Auf unzähligen Webseiten von Herstellern liest man ausschließlich über die positiven Eigenschaften von Kunststoff als Material für Fenster und Türen. Heute wollen wir jedoch einen kritischen Blick auf die Kunststoff-Fenster werfen und die gängigsten Probleme aufzeigen, die im Laufe der Jahre mit Kunststofffenstern auftreten können.
Diese Probleme stellen einen wahren Schatz an Erfahrungen dar, die wir im Laufe der Jahre gesammelt haben, einschließlich der Lösungsansätze, die wir zur Problembehebung angewendet haben.
Ermutigend ist, dass sich eine beachtliche Anzahl dieser Schwierigkeiten recht simpel meistern lässt.
Inhaltsverzeichnis
Tatsächlich handelt es sich bei der Schwierigkeit, Fenster zu öffnen oder zu schließen, um ein Problem, das unabhängig vom Material auf dem ersten Platz steht. Warum man mit einem Kunststoff-Fenster Probleme beim Schließen hat, kann mehrere Ursachen haben. Oft merkt man das Problem auch daran, dass der Fenstergriff schwergängig beim Öffnen oder Schließen ist.
Die häufigste Antwort, warum die Fenster schwergängig bei der Öffnung und Schließung sind, ist, dass die beweglichen Beschlagsteile im Laufe der Jahre nicht genügend gewartet wurden, stark verschmutzt sind oder das Fenster verschaltet wurde.
Reinigen Sie die Beschläge sorgfältig und ölen Sie die Fensterbeschläge mindestens einmal im Jahr mit einem geeigneten Pflegemittel. Nach kurzer Zeit sollten die Fenster wieder problemlos zu öffnen und zu schließen sein. Bitte beachten Sie hierfür unbedingt die Wartungsanleitung Ihrer Fensterlieferanten.
Prüfen und warten Sie nicht nur regelmäßig die Fenster, sondern achten Sie auch auf Ihre Terrassentüren, Balkontüren und Schiebetüren, insbesondere wenn diese schwergängig sind. Beauftragen Sie eine Fachfirma für Fensterservice, die diese Arbeiten für Sie übernimmt, besonders wenn die Elementbeschläge eingestellt werden müssen.
Führen Sie einmal jährlich eine Sichtkontrolle bei den öffenbaren Fensterelementen durch und versehen Sie die beweglichen Beschlagsteile mit einem geeigneten Pflegemittel. Dies kann nachweislich die Lebensdauer der Fenster um mehrere Jahre verlängern und Kunststoff-Fenster Probleme vermeiden.
Ein ernstes Problem, warum sich ein Kunststofffenster nicht mehr öffnen lässt, kann ein defektes Beschlagteil oder Materialermüdung sein. Überprüfen Sie daher bei der jährlichen Wartung der beweglichen Beschlagsteile, ob die Fensterbeschläge Abnutzungserscheinungen oder starken Abrieb aufweisen.
Ein häufiges Problem bei Kunststoff-Balkontüren oder Terrassentüren ist, dass der Ecklagerbeschlag unten ausreißt – meist durch Materialermüdung oder weil die Tür zu heftig aufschlägt, etwa durch einen starken Luftzug. Im schlimmsten Fall bricht sogar der Kunststoffflügel. Deshalb sollte man Balkon- bzw. Terrassentüren regelmäßig warten und dabei auch die Ecklager sorgfältig überprüfen.
Lassen Sie defekte Beschlagsteile durch eine Fachfirma mit den passenden Ersatzbeschlägen austauschen.
EXTRA-TIPP: Fragen Sie zunächst den Hersteller der Fenster nach Ersatzbeschlägen
Geduld bewahren! Erfahrungsgemäß kann es schwierig sein, bei bereits älteren Fenstermodellen noch die passenden Fensterbeschläge zu bekommen. Fragen Sie einfach beim Hersteller Ihrer Fenster nach oder suchen Sie eine Servicefirma, die sich speziell auf die Fensterreparatur aller Marken und jeden Alters spezialisiert hat. Die haben oft einen großen Fundus an unterschiedlichsten Fensterbeschlägen und Herstellern.
