Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Fenster putzen im Winter

Mit diesen Tipps gelingt das Fenster putzen im Winter! 

Damit die Fenster richtig schön glänzen, wenn die Kinder über die Wintermonate zu Besuch kommen, haben wir hier für Sie einige Tipps zusammengestellt, wie Fensterputzen auch im Winter einfach umzusetzen ist! Wir von Fenster Schmidinger sind nicht nur der Ansprechpartner für Sie für Fenster in der Nähe und Fenstertausch – es ist auch in unserem Interesse, dass Sie Ihre Fenster so gut wie möglich pflegen und so lange wie möglich erhalten können! Als Familienunternehmen stehen wir für traditionelle Werte, was sich nicht nur in unserer Handwerkskunst und beim hochwertigen Fenstertausch zeigt, sondern auch daran, dass wir Ihnen praktische Tipps für die Fensterpflege an die Hand geben. Hochwertige Pflege erhält die Dinge lange und hierbei wollen wir Ihnen behilflich sein!

Fensterputzen im Winter leicht gemacht – Schwierigkeiten erkennen und umgehen

Jede gute Hausfrau oder -mann kennt es: Während man beim Fensterputzen im Sommer oft schnell sein muss, damit das Wasser nicht verdunstet, tun sich im Winter ganz andere Schwierigkeiten auf. Hier finden Sie fünf praktische und leicht anwendbare Tipps, wie das Fensterputzen im Winter ganz einfach von der Hand geht.

Do's & Dont's beim Fensterputzen im Winter

Do’s & Dont’s beim Fensterputzen im Winter – Wir zeigen Ihnen in diesem Ratgeber was beim Fensterputzen im Winter wichtig ist.

Nicht putzen, wenn es zu kalt ist

Auch in einem kalten Winter, sollte beachtet werden, die Fenster nicht zu putzen, wenn es draußen hohe Minusgrade hat. Man kann sich an die einfache Faustregel halten: Fensterputzen nicht unter -10°C. Denn dann friert das Wasser auf der Scheibe fest. Im Idealfall werden die Fenster bei Plusgraden geputzt, doch natürlich ist das im oberösterreichischen Winter nicht immer möglich. Deshalb achten Sie einfach darauf, die Fenster an einem möglichst gemäßigten Tag und mittags zu putzen. Das Mittagsputzen hat weiterhin den positiven Effekt, dass die Wohnung nicht so schnell auskühlt.

 

Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung putzen

Vom Sommer kennen wir es, aber auch im Winter ist es ein Problem: Schlieren und Streifen auf der Scheibe, wenn bei direkter Sonneneinstrahlung geputzt wird. Deshalb gilt auch im Winter: Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und die Fenster dann putzen, wenn sie im Schatten sind oder wenn Wolken die Sonne verdecken. Man kann gut mit den im Schatten stehenden Fenstern beginnen und beim Putzen entgegen der Sonne mitwandern, wenn man nicht warten will, bis sich alle Fenster im Schatten befinden. Wie jede Hausfrau und -mann weiß, ist Kreativität auch in der Haushaltsführung ein hohes und wichtiges Gut!

 

Lauwarmes Wasser benutzen

Die ideale Temperatur des Wassers beim winterlichen Fensterputzen, ist lauwarmes Wasser. Machen Sie nicht den Fehler, heißes Wasser zu nehmen, da die Scheiben davon Risse bekommen und kaputt gehen können! Auch zu kaltes Wasser sollte vermieden werden. Mit lauwarmem Wasser bekommen Sie Ihre Scheiben schön sauber und Ihr Zuhause glänzt wieder wie am ersten Tag und ist offen dafür, Gäste zu empfangen und die Feiertage in einer heimeligen Atmosphäre auszurichten! Auch gibt es ein angenehmes Gefühl auf der Haut beim Putzen.

