Wann rechnen sich neue Fenster? Diese Frage versuchen wir in dem nachstehenden Bericht für Sie zu beantworten, was aber nicht immer ganz einfach ist. Aber kurz gesagt, neue Fenster amortisieren sich oft schneller, als man denkt!
Neue Fenster sind eine Investition. Manch ein Eigenheimbesitzer scheut diese, da er sich unsicher ist, ob sich das finanziell überhaupt lohnt. In diesem Ratgeber erläutert Ihnen das Expertenteam von Fenster-Schmidinger, wann sich neue Fenster lohnen und welche Vorteile damit obendrein einhergehen. Das kann Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen neue Fenster helfen.
Gern beraten wir Sie auch persönlich, um individuelle Fragen abzuklären.
Inhaltsverzeichnis
Bei alten Fenstern liegt das Problem oft bei der Dichtung. Gerade bei kühleren Außentemperaturen spüren Sie die kühle Luft, die durch Ritzen und undichte Stellen hineinzieht. Auch Luftfeuchtigkeit kann sich innen absetzen. Friert es draußen, bilden sich manchmal sogar auf der Innenseite der Glasscheibe Eisblumen. Dies führt zu erhöhten Heizkosten und in Fensternähe bleibt es weiterhin ungemütlich. Zudem schadet der unnötige Energieverbrauch der Umwelt. Ein Beispiel: Ein Einfamilienhaus mit 25 m² einfach verglaster Fensterfläche verschenkt jede Heizsaison rund 1.300 Liter Heizöl. Der finanzielle Schaden ist offensichtlich, und auch dem Umweltschutz dient dies nicht. Trotzdem sind in vielen Haushalten die Fenster mangelhaft.
EXTRA-TIPP: Fenster regelmäßig warten
Zu Beginn der Heizperiode fragen sich viele Hausbesitzer, ob ihre alten Fenster noch den heutigen Anforderungen entsprechen. Ein paar einfache Handgriffe können dabei helfen, alte Fenster wieder fit zu machen. Durch Beschläge ölen und Dichtungen imprägnieren, halten Sie Ihre Fenster lange einsatzbereit und verlängern deren Lebensdauer. Neben der Wartung des Fensters selbst ist es wichtig, die Anschlüsse zum Mauerwerk zu prüfen. Oft entweicht hier wertvolle Heizenergie, was schnell teuer werden kann.
Bei alten, undichten Fenstern zieht kühle Luft durch Ritzen, erhöht die Heizkosten und schadet der Umwelt. Ein Haus mit 25 m² Fensterfläche verliert so jährlich etwa 1.300 Liter Heizöl.
Alte Fenster werden von Experten oft als Energieverschwender bezeichnet. Durch deren Erneuerung reduzieren sich Betriebs-, Nebenkosten und CO₂-Emissionen. Gleichzeitig erhöht sich das Wohlbefinden im Heim, und die Immobilie wird aufgewertet. Überdies sind attraktive Förderungen und Steuervorteile seitens des Staates möglich, was den Fenstertausch gerade in der heutigen Zeit – mit gestiegenen Fensterpreisen – wieder erschwinglicher macht.
Um zu wissen, ob Sie Ihre Fenster austauschen lassen sollten, ist ein Blick auf die Verglasungsart und das Baujahr wichtig. Anhand des Baujahrs lässt sich oft erkennen, welche Qualität die alten Fenster haben. Eine Faustregel besagt: Bei einem Baujahr vor 1995 ist eine Wärmeschutzverglasung oft nicht eingebaut. Das macht eine Fenstererneuerung ratsam.
Mehr zum Thema können Sie in dem weiterführenden Beitrag lesen: Fenster austauschen nach wie vielen Jahren?
Infografik – Empfehlung für den Austausch der alten Fenster
EXTRA-TIPP: Prüfen, ob Fenster noch dicht sind
Machen Sie den Feuerzeug-Test. Sobald es draußen dunkel ist, halten Sie ein Feuerzeug vor dem Fenster. Jede Glasscheibe erzeugt Reflexionen bei der Flamme. Eine Zweifachverglasung würde vier Reflexionen erzeugen. Hat das Fensterglas eine Wärmeschutzverglasung, weist eine Flammenreflexion einen anderen Farbton auf als die anderen. Das begründet sich in dem fehlenden Wärmeschutzgas zwischen den Fenstergläsern und der Beschichtung.
Dank des neuen Sanierungsbonus, den die österreichische Regierung 2024 neu aufgelegt hat, rechnet sich der Fenstertausch jetzt noch schneller. Die nachstehende Grafik zeigt Ihnen die Eckdaten des Sanierungsbonus bei einer Einzelbauteilsanierung wie dem Fenstertausch. Für weitere Informationen und Details zu diesen Förderungen sowie allen Fördersummen, lesen Sie bitte in diesem Beitrag nach: Erhöhte Förderungen ab 2024.
Infografik – mit neuer Förderung lohnt sich der Fenstertausch noch schneller!