Probleme mit Kunststoffbalkontüren durch defektes Ecklager vermeiden, regelmäßige Wartung schützt vor größeren Schäden
Sollte das Nichtöffnen und Nichtschließen auf eine unsachgemäße Montage zurückzuführen sein, könnte eine Profilverformung oder eine schiefe Lage des Fensters die Ursache hierfür sein.
In diesem Fall muss ein Fensterhersteller vor Ort prüfen, was die genaue Ursache ist. Wenn es nicht mehr möglich ist, den Fensterrahmen zu richten und gerade zu rücken, könnte eine Demontage und Neumontage des Fensters erforderlich sein. Sollte der Fensterflügel hängen, ist gegebenenfalls eine neue Verklotzung des Glases des Fensters durchzuführen. Diese Arbeiten sollte man aber nur von einem Fachbetrieb durchführen lassen.
Haben Sie jemals Kondensat oder Wasserperlen zwischen den Glasscheiben Ihrer Fenster bemerkt? Dieses Problem ist nicht spezifisch für Kunststofffenster, sondern dieser Defekt kann bei allen Fenstern mit Isolierglas auftreten.
Obwohl das Kondensat, Schleier oder die Wassertropfen manchmal von selbst verschwinden können, deutet eine dauerhafte Kondensation zwischen den Gläsern oft auf ein undichtes Isolierglas hin.
Was also tun? Die gute Nachricht: Es gibt Lösungen! Die weniger erfreuliche: Man muss die gesamte undichte Glasscheibe durch eine neue ersetzen. Eine Reparatur der defekten Scheibe ist oft nicht möglich, und die Kosten dafür würden vermutlich die einer Neuanschaffung bei Weitem übersteigen.
Es existieren zwar Techniken, bei denen man die Gläser seitlich aufbohrt und den milchigen Beschlag mittels Wasserstrahl entfernt, jedoch löst dies oft nicht dauerhaft die Ursache des Problems. Solche Verfahren werden meist nur bei größeren Glasscheiben angewendet, wo sich der Aufwand für die aufwendige Reparatur wirklich lohnt. Es gibt spezielle Firmen, die diese Arbeiten durchführen.
Falls die Fenster auf der Innen- oder Außenoberfläche der Gläser „schwitzen“ oder Wasserperlen zeigen, dann hat dies oft andere Ursachen und dafür gibt es andere Lösungen.
Probleme mit Kunststofffenster-Verglasung erkennen: Kondensat zwischen Scheiben weist auf defekte Isolierverglasung hin.
Im Laufe der Zeit können Kunststofffenster dazu neigen, Verfärbungen zu entwickeln. Dies ist häufig auf die schädigende Wirkung von UV-Strahlung zurückzuführen, welche die Oberfläche des Kunststoffs angreift und eine gelbliche Färbung verursachen kann. Besonders wichtig in diesem Kontext ist die regelmäßige und sachgerechte Reinigung der Fenster.
Sollten Sie beispielsweise die Reinigung Ihrer Fenster weniger als zweimal im Jahr durchführen, können sich Rückstände wie Blütenstaub oder Schmutz vom Straßen- oder Schienenverkehr festsetzen. In Verbindung mit Sonneneinstrahlung können diese Substanzen regelrecht in das Kunststoffprofil einbrennen und zur Entstehung von Verfärbungen beitragen. Auch ein falsches, zu aggressives Reinigungsmittel kann die Oberfläche des Kunststoffs schädigen und so diese Verfärbung auslösen. Daher sollten Sie nur die Reinigungsmittel verwenden, die der Fensterhersteller laut seiner Pflege- und Wartungsanleitung empfiehlt.
Sobald ein Kunststoffprofil Vergilbungen aufweist, sind diese Verfärbungen nur noch mit speziellen Reinigungsmitteln zu entfernen. Diese Mittel haben die Fähigkeit, die Poren des Kunststoffs zu öffnen, sodass die Profile gründlich gereinigt und anschließend mit einem speziellen Produkt versiegelt werden können. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass solche Arbeiten ausschließlich von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe ausgeführt werden. Der Einsatz dieser aggressiven Reinigungsmittel kann bei unsachgemäßer Anwendung mehr Schaden anrichten – versuchen Sie daher bitte nicht, diese Arbeiten selbst durchzuführen.