 

Spiritus ins Putzwasser geben

Spiritus im Fensterputzwasser hat den angenehmen Effekt, dass es wie Frostschutzmittel wirkt. Lediglich ein paar Spritzer reichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Ohne Spiritus besteht immer noch die Gefahr, dass das Wasser an der Scheibe friert und Sie nicht mehr weiterputzen können. Als angenehmen Nebeneffekt ist das Risiko, dass Schlieren entstehen, nochmals verringert. Jedoch können Sie auch gut ohne Spiritus auskommen, wenn Sie einfach bei Plusgraden putzen. Mögen Sie den Geruch nicht oder ist Ihnen der Aufwand zu hoch, können Sie also auch gut darauf verzichten, wenn Sie die Gradzahlen beachten. Entscheiden Sie sich für den Spiritus als Putzhilfe, vergessen Sie nicht, Handschuhe zu tragen, damit der Spiritus die Haut nicht angreift.

Achten Sie auch darauf, dass man mit dem Spiritus nicht an die Kunststoff- oder Holzoberfläche kommt, sondern dieses Putzwasser nur für die Scheiben verwendet!

Icon Extra-TippEXTRA-TIPP: Seien Sie vorsichtig bei Hausmitteln!
Beim Fenster putzen im Winter gibt es viele praktische Hausmittel, wie etwa Spiritus im Putzwasser. Doch Vorsicht ist geboten: Nicht jedes Hausmittel eignet sich für jeden Fenstertyp. Informieren Sie sich deshalb immer zuerst in den Reinigungs- und Pflegeanleitungen Ihres Fensterherstellers. So stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster langfristig schön, klar und funktionstüchtig bleiben.

 

Nach dem Putzen gut abtrocknen

Was im Sommer gilt, gilt im Winter umso mehr: Die Scheiben, Rahmen und Dichtungen nach dem Putzen gut abtrocknen! Während im Sommer nur die Gefahr der unschönen Wasserflecken besteht und die Ärgerlichkeit, die ganze Arbeit noch einmal machen zu müssen, besteht im Winter wieder die Gefahr des Gefrierens. Das kann beispielsweise dazu führen, dass die Dichtung am Rahmen festklebt. Dies kann übrigens auch dann passieren, wenn beim Putzen noch Plusgrade herrschen, denn über Nacht kann es ja bekanntlich schnell abkühlen. Also lieber auf Nummer sicher gehen und die Scheiben immer abtrocknen. Hierfür eignen sich gut Lappen, Tücher und Fensterleder. Die Vorarbeit des Trocknens kann gut mit einem Abzieher geleistet werden.

Eine Frau trocknet nach dem Fensterputzen im Winter sorgfältig die Fensterscheibe mit einem Tuch ab.

Nach dem Putzen die Scheiben, Rahmen und Dichtungen gut abtrocknen, um Wasserflecken und das Festkleben von Dichtungen durch nächtliches Gefrieren zu vermeiden. Verwenden Sie Lappen, Tücher, Fensterleder und Abzieher.

Ihr regionaler Ansprechpartner für Fenster in der Nähe

Als Ihr regionaler Ansprechspartner im Bereich Fenster, Türen, Wintergärten und Terrassenüberdachungen hoffen wir, Ihnen mit unseren einfachen Tipps im Bereich Fensterpflege weitergeholfen zu haben. Auch als Expertin auf dem Gebiet konnte Ihnen vielleicht das ein oder andere weiterhelfen! Unser Anliegen ist es, Ihnen schöne Aussichten zu verschaffen und als Familienunternehmen ist uns der direkte Kontakt mit dem Kunden wichtig. Eine gute Fensterpflege kann oftmals den Fenstertausch um Jahre hinauszögern. Und wenn Sie doch einen Fenstertausch benötigen, freuen wir uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen!

Gerne stehen wir Ihnen unter den nachstehenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Tel.: +43 7239 7031 oder per E-Mail: office@fensterschmidinger.at

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Ratgeber – Fensterdichtungen pflegen
Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren
Fenster austauschen nach wieviel Jahren?
10 gute Gründe warum sich ein Fenstertausch lohnt

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,85 von 5 Sternen 630 Bewertungen auf ProvenExpert.com