Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Was tun, wenn Fenster knacken?

Knackende Geräusche an Fenstern sind störend. Sind sie sehr laut und treten sie täglich über mehrere Stunden hinweg auf, ist das nicht hinnehmbar.

Laute Knackgeräusche stören mitunter sogar die Nachtruhe, wenn sie bereits in den frühen Morgenstunden einsetzen. Woran das Knacken der Fenster liegen kann und wie Sie Abhilfe schaffen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Welche Ursachen hat das Knacken der Fenster?

Mögliche Gründe für ein Knacken an Fenstern sind:

Fenster aus allen Materialien reagieren auf Temperaturschwankungen. Bei Wärme dehnt sich der Rahmen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium im Millimeterbereich aus. Wird es dann kälter, zieht sich das Material wieder zusammen. Durch diese Bewegungen können Geräusche entstehen.

Ein lauteres Knacken tritt unter Temperaturschwankungen möglicherweise auf, wenn ein Holzrahmen mit einer Aluminiumverblendung versehen ist. Das relativ weiche Aluminium spricht auf Temperaturschwankungen an, indem es sich bei einer Erwärmung bis zu einem Millimeter ausdehnt und bei einer Abkühlung bis zu einem Millimeter an Länge verliert. Sind die Aluminiumschalen nicht gleitend gelagert, kann es passieren, dass sie sich bei einer Längenveränderung Spannungen aufbauen, die sich geräuschvoll entladen oder Reibungen entstehen.

Kommt es unter Windeinwirkung zu einem Knacken am Fenster, kann dies verschiedene Gründe haben. Der Druck des Windes bewegt Teile des Fensters, oder die Fensterflügel sind nicht richtig eingestellt, und durch starken Wind entstehen dann die Geräusche. Übt ein starker Wind Druck auf die Fensterscheibe aus, entsteht möglicherweise eine Vibration an der Dichtung oder es dringt Wind durch die Dichtung hindurch, wodurch dann etwa zischende Geräusche am Fenster entstehen.

Knacken Fenster beim Öffnen und Schließen, ist das ein Hinweis darauf, dass sie nicht richtig eingestellt sind und sich deshalb nicht exakt in den Rahmen einfügen. Ist ein Fenster schon mehrere Jahre lang in Benutzung, senkt es sich nicht selten ab. Der schwere Fensterflügel wird im Laufe der Zeit durch die Schwerkraft abgesenkt, wodurch das Fenster nur noch schwer und mit einer Geräuschentwicklung zu öffnen und zu schließen ist. Mitunter weist das Knacken beim Öffnen und Schließen des Fensters auf eine Materialermüdung hin. Sind Beschläge schon stark abgenutzt, knacken sie, wenn sie bewegt werden.

Sind Fenster nicht ordentlich eingepasst oder fehlerhaft installiert, kann es zu Verschiebungen innerhalb der Maueröffnung oder zu Materialspannungen kommen, die sich schlagartig entladen, was sich in einem Knacken oder Knallen äußert.

Servicetechniker prüft Ursachen für knackende Fenster: Materialausdehnung, Wind oder fehlerhafte Beschläge und justiert Fenster.

Ein Servicetechniker einer Fensterfirma prüft mögliche Ursachen, warum Fenster knacken: Materialausdehnung, Wind, fehlerhafte Beschläge oder Einbau. Er erkennt Spannungen bei Aluminium-Holz-Verbindungen und justiert falsch eingestellte Fensterflügel professionell.

Welche Maßnahmen können Sie gegen das Knacken der Fenster ergreifen?

Das Knacken an Fenstern ist belastend. Dies gilt umso mehr, wenn von einem oder mehreren Fenstern über Stunden hinweg in kurzen Zeitabständen laute Knack- oder Knallgeräusche ausgehen.

Je nachdem, woran das Knacken des Fensters liegt, eignen sich unterschiedliche Maßnahmen, um die Geräuschbelastung zu reduzieren oder ganz abzustellen. Erfahren Sie hier, was Sie unternehmen können, wenn von Ihren Fenstern eine unangenehme Geräuschentwicklung ausgeht.

 

Prüfung der Fenstereinstellungen

Sollte sich Ihr Fenster nicht mehr einfach und geräuschlos öffnen und schließen lassen, dann prüfen Sie die Fenstereinstellungen. In der Regel senken sich Fenster im Laufe der Zeit, wie oben beschrieben, durch ihr Eigengewicht ab. Auch Gebäudesenkungen bedingen Verschiebungen an den Fenstern.

