Jetzt anrufen: +43 7239 70310
Termin buchen

Welche Typen von Wintergärten gibt es?

Wir haben uns in diesem Beitrag angesehen welche Wintergärten Typen es gibt!

Ein Wintergarten wird als zusätzlicher Wohnraum bezeichnet, welcher an ein Haus oder Wohnung angebaut wird. Seit einigen Jahren hat sich auch immer mehr der Begriff des Sommergartens etabliert. Gleich wie beim Wintergarten besteht auch ein Sommergarten größtenteils aus Glas. Geschlossene Wintergärten erreichen bereits durch geringe Sonneneinstrahlung die Raumtemperatur und ermöglichen somit einen Platz für Pflanzen im Herbst und Winter. Damit der Wintergarten die Sonne auch optimal nutzen kann, ist es Empfehlenswert sich die genaue Lage des Wintergartens anzusehen.

Welche unterschiedlichen Wintergärten Typen gibt es?

Die drei verschiedenen Wintergärten-Typen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Ausstattung und Gläsern, sondern auch in ihrem Preis.

 

Was ist bei der Planung und der Ausführung wichtig?

Wir konnten Ihnen nicht alle Fragen zum Thema Wintergarten beantworten? Laden Sie sich Ihren kostenlosen Leitfaden zur Planung der verschiedenen Wintergärten-Typen in unserem Downloadbereich herunter oder schauen Sie auf unsere Produktseite „Wohnraumerweiterung“.

 

Was ist beim Angebotsvergleich wichtig?

Da ein Wintergarten nicht gleich ein Wintergarten ist, ist es daher ratsam beim Angebotsvergleich auf verschiedene Punkte zu achten. Nicht, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht:

 

Finanzierung und Kosten eines Wintergartens in Österreich

Um den perfekten Wintergarten für Ihre Bedürfnisse zu finden, sind sowohl die Kosten als auch die Finanzierungsmöglichkeiten entscheidende Faktoren. Doch welche Kostenpunkte beeinflussen die Preisgestaltung eines Wintergartens? Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Kostenfaktoren:

  1. Material- und Herstellungskosten: Der größte Anteil des Budgets wird für den Bau eines Wintergartens benötigt. Hierbei spielen die Größe des Wintergartens sowie die verwendeten Materialien – ob Holz oder Aluminium – eine entscheidende Rolle. Auch die Art des Wintergartens – ob Warm- oder Kaltwintergarten – und die Verglasung sind wichtige Faktoren. Zudem sollten Sie bei der Kostenermittlung die notwendige Beschattung, Heizungssysteme und Einrichtung berücksichtigen.
  2. Arbeitskosten: Neben den Material- und Herstellungskosten fallen auch Kosten für die Errichtung des Wintergartens vor Ort an. Diese variieren je nach Region und Komplexität des Projekts. Unsere Empfehlung ist, ein erfahrenes Unternehmen in Ihrer Nähe zu beauftragen, um die Montagekosten zu reduzieren. Sollte es zu Problemen kommen, sind die Reparaturkosten geringer und die Handwerker schneller vor Ort.
  3. Genehmigungen und zusätzliche Gebühren: Ein weiterer, eher kleiner Kostenfaktor sind die Gebühren für Genehmigungen und sonstige Auflagen für das Wintergartenprojekt. Die örtlichen Baubehörden können Sie über die notwendigen Anforderungen und Kosten für Ihr Wintergartenprojekt informieren.
  4. Zusatzkosten: Neben dem Wintergarten können weitere Baunebenkosten wie Elektro- oder Heizungsinstallationen, Fundamentbau sowie Beleuchtungs- und Lüftungssysteme einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen.
  5. Finanzierungsmöglichkeiten: Die Finanzierung Ihres Wintergartens kann beispielsweise über einen klassischen Bankkredit erfolgen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hausbank über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten.

