Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Panoramafenster

Schaffen Sie große und lichtdurchflutete Räume mit Panoramafenster.

Sie stehen vor der wichtigen Frage, welche Fensterart Sie in Ihrem Wohnhaus verbauen sollen? Dann empfehlen wir Ihnen, soweit es möglich ist, ein Panoramafenster. Im Gegensatz zum Sprossenfenster zeichnet sich dieses durch eine sehr große Glasfläche ganz ohne Unterteilung aus. Das erleichtert nicht nur die Reinigung der Fensterflächen. Auch profitieren Sie so von einem maximalen Lichteinfall und sorgen für eine helle und freundliche Wohnatmosphäre.

Bedeutung und Vorteile von Panoramafenstern

Wie eingangs bereits erwähnt, ist das wesentliche Merkmal eines Panoramafensters die überdurchschnittlich große Fensterfläche. Sofern baulich möglich, sind Panoramafenster bodentief und gehen über die gesamte Wandfläche. Zusätzlich haben Sie bei dieser Art Fenster natürlich die Möglichkeit, Schiebefenster oder diverse andere Türkonstruktionen verbauen zu lassen.

Mit einem Panoramafenster gelingt es Ihnen, so viel Tageslicht wie möglich zu nutzen. Darüber hinaus bietet es noch folgende weitere Vorteile:

Vor allem der letztgenannte Punkt spricht für den Einbau von Panoramafenstern. Sollten Sie Ihre Immobilie einmal verkaufen wollen, erzielen Sie einen deutlich höheren Verkaufspreis. Häuser mit integrierten Panoramafenstern wirken insgesamt wertiger.

Weiterführende Informationen zum Thema große Panoramafenster mit Vor- und Nachteilen haben wir auch hier veröffentlicht: Großflächige Fenster – Die Vor- und Nachteile großer Fenster“.

Moderne Fassade mit großen Panoramafenstern in einem Mehrfamilienhaus – viel Licht und freie Sicht nach außen

Panoramafenster bringen mehr Tageslicht, bieten freien Ausblick, lassen Räume größer wirken und senken Heizkosten dank Dreifachverglasung. Zudem steigern sie den Immobilienwert und sind bei richtiger Planung und Zugänglichkeit leicht zu reinigen.

Mit einem Panoramafenster die Optik des Hauses positiv beeinflussen

Ähnlich wie die Fassadengestaltung schaffen es auch Fenster, das Design eines Wohnhauses maßgeblich zu beeinflussen. Heutzutage ist es möglich, ein Panoramafenster beinahe überall einbauen zu lassen. Das klassische Beispiel ist natürlich der Wintergarten. Doch auch als Ihr Schlaf- und Wohnzimmerfenster sowie als Badezimmerfenster sorgt ein solches Panoramafenster für eine tolle Atmosphäre.


Verschiedene Arten von Panoramafenstern

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten der Panoramafenster: die mit Festverglasung und Fenster zum Öffnen. Während in Hotelzimmern und Bürogebäuden die Festverglasung bevorzugt wird, empfehlen wir Ihnen für Ihr privates Wohnhaus ein Panoramafenster mit einer gewissen Möglichkeit zum Öffnen. Haben Sie sich für ein besonders großes Panoramafenster entschieden, ist ein Schiebeelement zum Öffnen sinnvoll. Ein Nachteil dabei: Das Fenster mit Elementen zum Öffnen ist preisintensiver als die Variante mit Festverglasung. Möchten Sie Kosten einsparen, kombinieren Sie am besten Elemente zum Öffnen mit einer Festverglasung.

Panoramafenster als Hebeschiebetüren in mehrteiliger Ausführung bieten vielseitige Öffnungsoptionen und kombinieren Festverglasung mit Schiebeelementen.

Panoramafenster als Hebeschiebetüren in mehrteiliger Ausführung bieten vielseitige Öffnungsoptionen und kombinieren Festverglasung mit Schiebeelementen.

Welche Materialien sind für Panoramafenster erhältlich?