Schlecht eingestellte Fenster werden auch leicht undicht. Bildet sich ein Zwischenraum zwischen dem Fensterflügel und dem Rahmen, dringt Zugluft und Feuchtigkeit ein. Dadurch kühlt der Raum in der kalten Jahreszeit stark ab. Erhöhte Heizkosten und Schimmelbildung sind nicht selten die Folge.

Auf eine richtige Einstellung der Fenster ist aus all diesen Gründen großer Wert zu legen. Die Einstellung gelingt mit einem Inbusschlüssel. Nachdem die Kunststoffabdeckung entfernt ist, drehen Sie die Innensechskantschraube im Scharnier so lange im Uhrzeigersinn, bis das Fenster wieder richtig eingerichtet ist.

Sehen Sie sich die Schrauben der Beschläge an, um festzustellen, ob sie alle fest angezogen sind. Ist dies nicht der Fall, dann ziehen Sie sie nach. Ist der Fenstergriff locker oder hakt er beim Versuch, ihn zu bewegen, dann denken Sie über einen Austausch nach.

Aber Achtung! Nur versierte Personen sollten Einstellarbeiten an Fenstern durchführen. Laien sollten dies unbedingt vermeiden, da falsche Einstellungen die Situation verschlimmern oder sogar dazu führen können, dass der Fensterflügel herausfällt.

Stellen Sie schon kurz nach der Montage des Fensters Mängel in Form eines Knackens fest, für die Sie selbst den Grund nicht finden, dann wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers oder Fachgeschäfts, von dem Sie das Fenster einbauen lassen haben. Bitten Sie um eine Nachbesserung, um die Geräuschbelastung abzustellen.

 

Richtige Dämmung der Fenster kann Knacken verhindern

Eine gute Dämmung der Fenster bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Sie verhindert Wärmeverluste und ein Eindringen von Kaltluft in den Raum. Dadurch sinken im Herbst und Winter die Heizkosten deutlich. Auch Windeinflüssen hält ein richtig gedämmtes Fenster besser stand. Ein Klappern oder Knacken im Wind sind bei einem richtig gedämmten und solide installierten Fenster unwahrscheinlich. Kunststoff- und Aluminiumfenster sind dabei besonders beständig gegen jegliche Witterungseinflüsse.

Um Knacken und Klappern an Fenstern möglichst zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass die Fenster fachgerecht und nach den geltenden ÖNORMEN montiert werden. Ebenso ist es wichtig, dass die richtige Lastabtragung in ausreichender Anzahl vorhanden ist. Diese sorgt dafür, dass das Fenster stabil und sicher in der Maueröffnung sitzt.

 

Material und Außenfarbe

Besitzen Sie Fenster aus Kunststoff, Aluminium, Holz oder Holz mit einer Aluminiumverblendung? Die Materialauswahl beim Fenster kann Auswirkungen darauf haben, ob und in welcher Intensität knackende Geräusche entstehen.

Bei einem Aluminiumfenster ist es nicht unwahrscheinlich, dass bei Temperaturschwankungen ein Knacken auftritt. Das liegt daran, dass das weiche Aluminium sich bei Temperaturänderungen schnell ausdehnt und bei abkühlenden Temperaturen zusammenzieht. Problematisch kann eine Verblendung aus Aluminium auf der Außenseite eines Holz- oder Kunststofffensterrahmens sein. Entsteht an dieser Konstruktion oft ein unangenehmes, lautes Knacken, weist das auf mögliche Fehler bei der Montage hin. Diese sollten Sie von einem Fachmann überprüfen lassen.

Holz reagiert vor allem auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit. Es dehnt sich bei einer höheren Luftfeuchtigkeit aus und zieht sich zusammen, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Luft sinkt. In geringem Umfang arbeitet das Holz bei Temperaturveränderungen. Diese Materialbewegungen verursachen oft ein Knacken, dessen Intensität jedoch erträglich ist. Verzieht sich ein Holzrahmen wegen eines mangelnden Feuchtigkeitsschutzes oder quillt er auf, kann es zu Problemen mit dem Schließen der Fenster kommen. Der Fensterflügel lässt sich nur noch schwer und geräuschvoll im Rahmen bewegen. Eine regelmäßige Wartung der Holzfenster ist daher unabdingbar. Einen guten Schutz bietet Holzöl oder eine Lasur, die einmal jährlich zu erneuern ist.