Für weitere Informationen und Berechnungsbeispiele zu Wintergarten-Preisen in Österreich empfehlen wir Ihnen unseren Blogbeitrag zum Thema Wintergarten-Preise in Österreich. Hier finden Sie detaillierte Informationen und hilfreiche Tipps.

 

FAQ – Ihre Fragen zum Thema Wintergärten Typen

Wir stellen eine Vielfalt von Wintergarten-Varianten zur Verfügung, um optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ansprüche einzugehen. Zu den von uns angebotenen Wintergarten-Typen zählen:

Sommergärten / Kaltwintergärten aus Aluminium & Glas

Diese einfach verglasten Konstruktionen bieten keine wirkliche Wärmedämmung und sind daher besonders als Regen- und Windschutz geeignet. Sommergärten sollen die Übergangszeit verlängern und so mehr Zeit zum Genießen Ihres Gartens bieten.

Teiltemperierte Wintergärten aus Aluminium & Glas

Im Gegensatz zu Kaltwintergärten bieten teiltemperierte Wintergärten durch ihre Isolierverglasung und gerahmten Schiebesysteme einen gewissen Schutz vor Kälte. Dies erweitert ihre Nutzungsmöglichkeiten im Vergleich zu reinen Kaltwintergärten oder sogenannten Sommergärten.

Warmwintergärten aus Aluminium & Glas

Ein Warmwintergarten ist ein beheizbarer Wintergarten, der Ihnen das ganze Jahr über zur Verfügung steht. Er bietet zusätzlichen Wohnraum und kann optimal als Wohn-, Ess- oder Arbeitszimmer genutzt werden.

Unser kompetentes Beratungsteam steht bereit, um gemeinsam mit Ihnen den idealen Wintergarten-Typ entsprechend Ihren speziellen Bedürfnissen und Vorlieben zu ermitteln. Dabei bieten wir Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl Ihren Anforderungen entspricht als auch dem Stil Ihres Hauses gerecht wird.
Wintergärten lassen sich grundsätzlich in drei Hauptarten einteilen: Kaltwintergarten, temperierter Wintergarten und Wohnwintergarten. Jede Variante hat spezifische Eigenschaften und Einsatzbereiche:

1. Kaltwintergarten
  • Unbeheizt, daher eher für Frühling bis Herbst nutzbar
  • Ideal als Wind- und Wetterschutz für Terrasse oder Pflanzenüberwinterung
  • Meist günstiger in der Anschaffung, aber kein ganzjähriger Wohnraum
2. Temperierter Wintergarten
  • Mit einfacher Heizquelle (z. B. Infrarot- oder Elektroheizung)
  • Übergangslösung zwischen kalt und ganzjährig bewohnbar
  • Gut für Hobbyräume oder als erweiterter Wohnraum in milderen Zeiten
3. Wohnwintergarten (Ganzjahreswintergarten)
  • Vollwertig beheizt und gut gedämmt (z. B. 3-fach-Verglasung, isolierte Profile)
  • Ganzjährig nutzbar als Wohnraumerweiterung
  • Höherer Planungs- und Investitionsaufwand, aber auch langfristiger Wohnwert
Tipp: Welche Variante am besten passt, hängt von der gewünschten Nutzung, dem Budget und den baulichen Voraussetzungen ab. Ein Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Wintergartenbauer hilft bei der richtigen Entscheidung.

… Sie haben eine Frage zu den Wintergärten Typen? Senden Sie uns einfach eine Nachricht an office@fensterschmidinger.at und wir werden Ihnen dann umgehend unsere Antwort mitteilen!

 

Entdecken Sie Ihren perfekten Wintergarten und verwandeln Sie Ihr Zuhause in eine Wohlfühloase!

Vereinbaren Sie noch heute eine unverbindliche Beratung, um den idealen Wintergartentyp für Ihre Bedürfnisse zu finden. Besuchen Sie unsere Wintergartenausstellung oder nutzen Sie unsere Vor-Ort-Beratung.

