grund auf die hochwertigen Fenster von Waku

Diese werden in umweltfreundlicher Holzbauweise und mit vierfach schichtverleimtem Profil angefertigt und mit einer widerstandsfähigen Aluminiumschale versehen. Lackiert werden die Waku-Fenster auf Wasserbasis. Der Verzicht des Herstellers auf Schwermetalle, Lösungsmittel, Formaldehyd und Weichmacher überzeugt ebenfalls.

Neben ausgezeichneten Werten bei der Wärmedämmung und dem Schallschutz zeichnen sich Waku-Fenster durch eine lange Lebensdauer, eine ästhetische Optik und vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten der witterungsresistenten Aluminiumverkleidung aus. Zu wünschen ist, dass Aufstockung und Anbau sich der Optik des Hauses anpassen. Zur Wahl stehen neben den Holzfenstern robuste und pflegeleichte Kunststoff-, PVC-Alu- und Holz-Alufenster oder reine Aluminiumfenster.

Es bietet sich an, bei dieser Gelegenheit auch nicht energieeffiziente Fenster gegen Fenster mit dreifacher Wärmeschutzglas und/oder Schallschutzverglasungen auszutauschen.

Auch der Einbruchschutz kann durch verschiedene Sicherheitsstufen verbessert werden. Hebe- oder PSK-Schiebefenster gelten als sinnvolle Alternative zu den herkömmlichen Dreh-Kipp-Fenstern. Diese Fenster werden nicht nach innen geöffnet, sondern können stufenlos nach links oder rechts verschoben werden. Sie können dadurch ohne große Umstände für Frischluftzufuhr sorgen.

 

Welche technischen Anforderungen sind zu beachten?

Geplante Wohnraumerweiterungen durch eine Aufstockung erfordern eine sorgfältige statische Prüfung. Ebenso wie für Anbauten in herkömmlicher oder Holzbauweise wird eine Baugenehmigung nötig. Die geltenden Bauvorschriften müssen schon bei der Planung beachtet werden. Außerdem stellt nur eine fachgerechte Fenster-Montage sicher, dass Langlebigkeit, Energieeffizienz und Wohnkomfort gesichert werden. Bevor Sie Ihre neuen Fenster bestellen, sollten die Maße derselben ermittelt werden. Ohne ein millimetergenaues Aufmaß sind Fehlkäufe nicht auszuschließen.

Die Montagearbeiten und die Feineinstellung der Fenster sollten von Experten wie Fenster-Schmidinger vorgenommen werden. Durch die Expertise ausgebildeter Fachkräfte stellen Sie sicher, dass die Fenster fachgerecht eingebaut und abgedämmt werden. Am Ende soll es weder eindringende Feuchtigkeit und Schimmelbildung noch Zugluft an den Fensterrahmen geben. Zugluft und Kältebrücken bedeuten automatisch Wärmeverluste. Auch die Schalldämmung kann so nicht ausreichend gut funktionieren.

Neben Fragen der Optik und Funktion Ihrer Fenster sollten Sie auch die Größe der Fenster gut überlegen. Zu klein gewählte Fenster lassen kaum Licht in die Wohnräume. Sprossenfenster lassen sich schlecht reinigen. Panoramafenster liegen im Trend. Sie ermöglichen aber auch anderen unerwünschte Einblicke. Panoramascheiben heizen sich im Sommer auf. Sie sorgen bei unzureichender Planung für Wärmeverluste. Die Montage großer Fenster sollte immer auf der West- oder Südseite des Hauses vorgenommen werden. In diesem Fall lässt sich durch Sonnenwärme einiges an Energie einsparen.

a. Fenster-Einbau in einem neuen Anbau

Der Einbau der Fenster im Erdgeschoss eines Anbaus stellt logistisch keine große Schwierigkeit dar. Dennoch ist einiges zu beachten. Bevor die Handwerker zur passgenauen Montage eintreffen, sollten Sie bedenken, dass Fenster-Maße jenseits der Standardmaße als Sonderanfertigung anzusehen sind. Das bedingt eine längere Lieferzeit. Sollen die Fenster in den dafür gedachten Aussparungen am Anbau eingesetzt werden, montieren Sie zunächst die Fenstergriffe ab und hängen die Fensterflügel aus.