Kunststofffenster neigen ebenso wie Fenster aus Aluminium und Holz dazu, sich bei Wärme auszudehnen. Knacken Kunststofffenster und ist dies nicht auf eine mangelnde Dämmung oder auf eine fehlerhafte Fenstermontage und Einstellung zurückzuführen, liegen möglicherweise Konstruktionsfehler vor. Ein Fachmann prüft für Sie, ob Eckverbindungen, Rollladenführungen und Anschlüsse der Fensterbank so installiert sind, dass sie sich Materialbewegungen bei Temperaturschwankungen anpassen.

Eine Rolle für Bewegungen im Fenster, die ein Knacken verursachen, spielt auch die Farbe des Rahmens und der Fensterflügel. Dunkle Farben speichern mehr Sonnenlicht als helle, weshalb sich Fenster in dunklen Farben wie Schwarz, Dunkelgrau, Dunkelblau und in weiteren dunklen Farben stärker erwärmen als helle. Möchten Sie Risiken für ein Knacken der Fenster durch eine Ausdehnung und das Zusammenziehen des Materials bei Erwärmung und Abkühlung klein halten, ist es besser, helle Rahmenfarben zu wählen.

Dunkle Fensterfarben können bei starker Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen knackende Geräusche verursachen.

Dunkle Fensterfarben können bei starker Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen knackende Geräusche verursachen.

Hinterlässt das Knacken Schäden an den Fenstern?

Abhängig von der Ursache für das Knacken treten möglicherweise Schäden am Fenster auf. Schäden am Fenster sind wahrscheinlich, wenn die Geräuschentwicklung durch Spannungen im Material auftritt. Ursachen dafür sind oft Montagefehler und Verschleißerscheinungen an älteren Fenstern sowie Setzungen eines Gebäudes.

Materialspannungen verursachen gegebenenfalls Haarrisse im Glas oder in Rahmen aus Holz oder Kunststoff. Entstehen Temperaturschwankungen durch Heizungswärme oder teilweise Verschattung eines Fensters mit Sonnenschutzinstallationen, führen dadurch bedingte Spannungen im Fenster im ungünstigsten Fall zum Glasbruch. Lassen Sie sich daher immer von Experten für die Fenstermontage beraten, welche Fenstervarianten und Sonnenschutzmechanismen in Ihrem Gebäude empfehlenswert sind.

Über einen Austausch des Fensters sollten Sie nachdenken, wenn Risse im Fensterrahmen oder im Glas sichtbar sind. Sind aufgrund von Verschleißerscheinungen Fenster auch durch eine Justierung nicht mehr problemlos und geräuschfrei zu schließen, etwa weil sich der Rahmen verzogen hat, ist dies ein Grund für den Fensteraustausch. Lassen Sie den Austausch des Fensters von einem Fachmann vornehmen, um ein störendes Knacken von Anfang an auszuschließen!

Auch eine Hebeschiebetüre kann knacken und komische Geräusche machen – lesen Sie in diesem Beitrag, was die möglichen Ursachen dafür sein könnten: Hebe-Schiebetür knackt beim Öffnen – Was kann ich tun?

Junger Mann sitzt ratlos vor seinem geöffneten Fenster mit Mobiltelefon in der Hand, kontaktiert Fensterfirma wegen Fenster knacken.

Junger Mann sitzt ratlos vor seinem geöffneten Fenster mit Mobiltelefon in der Hand, kontaktiert Fensterfirma wegen Fenster knacken.

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Fenster knacken oder quietschen

Neben dem Knarren von Fenstern oder Balkontüren kann auch ein Quietschen beim Öffnen oder Schließen des Elements auftreten. Eine der häufigsten Ursachen für diese unangenehmen Geräusche könnte sein, dass die beweglichen Beschlagsteile unzureichend gefettet oder geölt wurden.

Durch jahrelange Belastung (durch das öffnen und schließen) kann die ursprüngliche Fettung der Beschläge nachgelassen haben, sodass kein ausreichendes Schmiermittel mehr vorhanden ist.

Ein weiterer möglicher Grund ist eine Fehleinstellung des Beschlags, die die quietschenden Geräusche verursacht.

Unsere Empfehlung in beiden Fällen ist daher, dass eine Fensterfirma in Ihrer Nähe das Problem überprüft und die Fenster bzw. Balkontüren entsprechend wartet.
Wenn Fenster bei einem Sturm wackeln, kann dies eventuell auf eine fehlende Befestigung des Fensterrahmens hinweisen. Normalerweise sollten sich die Fenster bei einem Sturm nicht bewegen.