Klicken Sie auf den nachstehenden Button, um einen Termin zu vereinbaren oder rufen Sie uns an unter +43 (7239) 7031.

Beratungstermin für Wintergärten, Sommergärten und Verglasungssysteme buchen

Besucher dieser Webseite interessierten sich zudem für:

Wieviel kostet ein Wintergarten?
Sommergarten Kosten
Wieviel kostet eine Terrassenüberdachung?
Richtiger Angebotsvergleich für Ihren Fenster-, Türentausch & Wintergarten
Checkliste Planung Wintergarten im Downloadbereich

Weitere Projekte & Neuigkeiten

Fenstermonteur dichtet Fensterbankbereich mit Abdichtungsfolie während des Fenstertauschs ab.

Fenster austauschen Kosten

Mit welchen Montagekosten kann gerechnet werden?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger symbolisiert durch spielende Kinder im Wasser bei Sonne und Natur in der Urlaubszeit.

Sommerpause bei Fenster-Schmidinger – wir tanken Energie für Sie!

Von Montag, 04. August 2025 bis einschließlich Freitag, 15. August 2025

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Holz-Fenster in Sauna bietet Blick auf See und Gebirge.

Welches Fenster für Sauna?

Die wichtigsten Tipps auf einen Blick

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Bequemer Balkon mit Glasschiebewand: Wetterunabhängig genießen & Infos zu Kosten der Balkonverglasung.

Balkonverglasung Kosten

Planung und Preise für Balkonverglasungen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Fenster-Schmidinger auf WhatsApp

Jetzt neu: Fenster-Schmidinger hat seinen eigenen WhatsApp-Kanal

Hol dir Tipps & Inspiration im WhatsApp-Kanal direkt aufs Handy!

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Glastausch

Professioneller Glastausch durch Fenster Schmidinger statt Fenstertausch

Glastausch statt Fenstertausch

Schmidinger, Gramastetten, OÖ

Reinigung und Pflege von Glasschiebetüren

Wartung- und Pflege von Sunflex Glasschiebetüren

Damit Sie lange Freude mit Ihrer Schiebetüre haben

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Verzweifelter junger Mann, der sich über Fenstermontage Fehler ärgert, die durch Fensterfirma verursacht wurden.

Die 10 häufigsten Fehler, die bei der Fenstermontage passieren können

und wie Sie eine seriöse Fensterfirma erkennen

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Farben für Wintergärten: Über 200 RAL-Farben zur Auswahl, menschliche Hand zeigt auf Farbmuster für Wintergarten-Farbgestaltung

7 Trend-Farben für Wintergärten

Welche Farben im Trend sind bei Wintergärten

Schmidinger / Gramastetten-OÖ

Interne Schulung

Interne Schulung bei Fenster-Schmidinger

Betrieb am Mittwoch, 9 Juli 2025, ab 15:00 Uhr geschlossen

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Wärmebildkamera ermittelt U-Wert und Schwachstellen am Fenster

U-Wert für Fenster

Was ist der U-Wert und was ist beim Fensterkauf wichtig zu beachten?

Schmidinger / Gramastetten Oberösterreich

Problem mit steigenden Heizkosten

Heizkosten sparen mit neuen Fenstern

Problem mit steigenden Heizkosten

Schmidinger / Gramastetten - Österreich

Unser Tätigkeitsgebiet

max. 1,5h Fahrtzeit von unserem Standort zum Bauvorhaben

Für Salzburg - Niederösterreich - Steiermark prüfen wir Ihre Anfrage individuell.
Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail und wir geben Ihnen umgehend Bescheid.

Tätigkeitsgebiet Fenster Schmidinger

Wir beraten Sie jederzeit gerne.
Kontaktieren Sie uns!

Footer Logos
Schmidinger GmbH 657 Bewertungen auf ProvenExpert.com