Wie bei jedem anderen Fenster können Sie auch Ihr Panoramafenster wahlweise aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder aber auch einer Kombination dieser Materialien fertigen lassen. Suchen Sie ein besonders günstiges Modell, entscheiden Sie sich für einen Rahmen aus Kunststoff. Allerdings sind dann hinsichtlich der Größe Grenzen gesetzt. Bevorzugen Sie eine natürliche Optik, sollten Holzfenster ihre erste Wahl sein. Sie sind teurer als Kunststofffenster und zudem mit einem gewissen Wartungsaufwand verbunden. Mindestens einmal im Jahr sollten Sie Holzrahmen mit einem Pflegemittel behandeln, damit diese vor der Witterung geschützt sind. Mit einem geringen Wartungsaufwand und einer stabilen Konstruktion punkten dagegen die Aluminiumfenster.

Panoramafenster als Hebeschiebetüren in Kunststoff weiß bieten eine günstige und wartungsarme Option für moderne Häuser.

Panoramafenster als Hebeschiebetüren in Kunststoff weiß bieten eine günstige und zudem wartungsarme Option für moderne Häuser.

Was ist hinsichtlich Energieeffizienz und Wärmedämmung zu beachten?

Achten Sie beim Kauf eines Panoramafensters auf eine bestmögliche Wärmedämmung. Idealerweise entscheiden Sie sich für eine Dreifachisolierverglasung mit Dämmwerten von bis zu 0,60 W/m²K oder sogar noch darunter. Sie sorgt dafür, dass sich Ihre Räume im Sommer nicht allzu stark aufheizen und schützt Sie gleichzeitig im Winter vor Energieverlusten.

Solche mehrfach verglasten Modelle haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie einen besseren Schallschutz bieten als einfach verglaste Modelle. Mit einer Zweifachverglasung erreichen Sie einen Lärmschutz von bis zu maximal 47 Dezibel bei einem Einbau eines entsprechenden Schallschutzglases. Für ruhige Wohngegenden ist das mehr als ausreichend. Wohnen Sie aber an einer Hauptverkehrsstraße und möchten auch einen entsprechenden Wärmeschutz, empfehlen wir unbedingt, auf eine Dreifachverglasung mit einem Schallschutz zu setzen. Diese erreichen aufgrund der maximalen Dicke der Einbaumöglichkeiten einen aktuellen Höchstwert von zu 44 Dezibel auf das gesamte Fenster. (Berechnung System Kunststoff W88)

Denken Sie weiterhin an einen umfassenden Einbruchschutz. Neben einer Dreifachverglasung ist in diesem Zusammenhang Sicherheitsglas ratsam. Bei diesem haben Sie den bestmöglichen Einbruchschutz, denn die Scheibe kann bei entsprechender Ausführung fast nicht eingeschlagen werden.

Der Sonnenschutz ist ein weiteres wichtiges Thema, speziell für Panoramafenster. Im Hochsommer werden Sie trotz Mehrfachverglasung schnell merken, dass sich Ihre Räume merklich aufheizen und dann über einen Sonnenschutz froh sein. Sie haben die Möglichkeit, einen Sonnenschutz innen oder außen zu integrieren. Bei Außenrollos haben Sie den Vorteil, dass Sie diese gut versteckt im Vollwärmeschutz einbauen können. Doch auch Jalousien im Innenbereich sind sinnvoll und dienen gleichzeitig als Sichtschutz. Als effektiven Hitzeschutz können wir Ihnen nur die außen angebrachten Beschattungsmodelle empfehlen!


Einbau und Pflege

Möchten Sie das natürliche Sonnenlicht optimal ausnutzen, ist ein Einbau an der Südseite Ihres Wohnhauses am besten. Am häufigsten findet man dort die bodentiefen Panoramafenster. Lassen es die baulichen Gegebenheiten bei Ihnen nicht zu, können die Fenster auch in Höhen zwischen 1,00 und 1,20 Metern eingebaut werden. Wichtig ist, dass Sie eine kompetente Fensterfirma beauftragen, die für einen reibungslosen und professionellen Einbau sorgt.


Wartung und Pflege für langanhaltende Qualität

Damit Sie jahrelang Freude an Ihren Panoramafenstern haben, pflegen Sie diese umfassend. Insbesondere bei Fenstern mit Holzrahmen ist es wichtig, ihn regelmäßig zu behandeln sowie zu pflegen. Beauftragen Sie zudem regelmäßig einen Fachmann mit der Wartung Ihrer Fenster.