Daher empfehlen wir Ihnen, die Befestigung des Fensters von der Firma überprüfen zu lassen, die das Fenster bei Ihnen montiert hat. Wenn jedoch der Fensterrahmen nicht wackelt, sondern eher der öffnende Flügel des Fensters, kann dies auf einen gewissen Spielraum bei den Fensterbeschlägen zurückzuführen sein, der die Bewegung des geschlossenen Fensters verursacht. In diesem Fall sollte man die Einstellung des Fensters überprüfen lassen.
Falls ein Fenstergriff beim Öffnen klackernde Geräusche macht und der Fenstergriff ganz neu ist, könnte es sich um einen Sicherheitsgriff der Firma HOPPE mit der sogenannten Secustik-Funktion handeln. Die Secustik®-Technik beinhaltet einen integrierten Sperrmechanismus, der einem Einbrecher das Verschieben des Fensterbeschlags von außen erschwert. Diese zusätzliche Sicherheit können Sie tatsächlich hören: Der selbstsichernde Sperrmechanismus rastet mit einem Präzisionsklicken in verschiedene Griffstellungen ein.

… Sie haben eine Frage zum Thema? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Das Knacksen des Fensters nimmt kein Ende? Wir beraten Sie über einen Fenstertausch!

Wenn Ihre Fenster trotz aller Maßnahmen weiterhin knacken und keine Lösung in Sicht ist, könnte ein Fenstertausch die beste Option sein. Fenster-Schmidinger ist Ihr verlässlicher Partner in Oberösterreich sowie in den angrenzenden Bezirken von NiederösterreichSalzburg und der Steiermark – innerhalb einer maximalen Fahrtzeit von 1,5 Stunden ab unserem Standort.

Nutzen Sie unsere professionelle Beratung!
Unsere Experten finden gemeinsam mit Ihnen die perfekte, individuell abgestimmte Lösung für geräuschfreie Fenster. Wir kommen gerne direkt zu Ihnen nach Hause oder laden Sie in unseren Schauraum in Gramastetten bei Linz ein. Dort können Sie sich persönlich von unseren Produkten überzeugen lassen.

Kontaktieren Sie uns jetzt!
Rufen Sie uns an unter +43 7239 7031, schreiben Sie uns eine E-Mail an office@fensterschmidinger.at oder buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz bequem online. Mit nur wenigen Klicks ist Ihr Beratungstermin gesichert.

Schluss mit störenden Geräuschen – wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten!

Beratungstermin für Fenster und Türen buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Kosten für den Fensteraustausch
Fenster Preise Holz-Alu
Anforderungen an die Fenstermontage – ÖNORM B5320
Klimawandel und Wetterkapriolen

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Zwickeltag 2025 - Betrieb bleibt am 2. Mai 2025 geschlossen

Am Zwickeltag geschlossen – Freitag, 02. Mai 2025

Betriebsurlaub

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Moderne Stadtvilla mit Sunflex Schiebefenstern Typ SF 60 und SF 80, filigrane Profile.

Neue Sunflex Schiebefenster Typ SF 40, SF 60 und SF 80

Die Revolution in moderner Raumgestaltung

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Jobs Oberösterreich Glaser (m/w)

Job - Glaser für Oberösterreich gesucht (m/w/d)

Bewirb dich zum sofortigen Eintritt!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich Tipps

Gestaltung von Hauseingängen im Außenbereich

So machen Sie mit Ihrer Türe Eindruck!

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Wir suchen Maurer OÖ

Job - Maurer für die Fenstermontage (m/w/d)

Du verleihst unserer Fenstermontage den letzten Schliff!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Job Partieführer

Jobangebot - Fenstermonteur (m/w/d)

Du bist Spezialist für die Fenster-, Türen- oder Wintergartenmontage

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Haustürenkauf

Haustürkauf Ratgeber

Vom Material bis hin zum Schallschutz – Ihr Ratgeber für Haustüren

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Welches Glas für Wintergarten nehmen

Welches Glas wähle ich für meinen Wintergarten?

Sicht-, Wärme und Schallschutz mit dem richtigen Glas

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Stilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurdeStilvolle Loftfenster im Industrial Design in einer renovierten Fabrik, die zu einer modernen Loftwohnung umgestaltet wurde

Loftfenster im Industrial-Design

Tipps & Ratgeber

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Genehmigungspflicht Balkonverglasung

Genehmigungspflicht Balkonverglasungen

Was ist bei der Planung einer Verglasung zu achten?

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich

Fenster mit Außenjalousie in Oberösterreich kaufen

Moderne Lösungen für effiziente Beschattung

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH hat 4,80 von 5 Sternen 630 Bewertungen auf ProvenExpert.com