Ratgeber – Fensterdichtungen pflegen
Fensterdichtungen pflegen – Erfahren Sie in diesem Ratgeber alles über die richtige Pflege der Dichtung!
Sie haben sich für neue Fenster in Ihrem Eigenheim entschieden? Dann möchten Sie sicher, dass diese mehrere Jahre oder besser Jahrzehnte halten. Sie können selbst einiges dafür tun, damit Ihre Fenster auch nach jahrelanger Nutzung noch wie neu aussehen. Unbedingt pflegen sollten Sie die Dichtungen der Fenster, denn sind sie undicht, geht wertvolle Energie verloren. Was Sie dabei beachten müssen, verrät der folgende Artikel.
Ihr Fenster ist nicht nur zahlreichen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Auch beim Öffnen und Schließen sowie Kippen des Fensters wird das Material jedes Mal beansprucht. Einem Materialverschleiß entgegenwirken können Sie, indem Sie Ihre Fenster regelmäßig pflegen. Das bedeutet nicht nur das Putzen der Scheiben und Rahmen, sondern auch eine Pflege der Fensterdichtungen.
Reinigung und Pflege der Fensterdichtung
So gehen Sie bei der Reinigung der Dichtungen vor:
- Nehmen Sie sich ein weiches Tuch und entfernen Sie sanft Staub und Schmutz von den Dichtungen
- Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel
- halten Sie Feuchtigkeit von den Dichtungen fern
- Versehen Sie Ihre Dichtungen mit einem Pflegemittel
Insbesondere Schritt 3 und 4 sind unerlässlich, denn in den Wintermonaten sind die Fensterdichtungen besonders stark belastet.
Dichtungspflege im Winter
Werden die Dichtungen im Winter feucht, begünstigt das eine Schimmelbildung. Hier können Sie vorbeugen, indem Sie die Dichtung mindestens einmal am Tag mit einem Tuch trockenwischen. Ein weiches und sauberes Tuch ist dafür am besten geeignet. Aggressive Reinigungsmittel hingegen mögen die Dichtungen überhaupt nicht. Kondenswasser, das sich an den Rändern der Scheibe ansammelt, sollte ebenfalls regelmäßig entfernt werden. Feuchtigkeit ist pures Gift für die Dichtungen. Legen Sie sich einen sauberen Lappen daher immer in die Nähe Ihres Fensters. Auch die hohen Temperaturschwankungen im Winter machen den Fensterdichtungen schwer zu schaffen. Damit sie nicht porös werden und geschmeidig bleiben, fetten Sie sie zu Beginn der Wintermonate ein. Auch das Einsprühen mit Silikonspray hat sich zu diesem Zweck bewährt.
Dichtungspflege im Sommer
In den Sommermonaten hingegen kann eine starke Sonneneinstrahlung den Dichtungen zusetzen. Etwas Puder kann die Gummiprofile schützen. Sie können aber genauso gut einen handelsüblichen Lippenpflegestift oder Talkumpulver benutzen. Alle binden Feuchtigkeit und verhindern Klebeeffekte auf den Oberflächen. Haben Sie nach dem Putzen der Fenster ein Pflegemittel auf die Dichtungen aufgetragen, lassen Sie das Fenster für mindestens 20 Minuten geöffnet. So kann der Wirkstoff in das Material gut eindringen.
Was tun bei schimmeligen Dichtungen?
Was aber, wenn Schimmel Ihre Fensterdichtungen schon befallen hat? Nicht immer ist es notwendig, die Dichtung komplett zu erneuern. Versuchen Sie, stattdessen die betroffenen Stellen mit einer Reinigungsmilch zu behandeln. In den meisten Fällen können Sie Schimmel damit restlos entfernen und einer Neubildung vorbeugen. Irgendwann einmal aber ist ein Austausch der Fensterdichtungen nicht mehr zu vermeiden. Damit keine wertvolle Wärme verloren geht, lassen Sie sie zeitnah auswechseln. Fensterdichtungen gibt es in ganz unterschiedlichen Ausfertigungen, Materialien und Größen. Wählen Sie die Dichtung entsprechend dem Material Ihrer Fenster aus. Die meisten Fensterdichtungen bestehen entweder aus Silikon oder aus thermoplastischen Elastomeren. Einem ungewollten Wärmeverlust in den eigenen vier Wänden können Sie natürlich auch mit den passenden Fenstern vorbeugen. Am besten entscheiden Sie sich für Fenster mit Zweifach- oder Dreifachwärmedämmverglasungen.
Wozu aber sind die Fensterdichtungen eigentlich gut?
Sie dienen dazu, die Fenster ausreichend dicht zu machen. Zugluft wird vermieden und warme Luft bleibt im Raum. Sind die Dichtungen also porös, bedeutet das für Sie automatisch verlorene Energie und deutlich höhere Heizkosten. Ein Grund mehr, den Fensterdichtungen etwas mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Fazit
Zur Fensterpflege zählt nicht nur das Fensterputzen. Die Lebensdauer Ihrer Fensterdichtungen können Sie nachweislich um das Drei- bis Vierfache erhöhen, wenn Sie diese regelmäßig wie oben beschrieben pflegen. Mit der richtigen Pflege können Fensterdichtungen mehrere Jahre lang halten. Nicht zu vergessen das Wohngefühl, das sich mit gepflegten Dichtungen deutlich erhöhen lässt.
Beratung in Oberösterreich
Sie möchten mehr über die richtige Pflege der Kunststofffenster erfahren? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Rufen Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder senden Sie uns eine E-Mail: office@fensterschmidinger.at!
Besucher dieser Webseite interessierten sich auch für:
Frühjahrsputz: Fenster streifenfrei putzen
Reinigung Satinato Gläser
Bewahren Sie den Durchblick im Wintergarten!
Wie bekomme ich gelbe Fensterrahmen wieder weiß?
E-Mail an Schmidinger