Weiterführende Informationen dazu finden Sie auch hier: Wie bekomme ich gelbe Fensterrahmen wieder weiß?
Bei weißen PVC-Fenstern fallen Verfärbungen besonders auf. Diese können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel die Verwendung falscher Reinigungsmittel, mangelnde Reinigung, Blütenstaub oder Abrieb von Eisenbahnschienen. Eine genaue Begutachtung ist daher unerlässlich!
Das nächste Problem ist kein spezifisches für Kunststoff-Fenster, sondern betrifft alle Fenstermaterialien, wo Mehrfachverglasungen eingebaut sind.
Den bei Mehrfachverglasungen können Verunreinigungen, Einschlüsse oder Rückstände zwischen den Glasscheiben auftreten. Oftmals werden diese erst nach der ersten Reinigung so richtig sichtbar.
Doch nicht jeder sichtbare Mangel ist auch ein Reklamationsgrund. Es gibt klare Kriterien, um zu beurteilen, ob es sich um einen zulässigen Einschluss bzw. Rückstand handelt oder ob Sie als Kunde berechtigt sind, eine Reklamation anzumelden. Wenn es jedoch kein offizieller Reklamationsgrund ist und die Firma aus Kulanz die Glasscheiben trotzdem austauscht, kann es sein, dass die neuen Scheiben ähnliche Merkmale aufweisen. Daher ist es ratsam, abzuwägen, ob ein Austausch bei geringen Einschlüssen wirklich notwendig ist.
Für detaillierte Informationen und zur präzisen Beurteilung solcher Fälle hat der Verein Plattform Fenster Österreich eine umfassende Broschüre herausgegeben, die sich der Bewertung von Isoliergläsern widmet.
Einschlüsse zwischen den Glasscheiben, wie bei diesem Sprossenfenster, sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Um Verunreinigungen sichtbar zu machen, die nur vor einem weißen Hintergrund auffallen, kann ein Blatt Papier hinter das Glas gehalten werden.
Kratzer auf der Fensterscheibe oder Dellen in der Oberfläche – dafür ist nicht immer der Hersteller verantwortlich. Oftmals entstehen diese Schäden durch unsachgemäße Lieferung oder Montage oder wenn andere Gewerke auf der Baustelle tätig sind und nicht die nötige Sorgfalt walten lassen. Das gilt auch für Fenster mit Aluminium-Schalen; spitze Gegenstände sind hier der natürliche Feind.
Es ist zudem auch nicht ungewöhnlich, dass neue Fenster optische Mängel oder Verarbeitungsfehler aufweisen. Diese Mängel können von kleinen Kratzern auf der Fensterscheibe bzw. der Kunststoff-Oberfläche bis hin zu unsauber verarbeiteten Ecken an Rahmen, Flügel oder den Glasleisten reichen.
Kleine Kratzer oder Dellen werden vom Fensterhersteller oft als unbedeutend eingestuft, besonders wenn sie aus einer Entfernung von drei Metern nicht sichtbar sind. Trotzdem können sie den Eigentümer stören.
Stören Sie diese Mängel, sollten Sie dies dem Hersteller mitteilen und gemeinsam eine Lösung finden. Bestehen Sie auf eine Nachbesserung, wenn der Mangel nicht mehr in der Toleranz liegt. Fotografieren Sie alle Mängel detailliert und führen Sie ein Protokoll über Ihre Kommunikation mit dem Fensterlieferanten. Dies kann bei späteren Verhandlungen hilfreich sein.
Ein Kratzer oder eine Delle am Fensterrahmen sind meist als Mangel anzusehen, wenn die Kratzer oder Beschädigungen im sichtbaren Bereich deutlich erkennbar sind, insbesondere aus einer Entfernung von zwei Metern.
Haben Sie einen Kratzer auf der Scheibe, könnte ein Glaser versuchen, diesen vorsichtig herauszupolieren. Allerdings ist das oft nur schwer ohne sichtbare Spuren möglich. Falls die Nachbehandlung nicht möglich ist, kann es in solchen Fällen notwendig sein, einen kompletten Glastausch durchzuführen.