Der Fensterrahmen muss exakt lot- und waagerecht in der Fensternische eingesetzt werden. Mittels unterstützender Luftkissen oder flacher Holzkeile ist eine symmetrische Montage zu bewältigen. In der korrekten Position kann der Fensterrahmen mit dem Mauerwerk verbunden werden. Danach müssen nur noch die Fugen mit Dichtschaum und Dichtfolien abgedichtet und abgeleistet werden. Der Fenster-Einbau bedarf zweier handwerklich geschickter Menschen, die bereits Erfahrung mit der ÖNORM-Fenstermontage haben. Bei Schmidinger-Mitarbeitern haben Sie die Gewähr, dass die Fenster dank millimetergenauer Einpassung reibungslos funktionieren.

Bei Fenstern, die im Endgeschoss liegen, sollten Sicherheitsbeschläge der polizeilich empfohlenen Klasse RC 2 und eine Sicherheitsverglasung als präventive Maßnahmen gegen Einbruchsversuche mitgedacht werden.

Abschließbare Fenstergriffe schützen vor Eindringlingen. Je schwerer Sie es Einbrechern machen, desto eher verschwinden diese unverrichteter Dinge.

Offen stehende Fenster im Obergeschoss und eine herumstehende Leiter stellen Einladungen an die Einbrecher dar, die man also sicher verstauen sollte.

b. Fenster-Einbau in einem aufgesetzten Obergeschoss

Sollen die Fenster im neuen Obergeschoss eines Hauses montiert werden, wird dazu meist eine Hebebühne benötigt. Je nach Fenster-Größe und Gewicht können für den Einbau zwei oder drei Mitarbeiter erforderlich werden. Sollen zum Erzielen derselben Vorteile auch die Fenster im Untergeschoss angepasst werden, können Sie auch nachträglich neue Fenster einbauen lassen. Das ist schon aus Gründen einer besseren Energieeffizienz sinnvoll.

In vielen älteren Häusern wurden zu kleine Fenster verbaut. Zudem haben ältere Häuser meist keine effiziente Heizung und keine ausreichende Dämmung der Außenwände. Aus heutiger Sicht sind damit hohe Energiekosten garantiert. Sie haben die Wahl, beide Geschosse optisch identisch zu gestalten oder beim aufgesetzten Obergeschoss eine andere Optik als Kontrast zu wählen. Angesagt, attraktiv und erfreulich preisgünstig sind zum Beispiel Obergeschosse und Anbauten in Holzbauweise.

Ob in beiden Geschossen zusätzlich zu den Fenstern die Wärmedämmung verbessert werden soll, ist letztlich auch eine Kostenfrage.

Vor dem Einbau von zusätzlichen Fenstern in größeren Dimensionen im Untergeschoss muss geprüft werden, ob es sich um eine tragende oder eine nicht-tragende Wand handelt. Diese Frage kann ein Statiker beantworten. Ein Elektriker kann Ihnen gegebenenfalls die Antwort darauf geben, ob an der geplanten Durchbruchstelle für ein größeres Fenster Kabel verlegt sind.

Werden die neuen Fenster jedoch im selben Format und an derselben Stelle vor zuvor eingebaut, erweist sich das als problemlos.

Egal, ob Sie Fenster für den Zubau benötigen oder im Altbau Fenster ersetzen möchten, achten Sie darauf, dass die Fenstermontage nach den geltenden ÖNORMEN erfolgt, wie etwa der B5320Geschultes Montagepersonal ist hierbei unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Fenstermontage immer nach dem neuesten Stand der Technik durchgeführt wird.

 

Die leidige Frage nach den Kosten

Da die Preise je nach Umfang der geplanten Maßnahmen sehr unterschiedlich ausfallen können, ist hier keine genaue Angabe möglich. Unterteilen lassen sich die Kosten aber in die Tätigkeit eines Statikers oder eines Elektrikers, die reinen Materialkosten, die eventuell nötigen Wanddurchbrüche und Maurerarbeiten sowie die Montagekosten.