Um zu berechnen, inwiefern sich für Sie neue Fenster wirtschaftlich lohnen, benötigen Sie die Kosten für den Austausch der Fenster. Diese variieren selbstverständlich je nach Anbieter und Materialeinsatz sowie Aufwand und Größe der Fenster und den Montagekosten. Faktoren, die für die Berechnung ins Gewicht fallen, sind:
Aus diesen Faktoren lässt sich die Ersparnis ermitteln. In die Berechnung müssten zudem die gemittelten kostenlosen solaren Zugewinne, die durch die Himmelsausrichtung der Fenster entstehen. Um letztlich die Wirtschaftlichkeit zu bestimmen, kommt eine dynamische Annuitätsrechnung zum Einsatz. In diesem werden die Kosten für Energieeinsparungen bezogen auf eine kWh bestimmt. Sie werden den vermutlichen Kosten für den Energiebezug gegenübergestellt. Kurzum: Wirtschaftlich ist der Fensteraustausch, sobald die Kosten der eingesparten Energie geringer sind als die für die aufgewendete Energie.
Wirtschaftlichkeitsberechnungen wie diese sind ein wenig aufwendig. Einfacher ist es, folgende Praxiserfahrung in die Entscheidungsfindung einzubeziehen: Ein Austausch von alten Fenstern mit modernen Kunststofffenstern amortisiert sich meist in weniger als zehn Jahren. Holzfenster sind kostenintensiver, weswegen die Amortisierungszeit natürlich etwas länger beträgt, nämlich etwa 15 Jahre.
Sie wollen es genau wissen, wann sich neue Fenster rechnen? Fragen Sie bei der Erstellung des Energieausweises Ihren Baumeister, wann er mit einer Amortisation der Kosten rechnet!
Um hierauf eine Antwort zu geben, hilft ein Beispiel mit folgender Ausgangssituation: Das Haus hat Fenster mit Isolierverglasung mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten bzw. Uw-Wert von 2,7 W/m²K.
Neue Fenster mit Dreifachverglasung haben einen Uw-Wert von 0,95 W/m²K. Wenn die Energiekosten bei 0,07 € pro Kilowattstunde liegen, ergibt sich eine Einsparung pro Jahr von circa 216 Kilowattstunden Heizenergie je Fenstereinheit. Hat das Haus 13 Fenster, bedeutet dies eine Gesamtersparnis von rund 197 € pro Jahr. Somit kommt einer Verzinsung von 2,9 % bei einer Investition von 6.786 € gleich.
Würden einfach verglaste Fenster wie oft im Altbau mit einem Uw-Wert von 4,7 W/m²K ausgetauscht werden, wären Energieersparnis und Verzinsung höher. Dann läge die Energieersparnis bei 441 € pro Jahr. Die Verzinsung würde sich auf 6,5 % belaufen.
Und: Ist ein Fensteraustausch aus baulichen Gründen unabdingbar, ist die Verzinsung sogar noch besser.
Ein Fenstertausch lohnt sich aus verschiedenen Gründen:
Infografik zu Vorteilen des Fenstertauschs, z.B. Energieeffizienz sowie Sicherheit und viele mehr!
Sind Ihre Fenster alt oder bereits defekt, lohnt sich ein Fensteraustausch wirtschaftlich. Sie sparen über die Jahre hinweg viel Geld an Energiekosten ein, wodurch sich die Investition amortisiert.
Bedenken Sie bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit neuer Fenster noch einen weiteren Aspekt: Sie senken nicht nur die Heizkosten, sondern Sie steigern auch den Wert der Immobilie. Sollten Sie Ihre Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt verkaufen, werden sich moderne Fenster in einem deutlich höheren Preis widerspiegeln. Zudem verkürzen sie die Vermarktungszeit, da das Objekt attraktiver wird.
Darüber hinaus erhöhen neue Fenster den Wohnkomfort. Sie schützen Sie besser vor Einbrüchen und bieten zudem einen optimierten Schallschutz. Handelt es sich bei Ihrer Immobilie um ein Mietobjekt, so profitieren Sie dadurch auch von einer verbesserten Vermietbarkeit. Ein Fensteraustausch lohnt sich somit in vielfältiger und nachhaltiger Hinsicht.
Wann rechnen sich also neue Fenster in Ihrem Projekt? Die Frage ist nicht immer genau zu beantworten. Ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort, kann aber ein Baustein sein, etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen.
… Sie haben eine Frage zur Amortisationszeit von Fenstern sowie Türen? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!
Gerne beraten wir Sie zum geplanten Fenstertausch und zu den Kosten neuer Fenster! Rufen Sie uns einfach unter Tel.: +43 7239 7031 an oder aber senden Sie eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at, um einen Termin zu vereinbaren. Unser Tätigkeitsbereich umfasst Linz, das Mühlviertel, ganz Oberösterreich sowie die angrenzenden Bezirke in Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark – bei einer maximalen Anfahrtszeit von 1,5 Stunden. Einen Termin können Sie außerdem bequem über unsere Online-Terminplanung vereinbaren.
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Fenstertausch ist Klimaschutz
Geld sparen beim Fensterkauf – Ratgeber
Checklisten und Fensterprospekte im Downloadbereich
Fenster & Zubehör
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.