Es gibt Toleranzen, die bei der Beurteilung des zerkratzten Glases zu berücksichtigen sind.
Bei Kratzern oder Dellen auf dem Kunststoff oder der Aluminiumschale können Spezialfirmen für Oberflächenbehandlungen Abhilfe schaffen. Die Spezialfirmen bessern die Makel aus, ohne dass Sie gleich in eine neue Fenstereinheit investieren müssen. So bleiben die Kosten im Rahmen, und Ihr Fenster sieht wieder aus wie neu. Bei Fenster-Schmidinger beraten wir Sie gern zu den besten Lösungsansätzen für Ihr Anliegen.
Möchten Sie wissen, ob Kratzer am Fensterrahmen als Mangel gelten? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr dazu, da wir detailliert auf das Thema eingehen: „Optische Mängel an Fenstern und Gläsern“.
EXTRA-TIPP: Vorsicht vor Selbstversuchen bei der Behebung von Oberflächenschäden!
Wenn Sie Kratzer an Kunststofffenstern ausbessern oder Schäden an Aluminiumschalen selbst beheben möchten, raten wir Ihnen dringend davon ab. Zwar gibt es zahlreiche Poliermittel und Schwämme, die Wunder versprechen, aber damit eine rückstandslose Reparatur möglich ist, sollten Sie einen Profi hinzuziehen. In vielen Fällen führt ein Selbstversuch dazu, dass die Oberflächen abstumpfen oder matt erscheinen, was oft unvorteilhafter aussieht als der ursprüngliche Schaden. Lassen Sie also immer einen Profi ran.
Kratzer und Dellen in Kunststoff-Fenstern oder Fensterscheiben entstehen oft durch unsachgemäße Montage oder Handhabung. Während Glaspolitur begrenzt Abhilfe schaffen kann, bieten Spezialfirmen für Oberflächenbehandlungen an Profilen effektive Lösungen.
Ein generelles Problem bei allen Fenstermaterialien hat an sich weniger mit dem Fenster zu tun, sondern hängt oft mit Montagefehlern im Maueranschlussbereich zusammen.
Daher ist unsere Empfehlung, bei der Montage größte Sorgfalt und saubere Ausführung anzuwenden, damit durch kleinste Löcher oder Risse kein Wärmeverlust auftritt oder es zu Zuglufterscheinungen durch undichte Maueranschlüsse kommt.
Auch was das Thema der Schimmelbildung betrifft, haben nicht ordentliche ausgeführte Maueranschlüsse einen wesentlichen Beitrag, da sie Schlagregen und Feuchtigkeit fernhalten müssen.
Nicht vergessen! Die Montage der Innen- und Außenfensterbänke sollte gemäß dem aktuellen Stand der Technik ausgeführt werden, da selbst kleine Schlampigkeiten hier große Auswirkungen haben können.
Ein häufiges Problem, das Kunden haben, ist, dass bei Kunststofffenstern Lochbohrungen durch Innenjalousien vorhanden sind. Wenn man die Jalousien nicht mehr benötigt, bleiben unschöne Löcher im Kunststoffrahmen sichtbar. Nun stellt sich die Frage, wie man diese Löcher verschließen bzw. den Kunststoff-Fensterrahmen ausbessern kann, ohne das gesamte Fenster austauschen zu müssen.
Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen und Materialien, mit denen man diese Löcher verschließen kann, wie etwa weißen Kunststoffkleber, den es im gut sortierten Fachhandel gibt, oder weißes Silikon, mit dem das Loch geschlossen werden kann. Weißes, witterungsbeständiges Silikon kann für sehr kleine Löcher eine schnelle Lösung sein. Tragen Sie das Silikon auf und glätten Sie es mit einem feuchten Finger oder Spachtel. Außerdem gibt es spezielle Reparaturmassen, mit denen man das Loch verschließen kann.
Da jede Beschädigung des Kunststoffs hinsichtlich der Größe anders sein kann, empfehlen wir immer eine individuelle Besichtigung durch eine Fachfirma, um das Loch professionell zu schließen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es entsprechende Professionisten gibt, die diese Oberflächenreparaturen anbieten und auch durchführen. Leider bietet Fenster-Schmidinger diese Arbeiten nicht an.