Einige dieser Wartungsarbeiten können Sie selbst übernehmen. Kontrollieren Sie zum Beispiel, ob die Mechanik leichtgängig ist und ölen Sie bei Bedarf ein wenig nach. Überprüfen Sie weiterhin die Dichtungen und imprägnieren Sie diese mit geeigneter Dichtungspflege regelmäßig. Sind diese porös, tauschen Sie sie rechtzeitig aus. Haben Sie ein Panoramafenster mit Elementen, die sich öffnen lassen, ist der Wartungsaufwand höher als bei einem Fenster mit Festverglasung.

Infografik zeigt Reinigungstipps für Panoramafenster aus Kunststoff, um diese sauber und gepflegt zu halten.

Infografik zeigt Reinigungstipps für Panoramafenster aus Kunststoff, um diese sauber und gepflegt zu halten.

Was kosten Panoramafenster?

Wie viel Budget Sie genau für Ihr neues Panoramafenster einplanen müssen, lässt sich pauschal kaum beantworten. Zu viele Faktoren bestimmen letztendlich den Preis. Unter anderem ist dieser abhängig von der Größe des großflächigen Fensters, dem verwendeten Material und auch der Art der Verglasung – ob zweifach oder dreifach sowie Einbau von Sicherheitsgläsern etc.

Hier eine Tabelle mit ungefähren Richtwerten für ein Panoramafenster mit den Abmessungen 3,00 mal 1,50 Meter:

Das sind natürlich nur ganz grobe Richtwerte. Je höher und besser die Ausstattung Ihres Panoramafensters, desto höher wird der Preis.

Unser Tipp: Um Kosten zu sparen, nutzen Sie die staatliche Förderung, die es auch für Panoramafenster gibt. Voraussetzung, um diese zu erhalten, ist ein U-Wert von 0,95 W/(m²K) oder darunter. Dann können Sie sich eine Förderung sichern. Genaue Informationen zur Förderung und deren Höhe erfahren Sie hier: Förderungen für Fenster & Türen in Oberösterreich


Fazit – Panoramafenster versprechen eine maximale Lichtausbeute

Sie möchten Ihr Gebäude optisch aufwerten und vom bestmöglichen Lichteinfall profitieren? Wenn die örtlichen Gegebenheiten es zulassen, ist ein Panoramafenster die perfekte Lösung. Es lässt einen freien Blick nach draußen zu und vermittelt beinahe ein wenig Urlaubsfeeling. Sie möchten an einem lauen Sommerabend den Sonnenuntergang genießen oder im Winter dem Schneetreiben zusehen? Mit einem Panoramafenster kein Problem!


Kontakt und Beratung für Panoramafenster in Oberösterreich

Ihre Entscheidung für ein Panoramafenster ist gefallen? Dann müssen Sie nur noch die geeignete Größe, Ihr Wunschmaterial und Ihre Wunschfarbe wählen.

Gerne sind wir Ihnen bei diesen Entscheidungen behilflich und unterstützen Sie mit unserer individuellen Beratung. Kontaktieren Sie uns also am besten telefonisch unter Tel.: +43 7239 7031 oder aber senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail an office@fensterschmidinger.at.

Selbstverständlich realisieren wir Vor-Ort-Termine direkt bei Ihnen zu Hause. Vielleicht helfen Ihnen aber auch unsere verfügbaren Muster bei Ihrer Kaufentscheidung. Kleiner Tipp zum Schluss: Sehen Sie sich auch die Vorher-Nachher-Fotos und Erfahrungsberichte unserer zufriedenen Kunden in der Projektgalerie an. Sicher finden Sie hier die eine oder andere Inspiration.

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Erhöhte Förderungen ab 2024
Fenster Preise Österreich
Checklisten und Fensterprospekte im Downloadbereich
Festverglasungen aus Kunststoff, Holz oder Aluminium
Welche Öffnungsarten gibt es bei Fenster & Türen?

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Serviceauftrag von Fenster-Schmidinger als Beispielbild für Fensterservice Kosten in Oberösterreich.

Fensterservice Kosten

Schmidinger repariert Ihre Fenster

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 657 Bewertungen auf ProvenExpert.com