Wichtig ist, dass die Planungen für den geplanten Anbau oder die Aufstockung eines Geschosses so ausgearbeitet werden, dass die Kostenvoranschläge der eingebundenen Handwerker in etwa stimmig sind. Eine Beispielrechnung für den Austausch einer Hauswand im Untergeschoss gegen eine Panoramaverglasung im Format 2 × 2,50 Meter zum Garten hin könnte folgende Posten berücksichtigen:

Kosten für den Wanddurchbruch 4.200 €
Kosten für den Statiker 1.400 €
Material und Einbau für drei Fenster mit Schiebefunktion 9.700 €
——————————————————————————————
Gesamtkosten: 15.300 €

Diese Beispielrechnung berücksichtigt lediglich die optische Anpassung eines Untergeschosses an die aufgestockte Etage. Die Kosten für die Gebäude-Aufstockung sind je nach Quadratmeterzahl und geplanter Gestaltung nicht abschätzbar.

Möglich sind eine teilweise Aufstockung mit Platz für eine Dachterrasse oder eine Rundum-Aufstockung im Aufbau des darunter liegenden Geschosses. Ob der Kniestock erhöht werden kann, muss ein Statiker prüfen. Es kann sein, dass damit auch ein neues Dach mit besseren Dämmungseigenschaften fällig wird.

Die Geschossaufstockung wird durch neu gezogene Mauern, durch eine Holzständerbauweise oder vorgefertigte Module umgesetzt. Dabei sind die Auflagen der in der Region geltenden Bebauungspläne zu beachten.

Je nach Aufwand fallen die Kosten anders aus. Oftmals wird ein höherer Betrag im fünfstelligen Bereich fällig. Die Kosten für eine Geschossaufstockung summieren sich: Planungskosten für Architekten und Statiker, Gebühren für die Baugenehmigung, reine Materialkosten, Kosten für erbrachte Handwerkerleistungen, gegebenenfalls Entsorgungskosten sowie Kosten für den Innenausbau des neuen Geschosses.

Fakt ist aber, dass sich die Investitionen in mehr Wohnraum und Lebensqualität, eine effektivere Wärmedämmung, besseren Einbruchschutz und weniger Lärm spätestens mittelfristig rechnen.

Die Kosten für einen Anbau am Haus bewegen sich im Schnitt zwischen 1.400 € und 1.800 € je Quadratmeter. Wenn der geplante Anbau energetisch saniert wird und auch die Fenster der Wärmedämmung dienen, bietet die österreichische Bundesregierung verschiedene Fördermöglichkeiten, die einen kostenreduzierenden Effekt haben.

 

Fenster für Aufstockung oder Zubau – Jetzt Beratung buchen

Bei einer Aufstockung oder einem Zubau stellt die Wahl der passenden Fenster eine wichtige Entscheidung dar, die sowohl das Design als auch die Energieeffizienz Ihres Hauses beeinflusst. Wenn Sie gerade dabei sind, Ihr Zuhause zu erweitern oder aufzustocken, stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um die optimalen Fensterlösungen zu finden.

Unsere Beratung richtet sich an Kunden in Oberösterreich sowie in den angrenzenden Bezirken von Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark. Egal, ob Sie Fragen zum Fenstertausch, zur energieeffizienten Planung oder zur idealen Verglasung haben – wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung zu unseren Produkten und Möglichkeiten.

Besuchen Sie unseren Schauraum in Gramastetten, um sich persönlich ein Bild von unseren Fenstern zu machen und sich inspirieren zu lassen. Alternativ bieten wir auch Vor-Ort-Termine bei Ihnen zu Hause an, um die Gegebenheiten vor Ort genau zu analysieren und eine auf Ihre Situation abgestimmte Lösung zu finden. Kontaktieren Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 oder senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at.

Für noch mehr Flexibilität können Sie über unsere Online-Terminplanung einen Termin direkt buchen. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Button und finden Sie eine Zeit, die Ihnen am besten passt.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Kosten für den Fensteraustausch
Fenster Preise Holz-Alu
Anforderungen an die Fenstermontage – ÖNORM B5320
Klimawandel und Wetterkapriolen

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Schulung bei Fenster-Schmidinger Betrieb geschlossen

Am Freitag, 24. Januar 2025 ab 8:00 Uhr wegen Schulung geschlossen

Wir bilden uns weiter!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre - Glückliche Familie und Kind mit Zeichnung vor ihrer Haustür, strahlen Freude aus.

Kriterien zum Überprüfen Ihrer alten Haustüre

5 entscheidende Anzeichen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fensterdichtung pflegen & reinigen

Ratgeber - Fensterdichtungen pflegen

Mit diesen Tipps bleibt die Funktion der Fenster gewährleistet

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 617 Bewertungen auf ProvenExpert.com