Ein eher seltenes Problem, das bei Kunststofffenstern auftreten kann, ist, dass die Schweißnaht gerissen ist bzw. einen Spalt aufweist. Neben einer unzureichend verschweißten Gehrung oder einem falschen Winkel beim Schneiden der einzelnen Profile können auch falsch angebrachte Befestigungsmittel die Ursache dafür sein, warum sich die Schweißnaht im Eckbereich öffnet. Materialermüdung, die aufgrund der thermischen Beanspruchung über Jahrzehnte auftritt, kann ebenfalls dazu führen, dass sich die Schweißnaht öffnet. Beschädigungen bei der Montage oder während der Lieferung können die geschweißten Ecken des Kunststofffensters ebenfalls beeinträchtigen, sodass sich nach kurzer Zeit eine geöffnete Schweißnaht einstellt.
Es ist wichtig, dass Sie die gerissene Schweißnaht im Detail untersuchen lassen und eine entsprechende Reparatur vornehmen. Denn eine geöffnete Schweißnaht kann dazu führen, dass ein Fenster undicht wird und es zu Wassereintritt kommt. Kontaktieren Sie in einem solchen Fall unbedingt die Fensterfirma, die Ihnen die Fenster geliefert bzw. montiert hat, und besprechen Sie die Vorgehensweise für eine Reparatur oder gegebenenfalls einen Austausch des Fensters.
Ein weiteres Problem bei Kunststoff-Fenstern besteht darin, dass der Fensterrahmen während der Montage durch unsachgemäße Handhabung oder Lagerung kaputt oder beschädigt wird. Zudem kann durch das grobe Abstellen des Fensters der Rahmen oder die Flügel beschädigt werden, oder das Glas kann entsprechend kaputtgehen.
Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Fenster von einem erfahrenen Fensterbauunternehmen montiert werden, damit man Reklamationen an Kunststoff-Fenster sowie zukünftige Probleme vermeidet.
Diese Monteure werden angehalten, sorgfältig mit den Fenstern umzugehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, die das Beschädigen der Kunststoff-Fenster verhindern. Dazu gehört etwa das Unterlegen von passenden Sicherungsprofilen beim Austragen sowie das Hinterlegen von Schaumstoffmaterial zur Wand hin, um die Oberfläche zu schützen. Falls Sie feststellen, dass die Fenstermonteure nicht ordnungsgemäß arbeiten, sollten Sie sie darauf hinweisen, insbesondere wenn ihnen beim Austragen der Fenster etwas auffällt. Somit kann man Kunststoff-Fenster Probleme bei der Montage verhindern.
Fenster im Stiegenhaus, Unterlegsmaterial an Boden und Mauer, so vermeidet man Kunststoff-Fenster Probleme bei der Montage wie Beschädigungen.
Sie kennen das bestimmt: Ihr Kunststoff-Fenster verursacht Probleme, klemmt oder die Scheibe ist zerkratzt. Und dann? Tja, jetzt stehen Sie da und wissen nicht, was Sie unternehmen sollen.
Kontaktieren Sie Fenster-Schmidinger aus Oberösterreich! Gerne beraten wir Sie über die Möglichkeiten und wir bieten Ihnen Hilfestellung, damit wir Ihre Kunststoff-Fenster Probleme lösen.
Zögern Sie nicht, nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf:
Rufen Sie uns an unter +43 7239 7031
oder schreiben Sie eine Mail an office@fensterschmidinger.at
️ 24/7 Online-Terminbuchung für unseren Schauraum in Gramastetten oder bei Ihnen vor Ort.
Wir analysieren Ihre Kunststoff-Fenster Probleme und finden Lösungen, die zu Ihnen passen. Also, warum warten? Einfach durchklingeln, Mail schicken oder online einen Termin vereinbaren. Wir sind für Sie da!
Beratungstermin für Fenster und Türen buchen
Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:
Fenster Preise Österreich
Fenster austauschen
Produkte > Fenster & Zubehör
Prospektmaterial und Checklisten im Downloadbereich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten - Österreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
Schmidinger / Gramastetten-OÖ
max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben
Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.